Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Flachs

332

Flachs (Produktion, Industrie).

die zu seiner Zeit unter den Römern verbreitete leinene Luxustracht aus dem Orient und nahm gegen Ende der Republik der Verbrauch der Leinenstoffe immer mehr zu. Bald fand der Flachsbau auch bei den germanischen, keltischen, slawischen und litauischen Völkerstämmen mehr und mehr Eingang und damit das Wort "Lein" weite Verbreitung. Die Wertschätzung des Flachses und der Leinenerzeugnisse stieg mit der Zeit so ungemein, daß die vornehmsten Frauen es nicht unter ihrer Würde hielten, sich mit dem Spinnen und Weben des Flachses abzugeben. Der F. diente als Tauschmittel zwischen den germanischen und westslawischen Völkern anstatt des gemünzten Goldes. Vorherrschender Erwerbszweig blieb die Flachskultur in den russischen Ostseeprovinzen. Im 12. Jahrh. versuchten die Spanier zuerst aus der Flachsfaser Papier darzustellen, was sich bald verallgemeinerte; ebenso die Verwendung der Leinwand und des Leinöls zur Malerei, welche etwas später in den Niederlanden aufgekommen war. Nachdem im 15. Jahrh. Flachsbau und Flachsindustrie in volle Blüte getreten, wurden sie durch die Religionskriege stark beeinträchtigt, hoben sich aber sehr rasch wieder mit Eintritt geregelter staatlicher Verhältnisse. Unterdessen war das Handspinnrad erfunden worden (1530 von Jürgens), welches die Handspindel mehr und mehr verdrängte, wie es bekanntlich selbst mit der Zeit den Spinnmaschinen wieder Platz machen mußte. Seit Ende des vorigen Jahrhunderts zeigte sich ein starker Rückgang in der Flachskultur und Flachsindustrie durch das Auftreten der mechanischen Baumwollspinnereien, und nur einige Länder, wie Belgien, Holland, Schlesien, Westfalen, blieben dem alten Erwerbszweig treu. Durch Verbreitung und Vervollkommnung der Flachsspinnmaschinen und durch die Einführung entsprechender Zolltarife für Baumwollfabrikate hoben sich auf dem Kontinent der Flachsbau und die Flachsindustrie wieder, insbesondere zur Zeit des nordamerikanischen Kriegs. Die Ursache, warum die Flachsindustrie nicht dieselben Fortschritte aufzuweisen hat wie die Baumwoll- und Wollindustrie, liegt nach Alcan in den weit höhern Betriebsmitteln, welche erstere gegenüber den beiden andern Industriezweigen erfordert; denn nach ihm betragen die Gesamtkosten einer Flachsspinnerei (inkl. Gebäude, Motoren etc.) pro Spindel 160 Frank, die einer Baumwollspinnerei nur 50 Fr. und die einer Wollspinnerei 60 Fr., und die durchschnittlichen Betriebskosten beziffern sich pro Spindel beim F. auf 67 Fr., bei der Baumwolle auf 14 Fr. und bei der Schafwolle auf 35 Fr. Gegenwärtig produzieren Rußland, Belgien und die Niederlande mehr F., als sie selbst verarbeiten. Einige außereuropäische Gebiete, besonders Britisch-Ostindien und Nordamerika, bauen F. fast ausschließlich zur Samengewinnung. Seit den 70er Jahren hat vielfach eine Abnahme der Flachskultur stattgefunden (auch in Deutschland, wo Ostpreußen die größte Anbaufläche mit 1883: 19,499 Hektar aufweist), und es wurden z. B. mit F. bebaut

^[Liste]

in Deutschland 1878: 133890 Hektar, 1883: 108297 Hektar

in Österreich 1875: 107160 Hektar, 1882: 87911 Hektar,

in Frankreich 1875: 78770 Hektar, 1882: 54146 Hektar,

in Holland 1876: 20478 Hektar, 1882: 13884 Hektar,

während Irland seit 1875 eine Zunahme von 40,972 auf 59,549 Hektar aufweist. So gewinnt Rußland einen immer bedeutenden Anteil an der Versorgung der englischen und deutschen Leinenindustrie; es exportiert durchschnittlich 168,140 metr. Tonnen F. und 24,685 metr. Ton. Hede. Ausdehnung und Ertrag der Flachskultur wurden in folgender Weise geschätzt:

Länder Jahr Ausdehnung Einheitsertrag Totalertrag

Hektar Kilogr. Kilogr.

