Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

440

Lamprete - Lancashire.

Franziskus" auf Grund der "Vita S. Francisci" von Thomas von Celano. Beide Werke sind herausgegeben von Weinhold (Paderb. 1880).

Lamprete, s. v. w. Neunauge.

Lampridius, Älius, einer von den Scriptores historiae Augustae (s. d.), welche um 300 n. Chr. die Geschichte der römischen Kaiser von Hadrian bis Carinus (117-285) in einer kunstlosen Form und ohne Kritik geschrieben haben. Ihm werden in jener Sammlung die Lebensbeschreibungen der Kaiser Commodus, Diadumenus Antoninus, Heliogabalus und Alexander Severus zugeschrieben.

Lampsăkos, ion. Stadt am Hellespont, Hauptsitz des Kultus des Priapos, in den alten Kriegen oft genannt, vor der Zerstörung durch Alexander d. Gr. durch den dort gebornen Philosophen Anaximenes gerettet. Heute Lapsaki, aber ohne antike Reste.

Lampyris, Johanniswürmchen; Lampyridae, Leuchtkäfer.

Lamscheid, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, hat einen an Kohlensäure sehr reichen Sauerbrunnen, den schon seit 1563 rühmlichst bekannten Friedrich Wilhelms-Brunnen, dessen Wasser weithin versendet wird, und (1885) 181 kath. Einwohner.

Lamspringe, Flecken im preuß. Regierungsbezirk Hildesheim, Kreis Alfeld, am Ursprung der in die Innerste mündenden Lamme, hat eine evangelische und eine kath. Pfarrkirche, ein ehemals reiches, 873 gestiftetes, 1803 aufgehobenes Nonnenkloster, eine Oberförsterei, 2 Glashütten, Fabrikation landwirtschaftlicher Maschinen und (1885) 1545 Einw.

Lamu (Lamo), kleine Insel an der ostafrikan. Suaheliküste, unter 2° 16' südl. Br., mit dem gleichnamigen Ort, der jetzt schmutzig und zerfallen ist und nur 8000 Einw. zählt, aber einstmals eine bedeutende Stadt war und lebhafte Handelsverbindungen mit Arabien unterhielt. Fort und Batterien liegen in Ruinen, doch ist der verhältnismäßig immer noch bedeutende Ort von 200 Soldaten des Sultans von Sansibar besetzt und wichtig als Station der zwischen Sansibar und Aden laufenden Dampfer. Die Einwohner liefern sehr schöne Elfenbeinschnitzereien und Messerschmiedearbeiten.

Lamuten, ein sibirisches Volk tungusischen Stammes in den Bezirken Werchojansk und Kolyma des Gebiets Jakutsk; ihre Zahl wird auf 2000 geschätzt. Sie nomadisieren, wobei sie auf ihren Renntieren reiten und wenig in Schlitten fahren; sie sind ausgezeichnete Schützen, weniger dem Fischfang ergeben. Von Wuchs klein und hager, sind sie äußerst gelenkig und beweglich. Sie wohnen in großen konischen Zelten, die sie im Sommer mit gegerbten Schaffellen, im Winter mit unbearbeiteten Renntierfellen bedecken. Sie sind reinlich, ordentlich, umgänglich und gastfrei, den Russen ergeben und hassen die Tschuktschen. Ihr Christentum ist nicht ohne Spuren des frühern Götzendienstes.

Lamx., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Johann Victor Félix Lamouroux, geb. 3. Mai 1779 zu Agen, starb als Professor der Naturgeschichte 25. März 1825 in Caen (Polypen).

Län, in Schweden Name der größern Verwaltungsbezirke, deren jedem ein Landeshauptmann (Landshöfding) vorsteht. Unterabteilung davon ist Harde.

Lana (lat.), Wolle; L. philosophica, s. v. w. Zinkoxyd.

Laena (lat.), der stärkere, manchmal aus einer oder beiden Seiten zottige, gefütterte Wintermantel der alten Römer. Eine purpurne L. war das Amtsgewand des Flamen Dialis.

Lanai, Insel des Hawai-Archipels, westlich von Maui, 301 qkm groß, bergig, dürr und öde; ein einziges Thal am Nordende enthält einen fließenden Bach.

