Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

688

Depressionsschuß - Deputat.

z. B. beim Eintauchen von Glasröhren in Quecksilber beobachtet wird. Diese D. macht sich auch bei Barometern geltend und muß mittels eigner Tabellen in Rechnung gezogen werden. Bei Thermometern spricht man von D. des Nullpunktes, welche darin besteht, daß das Quecksilber im Instrument nach der Bestimmung des Siedepunktes in schmelzendem Eis einen tiefern Stand erreicht als vor jener Bestimmung. Diese von einer nachdauernden Ausdehnung des Gefäßes herrührende D. muß bei genauen Beobachtungen nach der Methode von Pernet berichtigt werden (Pernet, Beiträge zur Thermometrie, Münch. 1875). - In der Meteorologie ist D. s. v. w. barometrisches Minimum, ein Gebiet niedrigen Luftdrucks, dessen Fortschreiten für die Gestaltung des Wetters von großem Einfluß ist. - In der Medizin versteht man unter D. eine gedrückte Gemütsstimmung oder Geistesabspannung.

In der Geographie heißt D. eine Landstrecke, welche tiefer als das Niveau der Ozeane liegt. Die größte D., von dem Flächeninhalt der Skandinavischen Halbinsel, bildet das Kaspische Meer mit seinen benachbarten Gebieten. Der Spiegel des Kaspischen Meers liegt 25,6 m tiefer als der des Schwarzen Meers, während der Spiegel des Toten Meers sogar 392 m unter dem des Mittelmeers liegt. Andre Depressionen liegen in der Sahara. Die westlichste und größte reicht angeblich bis in die Nähe des Atlantischen Ozeans und anderseits bis nördlich von Timbuktu, die zweite erstreckt sich von der Küstengegend der Kleinen Syrte südlich vom Atlas nach W. und umfaßt das Schattgebiet von Algerien und Tunis, welches die Franzosen mittels eines Kanals vom Meer her in eine Wasserfläche verwandeln wollen. Das dritte Depressionsgebiet der Sahara erstreckt sich von der Großen Syrte im S. des Plateaus von Barka nach S. und O. In diesem Gebiet liegt Sokna 284,27 m u. d. M. Auch die Danakilküstenebene am Roten Meer besitzt eine D., und in Nordamerika liegt die Coloradowüste in der nördlichen Verlängerung des Busens von Kalifornien auf 80 km weit 90 m u. d. M. D. nennt man auch eine in die Länge gedehnte Strecke zwischen zwei Hochlandschaften, in welcher die Höhe beider erheblich herabsinkt, wenn auch nicht bis unter die Meereshöhe.

Depressionsschuß (Senk- oder Plongierschuß), jeder unter die Horizontallinie gerichtete Schuß. Der Winkel, welchen die Schußrichtung mit letzterer bildet, heißt Depressionswinkel. In hoch gelegenen Befestigungen, z. B. in Ehrenbreitstein bei Koblenz, gibt es auch besonders für diesen Schuß konstruierte Depressionslafetten.

Depretiation (lat.), Entwertung, Wertherabsetzung, wird jeder Rückgang im Kurs der Wertpapiere oder auch des Preises von einem der beiden Edelmetalle (Gold und Silber) genannt; depretiieren, im Wert herabsetzen; herabwürdigen.

