Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Vere; Vereckt; Veredelung; Veredelungsverkehr; Vereine; Verein für Sozialpolitik; Vereinigte Staaten von Nordamerika

105

Vere - Vereinigte Staaten von N.-A.

ratung der Felddienstordnung. Im April 1889 wurde er an Stelle Bronsarts v. Schellendorff zum Kriegsminister ernannt. V. ist einer der bedeutendsten Militärschriftsteller; er schrieb: »Die Teilnahme der zweiten Armee am Feldzug 1866« (anonym, Berl. 1866); »Studien über Truppenführung« (das. 1873-75, 2 Tle. in 7 Heften), in welchen er die applikatorische Lehrmethode auf die Kriegführung anwendet, indem er, an einen bestimmten Fall anknüpfend, die Prinzipien der Kriegskunst an meist fingierten Verhältnissen zur Darstellung bringt; »Kriegsgeschichtliche Studien nach der applikatorischen Methode« (1. Heft: Schlacht bei Custozza, das. 1876); »Beitrag zum Kriegsspiel« (2. Aufl., das. 1881); »Beitrag zu den Kavallerie-Übungsreisen« (das. 1876); »Über praktische Felddienstaufgaben« (5. Aufl., das. 1889); »Studien über Felddienst« (das. 1887, 2 Hefte).

Vere (Ter-V.), Stadt in der niederländ. Provinz Zeeland, Bezirk Middelburg, auf der Ostküste der Insel Walcheren, durch den Walcherschen Kanal mit Middelburg verbunden, früher unter dem Namen Campvere ein ansehnlicher Handelsort, jetzt unbedeutend, mit nur (1887) 886 Einw. Das Rathaus und die große Kirche gehören zu den schönsten alten Baudenkmälern der Niederlande.

Vereckt nennt man die Geweihe der Hirsche und die Gehörne der Rehböcke, wenn solche vollständig ausgewachsen und verhärtet sind. S. Geweih.

Veredelung von Pflanzen (Belzen, Einschilfen), s. Impfung; V. von Haustierrassen, s. Viehzucht; V. der Gewebe, s. v. w. Appretur; V. des Glases, das Schleifen, Polieren, Bemalen, Vergolden desselben.

Veredelungsverkehr (in Österreich Appreturverfahren, in Frankreich Admission temporaire) nennt man im Zollwesen denjenigen Warenverkehr mit dem Ausland, welcher zum Zweck der Be- oder Verarbeitung, zur Vervollkommnung oder zur Reparatur mit der Bestimmung der Rückkehr in entsprechend vervollkommnetem, in veredeltem Zustand stattfindet. Solche Waren müßten nicht allein die Transportkosten, sondern auch den Eingangszoll des Rohstoffs oder Halbfabrikats im einen, dann den Zoll bei Wiedereinfuhr der fertigen Waren im andern Lande tragen. Da nun durch solche doppelte Zollzahlung ein solcher über die Grenze gehender V. meist geradezu unmöglich gemacht wird, so versteht man unter dem V. auch schlechthin die zollfreie Überführung jener Gegenstände über die Zollgrenze, bez. deren zeitweise zollfreie Zulassung (admission temporaire). Der V. kann dem Land insofern von großem Vorteil sein, indem nicht allein die Verarbeitung fremder Rohstoffe direkten Gewinn bringt, sondern auch das Absatzgebiet der heimischen Industrie erweitern hilft. Mit Rücksicht hierauf bildete der V. schon einen wesentlichen Bestandteil des merkantilistischen Protektionssystems. So wurde unter Colbert in Frankreich gestattet, daß gewisse Materialien auf bestimmte Zeit unter der Bedingung der Wiederausfuhr in verarbeiteter Form zollfrei eingehen durften. Auch die österreichische Zollordnung von 1774 gestattete, daß ausländische, nicht außer Handel gesetzte Waren zur Appretur oder auf Spekulation, nicht aber auf Lösung eingeführt werden durften. 1853 wurde diese Bestimmung dahin erweitert, daß auch die zollfreie Aus- und Wiedereinfuhr gestattet wurde. Dieser in Preußen bereits seit 1818 zugelassene Zweig des Veredelungsverkehrs kann insbesondere darin seine Berechtigung finden, daß es dem Inland an den zur genügenden Veredelung erforderlichen natürlichen Hilfsmitteln gebricht. Trotzdem ist in Frankreich die Ausfuhr zur Veredelung und zollfreie Wiedereinfuhr heute noch nicht zulässig, sondern nur die zollfreie Einfuhr zum Zweck der Veredelung und der Wiederausfuhr. Schwierigkeiten bereitet der V. durch die im Interesse der Verhütung von Umgehungen erforderlichen amtlichen Kontrollen und Beschränkungen, welche den Zweck haben, die Identität des Gegenstandes und dessen Ursprung sicherzustellen. Als Waren heimischen Ursprungs gelten, wenn nichts Besonderes bestimmt ist (z. B. bei Garnen und Geweben), meist diejenigen, bei deren Herstellung ausschließlich oder zum größten Teil heimische Arbeit in Anwendung kam. Die richtige Durchführung macht die Festsetzung einer Frist für den zollbegünstigten Wiedereintritt erforderlich. Vgl. Acquit à caution.

