Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Ludwig

962

Ludwig (Baden, Bayern).

der unterworfen und 842 im Februar zu Straßburg sein Bündnis mit Karl erneuert hatte, zum Teilungsvertrag zu Verdun von 843, durch welchen L. Ostfranken bis zum Rhein und überdies Mainz, Speier und Worms zuerkannt wurden. Schon in der frühern Zeit der Statthalterschaft in Bayern, seit 825, hatte L. wiederholte Kämpfe mit den von Südosten her andrängenden Bulgaren und mit einzelnen slawischen Völkerschaften, den Böhmen, Sorben und Moraven, zu bestehen; mehr aber noch machten ihm nach seinem Regierungsantritt die Einfälle der Normannen in die Rheinlande und in Friesland zu schaffen. Mit Westfranken lag er fortwährend im Krieg. Nach Lothars II. Tod erwarb er im Vertrag zu Mersen 22. Jan. 870 die deutsche Hälfte von Lothringen, dagegen kam ihm Karl nach Ludwigs II. Tod 875 in der Bewerbung um die Kaiserkrone zuvor. L. rächte sich durch einen verheerenden Einfall in Westfranken. Er starb 28. Aug. 876 zu Frankfurt und wurde im Kloster Lorsch begraben. Er hinterließ von seiner Gemahlin Hemma drei Söhne, Karlmann, Ludwig und Karl, unter die er schon 865 sein Reich so geteilt hatte, daß Karlmann Bayern, Ludwig Ostfranken und Sachsen, Karl Alemannien erhielt, und drei Töchter. L. blieb stets ein einfacher Kriegsmann, praktisch verständig und unermüdlich thätig, ein strenger, aber gerechter Richter, fromm und freigebig gegen die Kirche und auch geistigen Interessen nicht abhold; namentlich für seine Muttersprache zeigte er Sinn. Otfried widmete ihm sein deutsches Evangelienbuch, das Gedicht Muspilli soll er selbst abgeschrieben haben. Er ist der Begründer des ostfränkischen, später Deutschen Reichs und führt daher seinen Beinamen. Vgl. Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reichs (2. Aufl., Leipz. 1887).

6) L. II., der jüngere, zweiter Sohn des vorigen, fiel 854 in Aquitanien ein, erhielt bei der vorläufigen Teilung des Reichs 865 Ostfranken, Sachsen und Thüringen, aber nicht den Königstitel, empörte sich daher 866 gegen seinen Vater, mußte sich aber bald unterwerfen, ebenso wie bei einem zweiten Aufstand 871, begleitete Ludwig den Deutschen 875 bei seinem Einfall in Frankreich, schlug nach dessen Tode den verräterischen Angriff Karls des Kahlen bei Andernach zurück (8. Okt. 876) und erhielt bei der Reichsteilung Ostfranken, Thüringen, Sachsen und Friesland. 879 unternahm er einen Zug nach Westfranken, um sich die Krone dieses Reichs zu erwerben, begnügte sich aber mit der Abtretung ganz Lothringens und erwarb noch bei Lebzeiten des gelähmten Karlmann durch Vertrag mit seinem Bruder Karl 880 Bayern. Nach wechselvollen Kämpfen mit den Normannen starb er 20. Jan. 882 in Frankfurt und wurde in Lorsch beigesetzt. Vermählt war er mit Liutgard, Tochter des Herzogs Ludolf von Sachsen. Sein einziger Sohn war 879 durch einen Sturz aus dem Fenster verunglückt.

7) L. das Kind, der Sohn des Kaisers Arnulf und der Ota, geb. 893 zu Öttingen, wurde auf Betrieb Hattos von Mainz im Januar 900 zu Forchheim zum König gekrönt, und dieser kluge Bischof leitete auch hauptsächlich an Stelle des unmündigen L. die Regierung des Reichs, die indes eine sehr unruhige war. Namentlich bezeichnen dieselbe unaufhörliche Fehden der Vasallen, von denen die Babenberger Fehde (s. d.) am berühmtesten geworden ist, und wiederholte Einfälle der Ungarn, vor denen sich Deutschland nur durch Zahlung eines jährlichen Tributs sichern konnte. L. starb 24. Sept. 911 unvermählt, und mit ihm erlosch der karolingische Stamm in Deutschland. Ihm folgte Konrad I. von Franken.

[Baden.] 8) L. Wilhelm I., Markgraf von Baden, der "Türken-Luis", Sohn des Erbprinzen Ferdinand Maximilian von Baden-Baden und der Luise Christiane von Savoyen, geb. 8. April 1655 zu Paris, wo seine Mutter getrennt von ihrem Gemahl lebte, erhielt seine Erziehung zu Baden und diente seit 1675 unter Montecuccoli und dem Herzog von Lothringen gegen Frankreich, bis der Friede zu Nimwegen (1678) ihn nach Baden-Baden zurückführte, dessen Regierung er nach seines Großvaters Wilhelm Tod (1677) angetreten hatte, da sein Vater schon 1669 gestorben war. Bald darauf trat er als Feldmarschallleutnant in kaiserliche Dienste, zog 1683 vor das von den Türken belagerte Wien, wohnte der Schlacht am Kahlenberg bei und focht hierauf ruhmvoll in Ungarn. 1689 mit dem Kommando der ganzen kaiserlichen Armee in Ungarn betraut, schlug er die Türken 24. