Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weißen Falkenorden
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Weißenfelsbis Weißer Fluß |
Öffnen |
); Krebs, Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag (Bresl. 1879).
Weißer Elefantenorden, siames. Orden, s. Textbeilage zur Tafel »Orden«.
Weißer Falkenorden, s. Falkenorden 2).
Weißer Fluß (griech. Leukorrhoea, lat. Fluor albus, franz. Fleurs
|
||
90% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Weißenfels (Markt in Krain)bis Weißeritz |
Öffnen |
Friedrich Ⅴ. von der Pfalz schlugen. – Vgl. Brendel, Die Schlacht am W. B. (Halle 1875); Krebs, Die Schlacht am W. B. (Bresl. 1879).
Weißer Delphin, s. Delphine.
Weißer Drin, Fluß, s. Drin.
Weißer Elefantenorden, s. Elefantenorden.
Weißer Falkenorden, s
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0048,
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie |
Öffnen |
36
Kulturgeschichte: Heraldik; Chronologie.
Thurm- und Schwertorden
Treue, Hausorden der
Tugraorden
Verdienstorden
Victoriakreuz
Villa Viçosa
Wasaorden
Weißer Elefantenorden, s. Siam
Weißer Falkenorden, s. Falkenorden 2
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0517,
von Stryowskibis Stürmer |
Öffnen |
Reformators seinen Abschluß erhalten wird. Er ist Ritter vom Weißen Falkenorden.
Stryowski , Wilhelm , Genremaler, geb. 1834 zu Danzig, bildete sich anfangs in Düsseldorf unter Schadow, machte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Falkenerbis Falkenstein (Ortschaften) |
Öffnen |
. w. erlangte, gegen die Landesfürsten und Städte nicht recht aufkam und sich schon 1382 auflöste.
Falkenorden, Orden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken, sachsen-weimar. Orden, gestiftet 2. Aug. 1732 vom Herzog Ernst August, 18. Okt. 1815 vom
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Wacholderbeerölbis Wachsleinwand |
Öffnen |
.). Es besteht aus einem Gemenge von roher Cerotinsäure und Myricin (Palmitinsäuremyricyläther), enthält jedoch noch einige andere Stoffe (Cerylalkodol und Kohlenwasserstoffe). Durch Bleichen (s. d.) erhält man das weiße W. (Cera alba), auch
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0146,
von Doobis Doré |
Öffnen |
. Er ist Ritter des weimarischen weißen Falkenordens. - Auch sein Sohn K. Emil D., geb. 29. Okt. 1855 zu München, der Schüler seines Vaters und Gussows (damals in Weimar) war, hat sich seit einigen Jahren durch Diplome, Adressen u. dgl., in Aquarell
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Falkenburgbis Falkenstein |
Öffnen |
, Falkener, lat. Falconarius, franz. Fauconnier), einer, der Falken zur Beize abrichtet; s. Falken, S. 11.
Falkenorden, 1) (Falkenerbund) ein von westfälischen und Paderborner Rittern 1308 gestifteter Bund zur Erhaltung und Vergrößerung
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Ernstbis Ernstthal |
Öffnen |
Hofhaltung, befriedigte seine Baulust durch Anlegung vieler kleiner Jagdschlösser, der Jakobskirche in Weimar, des Schlosses in Eisenach, machte großen Aufwand für das Militär und trieb Alchimie. Auch stiftete er den Weißen Falkenorden (s. d.). Seit 1734
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Weimar-Eisenach (Verwaltung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
).
Das Ganze ist mit dem Falkenorden umhangen und mit der Königskrone bedeckt. Die Landesfarben sind
Schwarz, Grün, Gold. Der Großherzog verleiht den Hausorden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken
|