Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Conscience-money; Consecratio; Consecutio; Conseil; Consensus; Consentes Dii; Consentia; Consentio; Considérant

252

Conscience-money - Considérant.

großes Aufsehen machte, und ließ sodann einen Band kleiner Erzählungen: "Phantazy" (1837), und den Roman "De leeuw van Vlaenderen" (1838), der die goldene Sporenschlacht verherrlicht, nachfolgen. Auf Verwendung des Malers Wappers erhielt er 1840 eine königliche Unterstützung und wurde ein Jahr später zum Sekretär der Kunstakademie zu Antwerpen ernannt. Mit dem kleinen Buch "Hoe men schilder wordt" (1843) begann nun die Reihe jener köstlichen kleinen Geschichten und Schilderungen aus dem vlämischen Stillleben, welche seinen Namen in ganz Europa bekannt und beliebt machten, und von denen "Siska van Roosemael" (1844), "De loteling" ("Der Rekrut", 1850), "Rikke-tikke-tak" (1851), "De arme edelman" (1851) und "Het geluk van ryk te zyn" ("Das Glück, reich zu sein", 1855) als wahre Meisterwerke hervorzuheben sind. C. hatte inzwischen 1845 den Titel eines aggregierten Professors an der Genter Universität erhalten, schied 1854 aus seiner Stellung an der Akademie und lebte als Privatmann in Antwerpen, bis er 1857 zum Kreiskommissar in Courtrai ernannt ward. Seit 1866 Aufseher des Musée Wiertz in Brüssel, starb er 10. Sept. 1883 daselbst. Im August d. J. war ihm zu Antwerpen ein Denkmal errichtet worden. Von seinen Werken sind noch zu nennen: "De blinde Rosa" (1850), "Baes Gansendonck" (1850), "De gierigaerd" ("Der Geizhals", 1852), "De plaeg der dorpen" ("Die Dorfplage", 1855), "De geldduivel" ("Der Geldteufel", 1859), "De jonge doctor" (1860), "Moederliefde" ("Mutterliebe", 1862) sowie die historischen Romane: "Jacob van Artevelde" (1849), "De boerenkryg" (1853), "Hlodwig en Clotildis" (1854), "Simon Turchi" (1858) und aus späterer Zeit: "De koopman van Antwerpen" (1863), "De kerels van Vlaenderen" (1870), "Everard T'Serclaes" (1874), "Benjamin van Vlaenderen" (1880) u. a. Auch eine illustrierte "Geschiedenis van Belgien" (Antwerp. 1845; deutsch von Wolff, Leipz. 1847) hat C. veröffentlicht. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien Antwerpen 1867-80 in 10 Bänden, eine deutsche Übersetzung derselben Münster 1846-84 in 75 Bändchen. Vgl. Eekhoud, Henri C. (Brüss. 1881); Rooses, Nieuw schetsenboek (Gent 1882).

Conscience-money (engl., spr. kónnschens-mönni), "Gewissensgeld", anonym eingesandte Geldsummen, um welche man die Staatskasse betrogen hatte.

Consecratio (lat.), s. Konsekration.

Consecutio (lat.), Folge; c. temporum, in der Grammatik die Lehre von der durch ihr Abhängigkeitsverhältnis bedingten Aufeinanderfolge der Tempora. Vgl. Verbum.

Conseil (franz., spr. kongssäj, lat. Consilium), eigentlich s. v. w. Rat, Ratschlag; Rat(geber); Ratsversammlung; dann s. v. w. Geheimer Rat oder Ministerkonferenz (Ministerkonseil); Benennung, welche die Stifter gewisser höherer Grade der Freimaurerei ihren Vereinen gaben, dem Wort Kapitel entsprechend (der berühmteste dieser Conseils war der C. des Empereurs d'Orient et d'Occident, Souverains Princes-Maçons, 1758 in Paris gestiftet); C. des prud'hommes, in Frankreich gewerbliches Schiedsgericht mit sachverständigen Vertrauensmännern (s. Gewerbegericht); C. d'état, Staatsrat; C. de préfecture, Präfekturrat, den französischen Präfekten zur Seite stehend; C. d'arrondissement, die kommunale Vertretung der Arrondissements in Frankreich; C. général, Generalrat, die Kommunalvertretung der Departements; C. municipal, Munizipalrat, die französische Lokalgemeindevertretung; C. de famille, Familienrat (s. d.).

