Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

229

Boronatrocalcit - Borri.

Boronatrocalcit (Boraxkalk, Tiza, Natroborocalcit), Mineral aus der Ordnung der Borate, findet sich in grauen oder weißen, knolligen Massen von faseriger Struktur und dem spez. Gew. 1,2 in den salinischen Bildungen von Peru, an der Westküste Afrikas und in Neuschottland; es besteht aus borsaurem Natron mit borsaurem Kalk und bedeutendem Wassergehalt (Na2B4O7 + 2CaB4O7 + 18H2O) ^[(Na_{2}B_{4}O_{7} + 2CaB_{4}O_{7} + 18H_{2}O)] und ist mit mehr oder weniger Kochsalz und Gips verunreinigt. Man bringt den B. in großer Menge nach Europa und verarbeitet ihn auf Borax, in Glashütten, zu Glasuren und Email.

Borosjenö, Markt, einst eine befestigte Stadt, im ungar. Komitat Arad, an der Weißen Körös und der Arad-Körösvölgyer Eisenbahn, mit Schloßruinen, Bezirksgericht, (1881) 4817 Einw. und einer Heilquelle. In der Umgegend wächst viel Wein.

Borough (engl., spr. börro; in älterer angelsächs. Wortform Byrig, Borge, Borgh oder Borhoe, identisch mit dem deutschen Burg) bezeichnete ursprünglich einen geschützten, zur Zuflucht vor feindlichen Angriffen dienenden Platz. Zur Zeit der Angelsachsen bezeichnete man damit alle Ortschaften, welche die Rechte einer eignen Gemeinde hatten. Vorzugsweise hießen jedoch Boroughs (byrigas) solche Ortschaften, an deren Spitze ein erwählter Byriggerêfa oder Portgerêfa ("Burggraf") stand. Durch die normännische Eroberung, durch welche die Feudalverfassung nach England kam, wurden die Boroughs ihrer munizipalen Selbständigkeit beraubt und erhielten erst allmählich gegen bestimmte Abgaben an die Krone dieselbe, durch Charters verbrieft, zurück. Orte, die so städtische Gerechtsame erworben hatten, führten den Namen Boroughs. Sie standen unmittelbar unter dem König und mußten zu den allgemeinen Volksversammlungen, aus denen das Parlament erwuchs, Vertreter schicken. Weil jedoch häufig diese Vertretung für eine kostspielige Last gehalten wurde, so gaben viele Boroughs ihre Landstandschaft auf. Einige derselben erhielten sie später zurück, während die Könige, zuletzt Karl II. (für Newark), noch öfters kraft ihres Rechts mehreren Orten die Privilegien eines B. erteilten. Im Lauf der Zeit gingen viele dieser alten Boroughs ein oder verödeten (rotten boroughs), so daß die Wahl der Parlamentsdeputierten auf wenige Häuser oder in die Hände weniger Familien kam, die sogen. pocket boroughs. Andre Ortschaften hatten sich dagegen zu volkreichen, blühenden Städten erhoben (wie Manchester, Birmingham, Leeds, Sheffield etc.), ohne im Unterhaus vertreten zu sein. Deshalb wurde durch die Reformbill von 1832 das Repräsentationsrecht der kleinern Orte ganz aufgehoben und größern, bisher nicht repräsentierten Städten beigelegt, wonach in England 184 Städte 319, in Wales 57 Städte und Flecken 14 Abgeordnete zum Parlament sandten. In ähnlicher Weise wurden die das Repräsentationsrecht der Städte betreffenden Verhältnisse in Schottland und Irland geordnet; ersteres beschickt aus 7 Städten und 69 Flecken das Parlament mit 23, letzteres aus 33 Städten und Flecken mit 39 Deputierten. Obgleich nun mehr als 30 Boroughs in England ihre Landstandschaft verloren, behielten sie doch ihre Munizipalverfassung bei; daher unterscheidet man jetzt die Boroughs in munizipale (municipal boroughs) und in parlamentale (parliamentary boroughs), je nachdem sie Abgeordnete wählen oder nicht. Die letztere Klasse nennt man auch vorzugsweise Boroughs im Gegensatz zu den Shires. Da jede City politisch auch B. ist, so ist der Unterschied zwischen beiden nur ein statistischer.

