Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Encyklopädie

615

Encyklopädie.

tung von Gottsched), letzteres von weitreichendem Einfluß; die "Biblioteca universale" von Coronelli in Italien; das "Lexicon universale" von Hoffmann (Basel 1677, 4 Bde.) und das große "Zedlersche Lexikon" (Leipz. 1731-50, 64 Bde. und 4 Supplemente) in Deutschland. Aber alle diese überragte weit, nicht nur durch Vollständigkeit, mehr noch durch den das Ganze durchdringenden philosophischen Geist, das von Diderot und d'Alembert in Verbindung mit den bedeutendsten Zeitgenossen (den sogen. Encyklopädisten) herausgegebene berühmte Werk "Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers" (Par. 1751-72, 28 Bde., worunter 11 Kupferbände; dazu Supplement, Amsterd. 1776-77, 5 Bde., und Register, Par. 1780, 2 Bde.). Seitdem kam der Name E. für ähnliche Wörterbücher allgemein in Anwendung. Hierauf folgte die sehr umfangreiche, von Panckoucke und Agasse unternommene "Encyclopédie méthodique, ou par ordre de matières" (Par. 1782-1832, 166 Bde. mit Kupfern), welche auch ins Spanische übersetzt wurde. In Deutschland erschienen die von Köster und Roos redigierte, aber nicht vollendete "Deutsche E." (Frankf. 1778-1804, Bd. 1-23) und 1818 bei Gleditsch zu Leipzig das ausschließlich für rein wissenschaftliche Zwecke bestimmte, von Ersch und Gruber begonnene, später an F. A. Brockhaus übergegangene und jetzt unter der Redaktion von Leskien stehende Monumentalwerk "Allgemeine E. der Wissenschaften und Künste" in drei Sektionen, von welchen bis 1885: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage erscheint. Zu den neuern Auflagen erschienen mehrere Ergänzungswerke, namentlich der "Bilder-Atlas" (2. Aufl., Leipz. 1868-74, 8 Bde.), ferner als Zeitschriften "Die Gegenwart" (das. 1848-56, 12 Bde.) und "Unsere Zeit" (das. 1857-64, 8 Bde.; neue Folge, hrsg. von Gottschall, 1865 ff.). Das "Kleinere Brockhaussche Konversations-Lexikon" in 2 Bänden erschien in 4. Auflage 1885. Außerdem verdient Erwähnung Pierers "Universal-Lexikon oder vollständiges encyklopädisches Wörterbuch" (Altenb. 1822-36, 26 Bde.; dazu 14 Supplementbände, 1840-56), das jetzt in 6. Auflage (Oberhausen 1873-79, 18 Bde.) vorliegt, nachdem die vorhergehenden Auflagen noch durch "Pierers Jahrbücher der Wissenschaften, Künste und Gewerbe" (Altenb. 1865-73, 3 Bde.) ergänzt waren. Beide Werke wurden an Vollzähligkeit und Ausführlichkeit noch überboten durch Meyers "Großes Konversations-Lexikon" (Hildburgh. 1840-52, 46 Bde. nebst 6 Supplementbänden) und dessen Sprößling "Meyers Neues Konversations-Lexikon" (das. 1857-60, 15 Bde.; 3. Aufl., Leipz. 1874-78, 16 Bde.), von welchem seit 1885 die 4., wesentlich umgearbeitete und vervollständigte Auflage erscheint. Als Ergänzungswerke traten dazu die Zeitschrift "Ergänzungsblätter zur Kenntnis der Gegenwart" (1867-71, 7 Bde.) und in lexikalischer Form die "Jahressupplemente" (1880-84, 5 Bde.). Eine Realencyklopädie in kürzester Form ist "Meyers Handlexikon des allgemeinen Wissens" in 2 Bänden (3., umgearbeitete Aufl. 1885). Sonst sind von neuern Werken zu erwähnen: "Allgemeine Realencyklopädie oder Konversations-Lexikon für das katholische Deutschland" (Regensb. 1846-50, 12 Bde.; 4. Aufl. 1880 ff.); Herders "Konversations-Lexikon" von ähnlicher Tendenz (Freiburg 1853-57, 5 Bde.; 2. Aufl. 1876-79, 4 Bde.); Spamers "Illustriertes Konversations-Lexikon für das Volk" (Leipz. 1869-80, 8 Quartbände und 2 Supplementbände; 2. Aufl. 1883 ff., in Oktav); die "Deutsche E." (das. 1885 ff., 8 Bde.).

