Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Komedonen
hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Kombretaceenbis Kometen |
Öffnen |
; Kombustibilien, brennbare Stoffe, Heizmaterialien.
Kombustion (lat.), Verbrennung, Brandwunde.
Komedonen (lat.), s. Mitesser.
Komers, Anton Emanuel von, Landwirt, geb. 13. Juni 1814 zu Humpoletz in Böhmen, widmete sich 1829 der Landwirtschaft
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0278,
Medicin: Blut-, Hautkrankheiten, Respirationsorgane |
Öffnen |
Hühnerauge
Ichthyosis, s. Fischschuppenkrankheit
Juckbläschen
Jucken
Judenzopf, s. Weichselzopf
Kahlköpfigkeit, s. Alopecie
Kallosität
Karunkel
Kloasma
Komedonen, s. Mitesser
Kopfgrind, s. Grind u. Flechtengrind
Kopfrose, s. Erysipelas
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Finnebis Finnen |
Öffnen |
beginnt und dann in Eiterung und Pustelbildung übergeht. So pflegen die sogen. Komedonen oder Mitesser, durch Stockung des verdickten Drüsensekrets entstanden, häufig zu Aknepusteln sich weiterzubilden und gleichzeitig neben letztern zu erscheinen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Mitchellbis Mithra |
Öffnen |
, in der Zoologie s. Schmarotzer.
Mitesser (Komedōnen), die weißen oder weißgrauen, wurmförmigen Massen, welche sich an verschiedenen Stellen des Körpers, besonders im Gesicht, aus den Talgdrüsen der äußern Haut hervorquetschen lassen. Die M. sind
|