Borovsky, Pseudonym, s. Havlicek.

Borowitschi, Kreisstadt im russ. Gouvernement Nowgorod, an der Msta, die hier die berühmten Wasserfälle (Porogi) macht, durch Zweigbahn mit der Linie St. Petersburg-Moskau verbunden, hat 9 Kirchen und Kapellen, ein uraltes berühmtes Kloster, viele Fabriken, drei besuchte Jahrmärkte und (1881) 10,139 Einw., die Handel mit Getreide, Leder und Thonwaren sowie Schiffahrt treiben. In der Umgegend sind vortreffliche Kalksteinbrüche, auch kommen Steinkohlen und sehr viel Schwefelkies vor.

Borowsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Kaluga, an der Protwa, hat 10 Kirchen, (1881) 9444 Einw., viele Fabriken und eine Kreisschule. B. treibt ansehnlichen Exporthandel, der durch Jahrmärkte belebt wird, und starken Gartenbau (die borowskischen Zwiebeln sind in ganz Rußland bekannt). In ältesten Zeiten residierten hier eigne Fürsten von B. als Zweige des großfürstlichen Stammes. Der falsche Demetrius belagerte und zerstörte zum Teil die Stadt, welche durch Verrat übergeben ward trotz der tapfern Verteidigung des Statthalters, Fürsten Michail Wolchonsky, der in dem nahen prächtigen Mönchskloster des Wunderthäters Pachnutij ermordet ward. Dieses 1477 gestiftete Kloster hatte früher die Einkünfte von 11,000 Bauern; jetzt aber werden der Archimandrit und die Mönche von der Krone unterhalten.

Borowsky, Ludwig Ernst von, der einzige evang. Erzbischof in Deutschland, geb. 17. Juni 1740 zu Königsberg i. Pr., ward 1762 Feldprediger, 1770 Stadtpfarrer in Königsberg. 1809 zum Oberkonsistorialrat, 1812 zum Generalsuperintendenten ernannt, erhielt er 1816 den Titel eines Bischofs und 1829 den eines evang. Erzbischofs; er starb 9. Nov. 1831.

Borowyja, Gruppe von 15 Salzseen im sibirischen Gouvernement Tomsk, im Barnaulschen Bezirk, von denen drei zur Salzgewinnung benutzt werden und 1875: 329,000 Pud gaben.

Borragineen, s. Asperifoliaceen.

Borré, Pflanzengattung, s. Lauch.

Borretsch (Boretsch), s. Borago.

Borretschgewächse, s. Asperifoliaceen.

Borri (Borro, lat. Burrhus), Giovanni Francesco, berüchtigter Prophet, Alchimist, Wunderdoktor und Betrüger, geb. 4. Mai 1627 zu Mailand, in Rom zum Jesuiten und für den römischen Hofdienst erzogen, widmete sich alchimistischen Forschungen und fühlte sich durch vorgeblich göttliche Offenbarungen berufen, das Reich Gottes auf Erden zu errichten (1654). Von der Inquisition bedroht, entfloh er nach Mailand und von da nach Deutschland und wurde 1661 in Rom und Mailand im Bildnis verbrannt. In Straßburg und Amsterdam erregte er als Wunderdoktor und Alchimist Aufsehen. Im Dezember 1666 entlarvt, entkam er mit seiner Beute nach Hamburg, wo er die Schätze der Königin Christine von Schweden, die von ihm Unterricht in der geheimen Wissenschaft begehrte, plünderte, entwich nach Dänemark, verleitete hier den schwachen Friedrich III. zur Verschwendung von Millionen und wollte eben die Werkstatt seines Betrugs nach Konstantinopel verlegen, als er auf der Reise dahin (18. April 1670) in Mähren verhaftet und vom Kaiser Leopold I. dem Papst unter der Bedingung überliefert wurde, daß man ihn nicht am Leben strafe. Nachdem er seine Ketzereien öffentlich abgeschworen, ward er 1672 aus den Gefängnissen der Inquisition auf die Engelsburg gebracht, wo er 1685 starb. Sein Hauptwerk war "Le chiave del gabinetto del Cavagliere G. F. B." (Köln 1681).