Rußland - 781070 314 327600000

Deutschland 1883 108297 410 44401770

Frankreich 1882 54146 761 41208900

Österreich 1882 87911 426 37434300

Belgien 1866 57065 502 28646630

Irland 1881 59549 470 28025340

Italien 1875 81414 284 23156000

Holland 1882 13884 442 6132240

Ungarn 1882 10664 413 4402000

Schweden 1881 15797 216 2775250

Finnland 1881 ? ? 1526340

Großbritannien 1881 2645 471 1245620

Dänemark 1881 1925 290 (?) 558250

Griechenland 1875 388 312 121000

Zusammen - 1274755 - 547233640

Die Gesamtproduktion Europas kann danach auf 555 Mill. kg veranschlagt werden. - In Irland, wo der Flachsbau historisch zuerst im 13. Jahrh. erwähnt wird, gelangte er im 17. Jahrh. zu seiner nationalen Bedeutung. Durch die Regierungsmaßregeln der Königin Anna und die stete Fürsorge des englischen Parlaments hoben sich die Flachskultur und Flachsindustrie nach allen Richtungen. Jetzt wird in Irland auf 78-79,000 Hektar oder auf 3,45 Proz. der ganzen Pflugarea F. gebaut und findet sich der stärkste Flachsbau in der Provinz Ulster, woselbst über 73,000 Hektar oder 9,4 Proz. der Ackerarea F. gebaut werden. Trotzdem produziert Irland nur drei Zehntel seines Bedarfs an F. - In Deutschland findet man den Flachsbau vorzüglich in Schlesien, Westfalen, Rheinpreußen, Hannover, Sachsen und Bayern. In Schlesien wurde die Flachskultur besonders durch die im 13. Jahrh. eingewanderten Wallonen sowie durch die beigezogenen Klostergeistlichen aus dem nördlichen Frankreich verbreitet und gehoben, und in Sagan war schon damals ein blühender Leinwandhandel. Ende des 18. Jahrh. exportierte Schlesien für 15 Mill. Thlr. F. In Westfalen, speziell Bielefeld, blühte der Flachshandel schon im 14. Jahrh., und die Anfertigung der feinern sogen. Holländer Leinwand, die Verbesserung der Bleiche, die Errichtung der Leggenanstalten, die Verbesserung der Kommunikation und ähnliche Institutionen machen bis auf den heutigen Tag die Flachskultur und Leinenindustrie in den Rheinprovinzen zu einem rentabeln Erwerbszweig. In Hannover werden alljährlich 51-52,000 Morgen mit F. angebaut, wovon 130-140,000 Ztr. Schwungflachs erzielt werden. Auch hier haben Regierung, Vereine und insbesondere das Leggeninstitut fördernd auf die Flachskultur und Flachsindustrie eingewirkt. Die Zahl der Spindeln und Webstühle in der Leinen-, Hanf- und Jute-Industrie betrug:

Länder Jahr Spindeln Kraftstühle Handstühle

Irland 1882 872242 21779 ?

Frankreich 1880 738619 18821 35144

Österreich-Ungarn 1880 333326 1728 60000

Deutschland 1881 327000 9558 146413

England 1879 226445 5212 ?

Belgien 1881 306000 4755 ?

Schottland 1879 451950 26765 ?

Rußland 1879 166000 3000 11460

Italien 1878 50000 524 4854

Schweiz - 9000 - ?

Holland - 7700 1200 ?

Schweden - 3810 98 ?

Spanien - - 1000 ?

Zusammen: - 3492092 94440 ?