Deprētis, Agostino, ital. Minister, geb. 31. Jan. 1813 zu Mezzana bei Stradella, studierte die Rechte, ließ sich als Advokat in Stradella nieder und beteiligte sich eifrig an den nationalen Bestrebungen der Italiener. 1849 war er Gouverneur von Brescia und wurde sodann in das sardinische Parlament gewählt, wo er sich der Linken anschloß und mehrmals Vizepräsident war. 1860 schloß er sich der Expedition Garibaldis nach Sizilien an, ward von diesem zum Prodiktator von Sizilien ernannt und betrieb mit Eifer den Anschluß der Insel an das Königreich Italien; er befahl 5. Aug. 1860, daß alle Beamten Viktor Emanuel den Eid der Treue leisten und alle Münzen des Königs Bildnis tragen sollten. Darüber zerfiel er mit Garibaldi und legte 17. Sept. sein Amt nieder. Am 3. März 1862 übernahm er im Ministerium Rattazzi das Portefeuille der öffentlichen Arbeiten, trat 9. Febr. 1863 zurück, ward 28. Juni 1866 Marineminister, in welcher Stellung er den Prozeß gegen Persano wegen der Schlacht bei Lissa einleitete, und 4. Febr. 1867 auf kurze Zeit (bis 4. April) Finanzminister, trat aber dann an die Spitze der fortschrittlichen Opposition in der Zweiten Kammer gegen die Konsorteria und ward nach deren Sturz 18. März 1876 Ministerpräsident und Finanzminister. Doch konnte das Ministerium die eigne Partei, trotzdem sie bei den Neuwahlen im Oktober 1876 bedeutend verstärkt wurde, nicht zusammenhalten; besonders die in ihren Erwartungen getäuschten Süditaliener fielen bald von D. ab und ließen sich nicht dadurch beschwichtigen, daß dieser im Dezember 1877 Nicotera fallen ließ. Schließlich brach wegen der Verwaltung der angekauften oberitalienischen Bahnen im Ministerium Zwist aus, und weil D. bei einer Ministerkrisis im März 1878 das Kabinett nicht rekonstruieren konnte, trat er zurück. Als Cairoli bereits im Dezember 1878 wieder gestürzt wurde, bildete D. wieder ein aus den Führern der Gruppen der Linken gebildetes Ministerium, das aber wegen der Ablehnung des Vorschlags von D. betreffs der Mahlsteuer im Juli 1879 sich wieder auflöste. Im November vereinigte sich D. mit Cairoli und übernahm in dessen Ministerium das Innere, legte das Wahlreformgesetz in der Kammer vor und trat 1881 wieder an die Spitze des Kabinetts. Er führte die Wahlreform, die Abschaffung des Zwangskurses und den Ausbau des Eisenbahnnetzes durch und befestigte durch diese Erfolge seine politische Stellung, zumal er sich mehr und mehr gemäßigt und monarchisch gesinnt zeigte. 1885 übernahm er das Portefeuille des Auswärtigen.

De Pretis-Cagnodo, Sisinio, Freiherr, österreich. Minister, s. Pretis-Cagnodo.

Deprezieren (lat.), abbitten; ablehnen.

Deprimieren (lat.), niederdrücken, herabspannen.

Deprivation (lat.), Beraubung, insbesondere Entsetzung eines Geistlichen von seiner Pfründe.

De profundis (lat., "Aus der Tiefe"), Anfangsworte des 130. Psalms, der in der katholischen Kirche als Bußpsalm gesungen wird. D. steht in Frankreich häufig am Schluß von Todesanzeigen und bedeutet dann etwa s. v. w. "beten wir für ihn (oder sie)!"

Deptford (spr. déttförd), eine Vorstadt Londons, am rechten Themseufer, oberhalb Greenwich, in der Grafschaft Kent gelegen, mit großen Schlachthäusern, in denen alles in London vom Ausland ankommende Vieh geschlachtet werden muß (auf der ehemaligen königlichen Schiffswerfte), einem ausgedehnten königlichen Proviantmagazin, Kesselschmieden, Bau von Schiffsdampfmaschinen, Eisengießerei und (1881) 84,653 Einw.

Depurantia (lat.), s. Blutreinigende Mittel.

Depuration (lat.), Reinigung.

Deputāt (Deputatum, lat.), im allgemeinen das, was jemand als ihm beschiedenes Teil zugedacht ist (daher die Redensart: "Der hat sein D.", insbesondere, wenn ihm etwas Unangenehmes widerfahren ist). Besondere Bedeutung hat das D. im öffentlichen, namentlich im Beamtenrecht. Hier heißt D. das, was einem Beamten, Geistlichen, Lehrer oder einer sonstigen Person (Deputatist) außer dem ordentlichen Gehalt an Lebensmitteln, Holz etc. ausgesetzt und entweder unentgeltlich oder gegen einen bestimmten