Von den ausländischen Encyklopädien in alphabetischer Form erwähnen wir nur die wichtigsten und neuesten, welche zum Teil noch forterscheinen. Für Frankreich kommen in Betracht: "Encyclopédie des gens du monde" (Par. 1833-45, 22 Bde.; "Encyclopédie du XIX. siècle" (das. 1836-59; neue Ausg. 1883, 75 Bde.); "Encyclopédie moderne" (3. Aufl. von L. Reiner, das. 1846-51, 30. Bde.; dazu Supplemente, 12 Bde., 1856-62); "Dictionnaire de la conversation et de la lecture" (2. Aufl. 1851-58, 16 Bde.; dazu Supplemente, 5 Bde., 1864-82) und "Grand Dictionnaire universel du XIX. siècle" von P. Larousse (das. 1864-78, 16 Bde.). Spanien besitzt Melledos "Enciclopedia moderna" (Madrid 1848-51, 34 Bde.); in Portugal erscheint gegenwärtig das groß angelegte "Diccionario universal portuguez", herausgegeben von Costa. Für Italien sind zu nennen: "Nuova Enciclopedia italiana" (Turin 1841-51, 14 Bde.; 6. Aufl., hrsg. von Boccardo, 1875 ff., 25 Bde.); "Enciclopedia popolare economica" unter Leitung von Giov. Berri (Mail. 1871 ff.); "Dizionario universale di scienze, lettere ed arti" von M. Lessona und C. A-Valle (das. 1873 ff.). Für England die "Encyclopaedia Britannica", welche wenige Jahre nach dem berühmten französischen Werk zuerst 1771 in 3 Quartbänden zu Edinburg erschien; die 2. Auflage (1778-83) wurde schon zu 10 Bdn., die 3. (1797) zu 18 Bdn. nebst 2 Supplementbänden erweitert; seit 1875 wird die 9. Auflage von einer Anzahl hervorragender Gelehrten Englands, Deutschlands und Nordamerikas bearbeitet. Daneben: "The English Cyclopaedia" von C. Knight (Lond. 1853-62; neue Ausg. 1866-68, 23 Bde.; Supplemente 1869 ff.); "Chambers' Encyclopaedia" (das. 1860-68, 10 Bde.; neueste Ausg. 1874) und Hunters "Encyclopaedic dictionary" (das. 1879 ff.). Für die Niederlande: "Nieuwenhuls' woordenboek van kunsten en wetenschappen" (Haag, dann Leiden 1851-68, 10 Bde.); "Algemeene Nederlandsche Encyclopedie vor den beschaafden stand" (Zütphen 1865-1868, 15 Bde.); "Geïllustreerde Encyclopedie" unter Redaktion von A. Winkler Prins (Amsterd. 1868 bis 1882, 15 Bde.). Für Skandinavien: "Nordisk Conversationslexikon" (3. Ausg., Kopenh. 1883 ff.); "Kortfattet Conversationslexikon" (das. 1880, 2 Bde.); "Norsk Haandlexikon" (Christiania 1879 ff.); "Nordisk familjebok" (Stockh. 1875 ff.). Für Nordamerika: die "Encyclopaedia Americana" (neue Ausg., Philad. 1829-46, 14 Bde.) und Appletons "New American Cyclopaedia" (New York 1858-63, 16 Bde.), zu welcher seit 1861 jährliche Supplemente ("Annual Cyclopaedia") erscheinen; das "Deutsch-Amerikanische Konversations-Lexikon" von Schem (das. 1870-74); die "National Encyclopaedia" von L. Colange (das. 1872 ff.); Johnsons "Illustrated Universal Cyclopaedia" (das. 1874-78, 4 Bde.) und Stoddarts "Encyclopaedia Americana" (Philadelph. 1883 ff.). Im Gebiet der slawischen Sprachen lieferten derartige Lexika: in Rußland Startschewski (Petersb. 1847-55, 12 Bde.), Pljuschar, Krajewski und zuletzt Beresin (1880, 15 Bde.); in Polen S. Orgelbrand ("Encyklopedya powszechna", Warsch. 1859-68, 28 Bde.; im Auszug 1871 ff., 12 Bde.); in Böhmen L. Rieger und Maly (Prag 1854-1874, 12 Bde.; im Auszug 1873 ff.). Eine ara-^[folgende Seite]