Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach confarreatio
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Condrieubis Confessor |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung: mit Ausdruck, ausdrucksvoll.
Confarreatĭo (lat.), altröm. Form der Eheschließung, wobei ein aus Dinkel (far) gebackenes Brot geopfert wurde. Dadurch wurde die Gewalt (manus) des Ehemanns über die Ehefrau begründet, ebenso
|
||
85% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Confarreatiobis Congo |
Öffnen |
242
Confarreatio - Congo.
Confarreatio (lat.), bei den Römern die altpatrizische Form der Eheschließung, wobei dem Jupiter in Gegenwart von Priestern und zehn Zeugen ein Kuchen aus Spelt (far) geopfert wurde.
Confer (lat., abgekürzt cf
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0206,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
Manumissio
Vindicta
Ehe.
Confarreatio
Contubernium
Conventio in manum
Koëmtion
Väterliche Gewalt.
Potestas
Mancipium
Pater familias
Mater familias
Senatus consultum
Klientel.
Cliens, s. Klient
Klient, s. Klientel
Klientel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
religiöse Eingehungsform der Ehe unter den Patriziern war die Confarreatio (s. d.), welche im Haus des Bräutigams vor sich ging, aber später nur noch selten vorkam. Vgl. Becker-Göll, Gallus (Berl. 1880); Marquardt, Privatleben der Römer (Leipz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Conulariabis Convolvulus |
Öffnen |
in der Form der coëmtio in manum (s. d.) oder der confarreatio (s. d.).
Conversāno, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Bari, 8 km vom Adriatischen Meere, auf einem Hügel gelegen, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 11890 E., ein Schloß
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
war dreifach: 1) die Coëmtio in manum (s. d.); 2) die Confarreatio (s. d.); 3) kam dazu noch der Usus (Verjährung), indem nämlich ein Mädchen gesetzliche Gattinrechte erhielt, wenn sie mit Einwilligung ihrer Eltern oder Vormünder ein volles Jahr
|