Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Festigkeit

175

Festigkeit (absolute, relative).

Metalle. Kilogr.

Kupfer, gewalzt, in der Richtung der Länge 2100

- geschlagen 2500

- gegossen 1340

Kupferdraht, ungeglüht 4050

- geglüht 2350

Messing 1250

Messingdraht, ungeglüht 5950

- geglüht 3250

Kanonenmetall 2300

Argentandraht, ungeglüht 7250

- geglüht 5150

Zink, gewalztes 500

- gegossenes 600

Zinkdraht 1400

Zinn, gegossenes 300

Zinndraht 385

Blei, gewalzt 135

- gegossen 128

Bleidraht 200

Aluminium, gegossen 1097

- kalt gehämmert 2027

Aluminiumdraht 1150

Silberdraht, von feinem Silber, ungeglüht 3200

- von feinem Silber, geglüht 1800

- von 12lötigem Silber, ungeglüht 6350

- von 12lötigem Silben, geglüht 4000

Golddraht, von feinem Gold, ungeglüht 2050

- von feinem Gold, geglüht 1700

- von Pistolengold (65 Gold, 7 Kupfer) 4600

- 14karät. Gold (14 Gold, 7 Kupfer, 3 Silber) ungeglüht 9350

- 14karät. Gold (14 Gold, 7 Kupfer, 3 Silber) geglüht 6900

Platindraht, ungeglüht 3400

- geglüht 2750

Hölzer.

Tanne, in der Richtung der Fasern 450-700

- senkrecht auf die Fasern 20-49

Buche, in der Richtung der Fasern 400-600

- senkrecht auf die Fasern 60-80

Eiche, in der Richtung der Fasern 500-700

- senkrecht auf die Fasern 60-150

Esche, in der Richtung der Fasern 700-900

- senkrecht auf die Fasern 20-50

Ahorn, in der Richtung der Fasern 400-500

- senkrecht auf die Fasern 70-100

Buchsbaum, in der Richtung der Fasern 1100-1200

Steine.

Basalt von Auvergne 77

Kalkstein von Portland 60

- weißer, von feinem Korn 15

- mit körnigem Gefüge, sandig 23

Baustein, harter, stark gebrannter 19

- roter, schwach gebrannter 8

Gips, mit Kalkmilch angerührt 12

- mit Wasser angerührt 4

Mörtel aus sehr hydraulischem Kalk 15

Glas in Röhren oder Stäben 248

Hanfseile.

Geteerte Hanftaue bei der englischen Marine 390

- bei der französischen Marine 435

Seile aus Straßburger Hanf, 13-14 mm Durchmesser 880

- aus Lothringer Hanf, 23 mm Durchmesser 600

Der Elastizitätsmodul bezeichnet eine Kraft E, welche im stande wäre, einen Körper vom Querschnitt 1 auf das Doppelte seiner ursprünglichen Länge l auszudehnen, vorausgesetzt, daß die für kleine Verlängerungen geltenden Gesetze so weit gültig wären. Wenn der Elastizitätsmodul E bekannt ist, so läßt sich daraus auch der Tragmodul bestimmen und eine Formel für die Tragfähigkeit des Körpers aufstellen. Der Tragmodul bezeichnet eine Kraft T, welche erforderlich ist, um denselben Körper bis zur Grenze der Elastizität auszudehnen. Bedeutet nun R die Längenausdehnung, welche der Elastizitätsgrenze entspricht, so besteht die Relation (T / E) = (R / l), ^[img], woraus sich T ergibt. Die Tragfähigkeit eines Körpers vom Querschnitt q ist dann P = qT. Die in der zweiten Reihe der folgenden Tabelle enthaltenen Werte der relativen Ausdehnung (R / l) an der Elastizitätsgrenze geben zugleich das Verhältnis (T / E) der in der 4. und 3. Kolumne aufgeführten Werte an. Die 6. Kolumne ergibt sich aus der 5., wenn man bei Hölzern durch 10, bei Metallen durch 6 und bei Seilen durch 3 dividiert.

Bezeichnung der Stoffe Ausdehnung an der Elastizitätsgrenze R/l Elastizitätsmodul E Tragmodul T Festigkeitsmodul K Sicherheitsmodul K'

Buchen-, Eichen-, Fichten-, Kiefern-, Tannenholz 1/ 600 110,000 1800 650 65

Eisen in Drähten 1/1000 2,190,000 2190 6210 1030

Eisen in Stäben 1/1500 1,970,000 1313 4090 680

Eisen in Blech 1/1250 1,830,000 1475 3290 550

Gusseisen 1/1500 1,000,000 667 1300 200

Stahl 1/ 835 2,050,000 2460 8190 1370

Gehärteter Gussstahl 1/ 450 2,920,000 6490 10220 1700

Kupfer 1/4000 1,100,000 275 2380 400

Kupferdraht 1/1000 1,210,000 1210 4240 700

Messing 1/1320 640,000 485 1242 200

Messingdraht 1/ 742 987,000 1330 3654 610

Glockengut 1/1590 690,000 434 2560 430

Blei 1/ 477 50,000 1050 130 20

Bleidraht 1/1500 70,000 470 220 35

Marmor - - - 100 10

Seile, schwache - - - 610 200

- starke - - - 480 160

Drahtseile - - - 3300 1100

Riemen - - - 290 95

Die festesten Körper sind rohe Kokonfäden und Spinngewebfäden, welche, 1 QZoll dick gedreht, gegen eine Million Pfund tragen würden. Ein Menschenhaar ist fester als ein Pferdehaar von gleichem Querschnitt. Nach den Versuchen Wöhlers erfolgt die Zerstörung des Eisens nicht nur durch eine einmalige äußerste Beanspruchung, welche die "Bruchgrenze" oder die Bruchfestigkeit genannt wird, sondern auch durch eine weit geringere, unter seiner Bruchgrenze bleibende, aber oft wiederholte Beanspruchung. Je mehr die Spannung unter der Bruchgrenze bleibt, je öfter muß dieselbe wiederholt werden, um endlich den Bruch herbeizuführen. Schließlich gibt es aber einen Wert der Spannung, welcher selbst bei zahlloser Inanspruchnahme den Bruch nicht herbeiführt, sondern von dem Material ertragen wird.

2) Die relative, transversale oder Bruchfestigkeit ist bei Balken abhängig von ihrer Länge, von der Gestalt und Größe des Querschnitts, von der Art der Einwirkung auf den Balken und der Art seiner Unterstützung. Die Länge des Balkens wird hierbei stets von Unterstützungspunkt zu Unterstützungspunkt gerechnet, während die ganze Länge des Balkens gleichgültig ist. Höhe heißt stets die Dimension des Balkens, welche senkrecht, Breite diejenige, welche wagerecht zu liegen kommt. Bei Bestimmung der Tragkraft, des Bruchkoeffizienten oder des Maßes für die relative F. wird zugleich mit den angehängten Gewichten das ganze Gewicht des Balkens in Anschlag gebracht, wenn die Last gleichförmig auf demselben verteilt war; ist die Last in der Mitte seiner Länge konzentriert, so bringt man nur das halbe Gewicht des Balkens in Rechnung. Die Tragfähigkeit eines Balkens mit rechteckigem Querschnitt ist seiner