Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bierdruckapparat

922

Bierdruckapparat.

Bierproduktion und -Konsumtion.

Staaten Jahr Produktion Hektol. Konsumtion Hektol. Pro Kopf Liter

Großbritannien 1881 44 774900 44384540 126,2

Deutsches Reich 1882-83 39250000 38400000 84,7

Österreich-Ungarn 1881-82 12191400 11876560 30,9

Belgien 1882 9281700 9347570 166,0

Frankreich 1882 8305700 9193430 23,0

Rußland 1882 7200000 7206000 8,8

Dänemark 1881-82 1800000 1600000 81,0

Niederlande 1880 1741000 1741000 42,0

Schweden 1881-82 1700000 1700000 37,0

Schweiz 1881-82 1073000 1012100 35,5

Norwegen 1881-82 700000 620000 34,3

Italien 1881 127400 180000 0,6

Zusammen: - 128145100 127261200 -

Vereinigte Staaten 1882 19867860 19902000 -

Im Deutschen Reich wurden 1883/84 produziert:

^[Liste]

Preußen 16524809 hl Anhalt 237458 hl

Sachsen 3255538 - Lübeck 85629 -

Hessen 801468 - Bayern (1883) 12265412 -

Mecklenburg 323627 - Württemberg (1883) 3083823 -

Thüringen 1745600 - Baden (1883) 1106197 -

Oldenburg 104988 - Elsaß-Lothr. (1883) 841831 -

Braunschweig 312802 - Zusammen: 40689182 hl

In einzelnen Städten Europas, insbesondere Deutschlands und Frankreichs, beträgt der Bierkonsum in Litern pro Kopf und Jahr:

^[Liste]

München 566 Karlsruhe 217 Pest 48

Ingolstadt 521 Gießen 198 Nancy 35

Breslau 180 Moskau 28

Frankfurt a. M. 428 Prag 172 Marseille 14

Augsburg 400 Berlin 160 Paris 11

Nürnberg 321 Kassel 160 Lyon 8

Arras 310 Wien 145 Bukarest 8

Stuttgart 292 Straßburg 136 Bordeaux 7

Würzburg 246 Heidelberg 120 Rom 5

Lille 232 Amiens 111 Florenz 2

In der Reihe der Städte mit dem größten Bierkonsum sind alle deutschen Hauptstädte wie überhaupt mit nur drei Ausnahmen lauter deutsche Städte. Unter den Städten mit einem Bierkonsum von 500-200 Lit. findet sich keine Stadt, welche Norddeutschland angehört. Charakteristisch ist die Differenz zwischen dem Bierkonsum in der größten Stadt Norddeutschlands, Berlin, und der größten Stadt Süddeutschlands, München.

Vgl. Balling, Die Bierbrauerei, wissenschaftlich begründet und praktisch dargestellt (3. Aufl., Prag 1865); Heiß, Die Bierbrauerei mit besonderer Berücksichtigung der Dickmaischbrauerei (7. Aufl., Augsb. 1880); Habich, Praxis der Bierbraukunde (4. Aufl., Halle 1883); Derselbe, Brauerei-Atlas (4. Aufl., das. 1883); Derselbe, Vorschule der Bierbrauerei (4. Aufl., das. 1884); Lintner, Lehrbuch der Bierbrauerei (Braunschweig 1878); Michel, Lehrbuch der Bierbrauerei (Münch. 1880-82, 3 Bde.); Wagner, Handbuch der Bierbrauerei (6. Aufl., Weim. 1884); Fasbender, Mechanische Technologie der Bierbrauerei (Leipz. 1883, 2 Bde.); Thausing, Theorie und Praxis der Malzbereitung und Bierfabrikation (2. Aufl., das. 1882, mit Atlas); Johannesson, Lexikon der Malzfabrikation und Bierbrauerei (Berl. 1884 ff.); Mulder, Chemie des Biers (Leipz. 1858); Reischauer, Die Chemie des Biers (Augsb. 1877); Peltz und Habich, Praktisches Hand- und Hilfsbuch für Bierbrauer und Mälzer (Braunschw. 1876); Noback, B., Apparate und Einrichtungen auf der Pariser Ausstellung (Prag 1870). Vgl. ferner zur Analyse: A. Vogel, Die Bieruntersuchung (Berl. 1865); Balling, Anleitung zur saccharometrischen Bierprobe (Prag 1855); Derselbe, Anleitung zum Gebrauch des Saccharometers (das. 1855). Zur Geschichte: Hehn, Kulturpflanzen und Haustiere (3. Aufl., Berl. 1877); Grässe, Bierstudien; Geschichte des Biers und seiner Verbreitung etc. (Dresd. 1872); v. d. Planitz, Das B. und seine Bereitung einst und jetzt (Münch. 1879); Rosenthal, B. und Branntwein und ihre Bedeutung für die Volksgesundheit (Berl. 1881). Zeitschriften: "Der bayrische Bierbrauer" (hrsg. von Lintner, Münch., seit 1866; fortgesetzt als "Zeitschrift für das gesamte Brauwesen", 1877 ff.); "Der Bierbrauer" (begründet von Habich, Halle, seit 1859); "Norddeutsche Brauereizeitung" (hrsg. von Johannesson, Berl., seit 1873); "Wochenschrift für Brauerei" (das. 1884 ff.); "Der böhmische Bierbrauer" (Prag, seit 1873)

Bierdruckapparat, mechan. Vorrichtung, welche gestattet, das Bier unter einem Druck von 2-3 Atmosphären aus den Schenkfässern zu verzapfen, und daher verhindert, daß das Bier im Faß während des Ausschenkens zu viel Kohlensäure verliert. Der B. besteht aus einem Luftreservoir, welches durch irgend eine Luftverdichtungsvorrichtung gespeist wird, aus einem Rohr, welches die verdichtete Luft in das Faß leitet, und aus einem zweiten Rohr, welches, von dem tiefsten Punkte des Fasses ausgehend, bis zum Schenktisch reicht, wo es in mehreren Windungen einen mit Eis gefüllten Behälter durchläuft und schließlich in einem Bierhahn endigt. Windkessel, Bierfässer und

^[Abb.: Fig. 1. Bierdruckapparat von Mahr u. Eisele.]