Lanark (spr. lännark), Hauptstadt von Lanarkshire (Schottland), in malerischer Lage am mittlern Clyde, der hier berühmte Wasserfälle bildet, mit (1881) 4910 Einw. L. ist ein alter Ort. Kenneth II. versammelte hier 978 ein Parlament, und William Wallace (1297) machte es zum Ausgangspunkt seiner Unternehmungen. Dabei Dorf New L. (706 Einw.), 1783 von D. Dale gegründet, mit der Baumwollspinnerei, in welcher Rob. Owen (1815-27) seine Versuche zur Hebung der sozialen Lage der Arbeiter machte.

Lanarkshire (spr. lännarkschir), Grafschaft im südlichen Schottland, im Thal des Clyde, daher auch Clydesdale genannt, umfaßt 2302 qkm (41,5 QM.) mit (1881) 904,412 Einw. Hauptfluß ist der Clyde, der die Mitte der Grafschaft durchfließt. Das Innere derselben ist im allgemeinen eben, der Südteil dagegen, am obern Clyde, Bergland. Hier erheben sich die Louther Hills (732 m), Cairn Table (592 m), Tinto Hill (710 m). Das Land ist zum Teil mit den Zuflüssen des Forth gegen die Nordsee, zum Teil mit dem Clyde und seinen Zuflüssen gegen den Atlantischen Ozean geneigt. Zwei Drittel der Oberfläche bestehen aus Moor- und Heideland; das Ackerland beschränkt sich auf das Thal des Clyde und einige Nebenthäler. Von der gesamten Oberfläche waren 1886: 29 Proz. angebaut, 17 Proz. bestanden aus Weiden. Der Viehstand betrug 7546 Ackerpferde, 71,700 Rinder, 203,390 Schafe und 8320 Schweine. Der mittlere und untere Teil bis Glasgow liegt in der Mitte des großen Steinkohlenfeldes. Von großer Wichtigkeit ist daher der Bergbau (1881: 31,631 Arb.), der sich außer auf Steinkohlen (1885: 12¼ Mill. Ton.) auch auf Eisen und Blei erstreckt. Die Industrie zeichnet sich durch ihre Mannigfaltigkeit aus. 1881 beschäftigte die Textilindustrie 48,069 Personen (wovon 26,710 in Baumwollfabriken), die Stahl- und Eisenhütten 25,358 Pers., der Maschinenbau 15,688 Pers., der Schiffbau 7538 Pers., Töpfereien 1807 Pers., Glashütten 1039 Pers. Der Handel wird durch den Forth-Clydekanal und den Monklandkanal (zwischen Old-Monkland und Glasgow) sowie durch Eisenbahnen befördert. Hauptsitz der Industrie wie überhaupt die wichtigste Stadt in L. ist Glasgow. Außerdem sind von Bedeutung: Airdrie, Coatbridge, Hamilton, Wishaw und Lanark, die Hauptstadt.

Lanatz, serbisches Feldmaß, = 1 Wiener Joch = 5754,64 qm.

Lançade (spr. langss-, v. franz. lancer, "werfen", Bogensprung), bogenförmiger Freisprung des Pferdes. Die Vorhand hebt sich zuerst, die Hinterhand schnellt dann den ganzen Körper vorwärts und in die Höhe und erreicht dann zuerst wieder den Boden.

Lancashire (spr. länkäschĭr), Grafschaft im nordwestlichen England, grenzt westlich an das Irische Meer, nördlich an die Grafschaften Cumberland und Westmoreland, östlich an York und südlich an Cheshire, wovon es durch den Mersey getrennt ist, und hat ein Areal von 4889 qkm (88,8 QM.) mit (1881) 3,454,441 Einw. Die Grafschaft umfaßt zwei durch die Morecambebai geschiedene Teile, einen nördlichen und einen südlichen. Ersterer (der kleinere), Furneß genannt, hat flache, von Sandbänken umlagerte Küsten, ist aber im Innern gebirgig (Old Man, westlich vom Conistonsee, 802 m). Der Hauptteil ist gegen das Meer hin ebenes Land; im Innern wird er von Ausläufern des Penninischen Gebirges durchzogen, die aber eine Höhe von 600 m (Pendle Hill 593 m) nicht