Vereine, s. Vereinswesen.

Verein für Sozialpolitik, s. Kathedersozialisten.

Vereinigte Staaten von Nordamerika (hierzu drei Karten: Übersichtskarte, Staaten der östlichen und Staaten der westlichen Hälfte), die große Bundesrepublik in Nordamerika (United States of America, auch Union genannt), liegt, abgesehen von dem 1867 Rußland abgekauften Territorium Alaska (s. d.), zwischen 25°-49° nördl. Br. und 66° 59'-125° westl. L. v. Gr., grenzt gegen N. an Britisch-Amerika, gegen O. an dasselbe (Neubraunschweig) sowie an das Atlantische Meer, gegen S. an den Mexikanischen Golf und die Republik Mexiko, gegen W. ebenfalls an letztere und an das Stille Meer und hat einen Flächeninhalt (ohne Alaska) von 7,791,432 qkm (141,319 QM.). Davon kommen auf Seen 23,900 qkm, auf Flüsse 14,500 qkm. Die Küstenausdehnung beträgt 22,680 km, wovon 11,260 km auf die Küste des Atlantischen Ozeans, 5470 auf die am Mexikanischen Meerbusen und 5950 km auf die an der Südsee kommen; die größte Ausdehnung des Gebiets von N. nach S. beträgt 2570, die von O. nach W. 4270 km. Von dem Areal der Vereinigten Staaten kommen auf das Atlantische Becken 788,720 qkm, auf das Becken der Kanadischen Seen 480,010 qkm, auf das Mississippibecken 4,356,790 qkm und auf das Pacific- und Binnenbecken 2,212,580 qkm (nach Walker).

Unsre Tabelle (S. 106) gibt die Resultate des 1880 erhobenen Zensus. Die noch in Stämmen lebenden Indianer sind bei der »Zensusbevölkerung« nicht eingeschlossen, wohl aber bei Berechnung der Dichtigkeit berücksichtigt. Als Staaten wurden 1889 neu in die Union aufgenommen: Norddakota, Süddakota, Montana, Washington und Neumexiko. Außerdem wurde aus einem Teil des Indianergebiets das neue Territorium Oklahoma (s. Bd. 17) gebildet. Aus dem Jahr 1885 besitzen wir Zensusangaben für:

Staaten u. Territorien Bevölkerung Zunahme 1880-85 Proz.

Colorado 243910 25,51

Dakota 415610 207,19

Florida 342617 27,13

Iowa 1753980 7,96

Kansas 1268562 7,35

Massachusetts 1942141 8,88

Michigan (1884) 1856100 13,38

Minnesota 1117798 43,17

Nebraska 740645 63,71

New Jersey 1278033 12,98

New Mexico 131141 10,38

Oregon 187150 7,00

Rhode-Island 304284 10,03

Wisconsin 1563413 18,84

Distrikt Columbia 203459 14,54

Außerdem schätzte man (für 1887/88): Ohio 4 Mill., Connecticut 663,850, Illinois 3,750,000, Indiana 2,154,354 und Idaho 97,250 Einw.