Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Krause

168

Krause.

wie das andre seine Einheit in Gott als dem alles Endliche in sich enthaltenden Unendlichen findet, so geht die Aufgabe der Menschheit nach K. dahin, einen allgemeinen Menschheitsbund zu begründen, welcher als Abbild des organisch gegliederten Weltalls und Geisterreichs in Gott einen organischen "Gliedbau" der Menschheit als eines in allen einzelnen Teilen gleichförmig vollendeten und harmonisch lebenden Ganzen darstellt. Die Anfänge dieser Idee, welche sich mit dem sozialen Problem einer Organisation der Gesellschaft nahe berührte, glaubte K. im Freimaurerbund zu finden, welchem er 1805 beitrat, und in dessen Interesse er eine Reihe von Schriften verfaßte ("Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft", Dresd. u. Freiberg 1810; 2. Aufl. 1820-21, 2 Bde.; "Höhere Vergeistigung der echt überlieferten Grundsymbole der Freimaurerei", 3. Aufl., Dresd. 1820; "Urbild der Menschheit", das. 1811, neue Ausg. 1851). Nach einigen Jahren geriet er jedoch mit dem Bund in Streitigkeiten, welche seinen Austritt und nach seiner und seiner Schüler Meinung sein weltliches Mißgeschick herbeiführten. Die Lektüre seiner im edelsten Geiste der Humanität abgefaßten Schriften wird durch einen fast unverständlichen Purismus in der philosophischen Kunstsprache erschwert. Seine Schüler, zu welchen Ahrens, v. Leonhardi, Lindemann, Roeder u. a. gehören, haben seine Philosophie nach Belgien (Tiberghien), Spanien (del Rio) und Südamerika verpflanzt. Der Verbreitung seiner Philosophie war auch die von Leonhardi herausgegebene Zeitschrift "Die neue Zeit" (Prag 1869-75, 4 Bde.) gewidmet. Von seinen philosophischen Schriften sind besonders anzuführen: "Abriß des Systems der Logik als philosophischer Wissenschaft" (Götting. 1828); "Vorlesungen über das System der Philosophie" (das. 1828; 2. Aufl., Prag 1869); "Abriß des Systems der Philosophie des Rechts" (Götting. 1828); "Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft" (das. 1829; 2. Aufl., mit Benutzung des Nachlasses, u. d. T.: "Erneute Vernunftkritik", Prag 1868). Seinen handschriftlichen Nachlaß und seine Vorlesungen gaben Leonhardi, Leutbecher u. a. (Götting. 1834-48, in mehreren Abteilungen), Röder ("System der Rechtsphilosophie", Leipz. 1874) und in neuester Zeit Hohlfeld und Wünsche (das. 1882-86, darunter 4 Bände "Zur Kunstlehre") in zahlreichen Bänden heraus. Vgl. Hohlfeld, Die Krausesche Philosophie (Jena 1879); Procksch, K. Chr. F. K., ein Lebensbild nach seinen Briefen (Leipz. 1880); Eucken, Zur Erinnerung an K. (das. 1881); Martin, K. Chr. F. Krauses Leben, Lehre und Bedeutung (das. 1881).

3) Wilhelm, Maler, geb. 27. Febr. 1803 zu Dessau, widmete sich 1821-24 in Dresden, dann in Berlin unter Wach der Malerei, wirkte jedoch daneben fünf Jahre lang als Sänger beim Königsstädtischen Theater. Er entnahm die Motive für seine Gemälde fast ausschließlich der See, namentlich seit er 1830 und 1831 Norwegen und 1834 Holland bereist hatte. 1836 besuchte er auch die Normandie und später das Mittelländische Meer. Schon vorher war er zum Mitglied der Akademie zu Berlin erwählt worden. Als Marinemaler behauptet K. deshalb eine hervorragende Stellung, weil er diesen Zweig der Malerei zuerst in Berlin kultiviert und eine Schule der Marinemalerei begründet hat, welcher unter andern E. Hildebrandt und H. Eschke angehören. Seine Marinen wurden mit großem Beifall aufgenommen, vermögen sich aber wegen ihrer glatten Technik neben den Schöpfungen der modernen Schule nicht zu halten. Drei charakteristische Werke von ihm (Seesturm, pommersche Küste, schottische Küste bei Sturm) besitzt die Berliner Nationalgalerie. Er starb 8. Jan. 1864 in Berlin.

