Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Großbritannien

785

Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.).

der Krone von Indien, 1878 zu Ehren des Tags der Annahme des Titels einer Kaiserin von Indien gestiftet (50 Mitglieder). Unter den militärischen Ehrenzeichen nimmt das 1856 gestiftete Viktoriakreuz den vornehmsten Rang ein und ist bis 1886 an 250 Offiziere und Soldaten für "hervorragende Tapferkeit" im Feld verliehen worden. Ausführlichere Beschreibung der einzelnen Orden s. in den betreffenden Artikeln.

Umfang und Bevölkerung des britischen Reichs.

Bestandteile QKilom. QMeilen Bewohner

a) Europa.

Vereinigtes Königreich 313726 5697,7 36325115

Insel Man 588 10,67 53558

Kanalinseln 196 3,6 87704

Helgoland 1 0,02 2001

Gibraltar 5 0,09 24680

Malta 323 5,9 162182

Zusammen: 314839 5718,0 36655240

b) Asien.

Ind. Reich (mit Birma etc.) 2759310 50112,0 201760000

" " (Vasallenstaaten) 1320120 23974,7 55191742

Aden und Perim 190 3,4 35165

Ceylon 65690 1193,0 2761396

Straits Settlements 3742 68,0 540000

Keelings- oder Kokosinseln 23 0,4 400

Labuan (auf Borneo) 78 1,4 6286

Nordborneo 59600 1082,4 150000

Hongkong 83 1,5 160400

Port Hamilton (Korea) 13 0,2 2000

Cypern 9282 168,6 186173

Kuria-Muria und Kamaran 220 4,0 -

Zusammen: 4218351 76609,0 260793562

c) Afrika¹.

Afrikanische Westküste 44833 814,2 811000

Kapkolonie 626104 11370,7 1250000

Betschuanenland 480000 8717,3 478000

Natal 54779 994,8 424500

Mauritius und Nebeninseln 2753 50,0 385800

Tristan da Cunha 116 2,1 105

St. Helena 123 2,2 5059

Ascension 88 1,6 165

Neuamsterdam u. St. Paul 72 1,3 -

Zusammen: 1208868 21954,0 3354629

d) Australien.

Neusüdwales 804774 14615,5 921264

Victoria 227610 4133,6 961276

Südaustralien 2339775 42492,3 313322

Queensland 1731337 31443,1 309913

Westaustralien 2527530 45903,0 33000

Tasmania 68308 1240,5 130541

Neuseeland (mit Chatham) 270540 4913,3 564304

Neuguinea 229100 4160,7 135000

Fidschi und Rotumah 20843 378,5 128414

Kleinere Inseln 750 13,6 800

Zusammen: 8220567 149294,0 3497834

e) Amerika.

Kanada 8987945 163230,5 4542000

Neufundland 110670 2009,9 197330

Bermudas 50 0,9 16200

Bahamainseln 13960 253,5 43521

Jamaica und Turks 12018 218,3 585600

Leeward Islands 1827 33,2 121000

Windward Islands 2150 39,0 610000

Trinidad 4544 82,5 166630

Honduras 19585 355,7 27452

Britisch-Guayana 221000 4013,6 257473

Falklandinseln 12532 227,6 1551

Zusammen: 9386281 170465,0 6568757

Insgesamt: 34229806 424040,0 310870022

¹Ohne Muscha (Insel im Tadschurragolf), Zeila, Berbera und Sokotora an der Ostküste und das Nigergebiet an der Westküste.

Die Kolonien Großbritanniens.

Die Kolonien und auswärtigen Besitzungen stellen das britische Reich hinsichtlich der Größe und Volkszahl über alle Staaten alter und neuer Zeit (s. Karte "Kolonien"). Selbst das römische Weltreich ist mit dem Umfang und der Wichtigkeit des britischen Kolonialwesens nicht zu vergleichen. Dem System ihrer Verwaltung nach kann man die Kolonien (abgesehen von Indien) in drei Klassen einteilen. Die erste Klasse umfaßt diejenigen, welche eine dem Mutterland nachgebildete Verfassung mit verantwortlichen Ministern haben. In ihnen wird die Krone durch einen von der Zentralregierung ernannten Gouverneur vertreten. Es sind dies: Kanada, Neufundland, Kapkolonie, Neusüdwales, Neuseeland, Queensland, Südaustralien, Tasmania und Victoria. Ihnen schließen sich diejenigen Kolonien an, welche zwar eine repräsentative Verfassung haben, in welchen aber sämtliche Beamte von der Krone ernannt werden, welcher gleichfalls ein unbeschränktes Veto zusteht. Diese sind: Malta, die Bahamainseln, Bermudas, die Leeward und Windward Islands, Guayana, Natal, Ceylon, Cypern und Westaustralien. Die übrigen Kolonien werden als Crown Colonies durch Gouverneure ohne Teilnahme der Bevölkerung verwaltet. Ausnahmen machen Nordborneo u. das Niger-Binuëgebiet, welche Handelsgesellschaften unterthan sind. Die größern Kolonien sind in England durch Agenten vertreten. Einer Vertretung im britischen Parlament erfreuen sie sich nicht, anderseits aber steuern sie auch nicht zu den Ausgaben des Reichs bei. An Vorschlägen zur Umwandlung des britischen Reichs in einen Bundesstaat (federation) mit Bundesparlament hat es in jüngster Zeit nicht gefehlt. Die Kolonien werden vom Mutterland nicht nur nicht besteuert, sondern letzteres zahlt auch den größten Teil der für die Verteidigung nötigen Truppen (mit Ausnahme Ostindiens) und teilweise die Gehalte der Gouverneure und andrer Beamten. Die Ausgaben für die Kolonien beliefen sich 1884/85 auf 2,013,406 Pfd. Sterl. Es stehen in ihnen 93,000 Mann europäische Truppen, wovon 61,600 in Indien. Der Gesamtumfang und die Bevölkerung Großbritanniens mit Einschluß seiner sämtlichen Kolonien und auswärtigen Besitzungen sind aus der nebenstehenden Tabelle ersichtlich.

Litteratur.

Vgl. namentlich die Blaubücher, welche jährlich in großer Zahl erscheinen; Kellys "Directories", die "Jahrbücher" und "Almanacks"; ferner Porter, The progress of the nation (3. Aufl., Lond. 1851); Mac Culloch, Statistical account of the British empire (4. Aufl., das. 1854); Milner, The land we live in (letzte Ausg., das. 1874); E. G. Ravenstein, Handbuch der Geographie und Statistik des britischen Reichs (Leipz. 1863), und dessen erweiterte Bearbeitung von Elisée Reclus' "Geographie universelle" (Lond. 1882); Ramsay, The physical geography of the British islands (5. Ausg., das. 1878); Hughes, Geography of British history (das. 1874); E. Hull, Contributions to the physical history of the British isles (das. 1883); R. E. de Rance, The water supply of England and Wales (das. 1881); J. ^[John] Beddoe, The races of Britain (das. 1885); Bonwick, The British colonies and their resources (1886).

Von Spezialwerken kommen außer den bei den betreffenden Abschnitten bereits angegebenen in Betracht: Wiese, Deutsche Briefe über englische Erziehung (3. Aufl., Berl. 1877, 2 Tle.); Cox, Die Staatseinrichtungen Englands (deutsch, das. 1867); R. Gneist, Das englische Verwaltungsrecht der Ge-^[folgende Seite]