Consensus (lat.), Übereinstimmung, Übereinkunft bei dogmatischen Streitigkeiten, daher auch Titel der betreffenden Urkunden und Schriften. Dahin gehört der behufs einer Vereinigung der augsburgischen, böhmischen und helvetischen Konfessionsverwandten der polnischen Provinzen zu Sendomir vereinbarte C. Sendomiriensis 1570 (über die Lehren von der Menschwerdung Christi und dem Abendmahl). Innerhalb der reformierten Kirche sind mehrere C. verabfaßt worden, so: der C. Tigurinus von 1549, welcher, von Calvin in 26 Artikeln über die Lehre vom Abendmahl aufgesetzt, von Bullinger gebilligt, zwischen dem Zwinglischen und Calvinischen Lehrbegriff zu vermitteln suchte, aber nie großes Ansehen erhalten hat; der C. Genevensis (C. pastorum), der, ebenfalls von Calvin 1552 abgefaßt, die Prädestinationslehre im streng Calvinischen Sinn formuliert enthält, indessen von seiten der andern schweizerischen Kirchen keine offizielle Annahme gefunden hat; der C. Helveticus (Formula C. Helvetica), verfaßt 1674 von J. H. ^[Johann Heinrich] Heidegger und Franz Turretin, Professoren in Zürich und Genf, und besonders gegen Amyrauts Lehre von der allgemeinen Gnade in 26 Artikeln gerichtet, 1675 und 1676 in der Schweiz eingeführt, aber infolge des Widerspruchs, welcher in Kurbrandenburg und in England, ja selbst in der Schweiz dagegen erhoben ward, im Beginn des 18. Jahrh. wieder um sein symbolisches Ansehen gebracht. Innerhalb der lutherischen Kirche kamen zu stande: der C. Dresdensis von 1571, das Glaubensbekenntnis der kurfürstlich sächsischen Theologen in den der Annahme der Konkordienformel vorangehenden Verhandlungen, und der C. repetitus fidei vere Lutheranae, die gegen G. Calixtus von den sächsischen Theologen 1655 aufgesetzte Vereinigungsformel, welche aber kein symbolisches Ansehen erlangt hat. - C. gentium, die bei allen Völkern sich findende gleiche Ansicht; c. matrimonialis, eheliche Übereinkunft; c. principis, landesherrliche Zustimmung. C. bezeichnet auch die sympathische Übereinstimmung der Teile eines Organismus, z. B. der Nerven, c. nervorum. S. auch Konsens.

Consentes Dii (lat.), die zwölf griechisch-italischen Götter (sechs männliche und sechs weibliche), die den hohen Götterrat bildeten: Jupiter und Juno, Neptun und Minerva, Mars und Venus, Apollo und Diana, Vulkan und Vesta, Merkur und Ceres. Nach Varro standen ihre goldenen Bildsäulen zu Rom in einer Halle beim Aufgang vom Forum zum Kapitol.

Consentia, alte Bundeshauptstadt der Lukaner, später der Bruttier, nach den Consentes Dii (s. d.) benannt, am obern Crathis; heute Cosenza.

Consentio (lat.), ich stimme bei.

Considérant (spr. kongssideräng), Victor, franz. Sozialist, geb. 12. Okt. 1808 zu Salins (Jura), besuchte die polytechnische Schule in Paris, trat dann in die Armee, verließ aber diese Laufbahn als Geniekapitän, um sich der Verbreitung der sozialistischen Lehre Fouriers (s. d.) zu widmen, und wurde nach dessen Tod (1837) das Haupt der Schule Fouriers, deren Gründung wesentlich sein Verdienst war. Erst durch seine hervorragende agitatorische Thätigkeit wurde Fourier in Frankreich bekannt. C. schrieb zahlreiche Artikel in die "Réforme industrielle", seit 1832 das offizielle Organ des Fourierismus, übernahm später die Leitung der "Phalange" (1836-40) und gewann den reichen Engländer Young für seine Ideen, mit dessen Hilfe er an mehreren Orten Frankreichs sogen. Phalanstères errichtete. Das Unternehmen scheiterte, und auch die "Phalange" vermochte sich

^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]