4) Heinrich, Theolog, Führer des kirchlichen Liberalismus in Preußen, geb. 2. Juni 1816 zu Weißensee bei Berlin, wurde 1845 in Berlin Lizentiat der Theologie, beteiligte sich 1848 bei Gründung des dortigen, die Schleiermachersche Linke umfassenden und auf Organisation der Kirche im Sinn des Gemeindeprinzips hinarbeitenden Unionsvereins, 1864 auch bei Gründung des Deutschen Protestantenvereins. Vor allem aber widmete er seine Kraft der von 1854 bis zu seinem Tod von ihm herausgegebenen "Protestantischen Kirchenzeitung für das evangelische Deutschland". Er starb 8. Juni 1868 in seinem Geburtsort. Vgl. Späth, Protestantische Bausteine (Berl. 1873).

5) Ernst Ludwig, bekannter unter seinem Schriftstellernamen Carus Sterne, geb. 22. Nov. 1839 zu Zielenzig, widmete sich der Pharmazie, verließ aber nach dem Staatsexamen diesen Beruf, um sich seinen früh begonnenen und an der Berliner Universität fortgesetzten natur- und kulturgeschichtlichen Studien zuzuwenden. Seit 1866 in Berlin lebend, erwarb er sich bald Verdienste um die Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse in weitern Kreisen, namentlich auch um die Ausbreitung der neuern, durch Darwin ins Leben geführten Weltanschauung. Letzteres geschah vornehmlich durch seine in Verbindung mit Darwin und Häckel herausgegebene Monatsschrift "Kosmos" (Leipz. 1877-82). Er lieferte mehrere Arbeiten über die Prähistorie des Morgenlandes und die Naturkulte, das Orakelwesen, den Gebrauch von Pfeilgiften in Europa und veranlaßte zahlreiche Untersuchungen über den Farbensinn der Naturvölker, welche seine im Gegensatz zu Gladstone, Geiger, Magnus ausgesprochenen Ansichten bestätigten. Seine historischen Studien ließen ihn als den eigentlichen Begründer der Deszendenztheorie den Großvater Ch. Darwins, den englischen Arzt und Dichter E. Darwin, erkennen, aus dessen Schriften Lamarck wahrscheinlich geschöpft hat. Seine diesbezügliche Abhandlung wurde auf Betreiben Darwins ins Englische übersetzt und durch eine ausführliche Biographie des Großvaters von Ch. Darwin ergänzt (Lond. 1879), worauf das Buch, mit einer Geschichte der Deszendenztheorie vermehrt, auch deutsch erschien (Leipz. 1880). Er schrieb noch: "Naturgeschichte der Gespenster" (Weim. 1863); "Botanische Systematik in ihrem Verhältnis zur Morphologie" (das. 1866); "Werden und Vergehen. Eine Entwickelungsgeschichte des Naturganzen" (3. Aufl., Berl. 1884); "Sommerblumen" (Leipz. 1884); "Herbst- und Winterblumen" (das. 1885); "Die Krone der Schöpfung" (Teschen 1884); "Ch. Darwin und sein Verhältnis zu Deutschland" (Leipz. 1885); "Plaudereien aus dem Paradiese. Der Naturzustand des Menschen" (Teschen 1886). Auch gab er "Gesammelte kleinere Schriften von Ch. Darwin" (Leipz. 1886) heraus.

6) Aurel und Arthur, Reisende, als Brüder geboren zu Polnisch-Konopath bei Schwetz, der erstere 30. Dez. 1848, der zweite 25. Jan. 1851, studierten in Berlin Naturwissenschaften. Nachdem sie als Lehrer mehrere Jahre an der Luisenstädtischen Realschule gewirkt und promoviert hatten, unternahmen sie im Auftrag der Geographischen Gesellschaft zu Bremen eine 1½jährige Forschungsreise nach der Beringsstraße und der Nordwestküste Nordamerikas und berichteten über den Verlauf derselben im Or-^[folgende Seite]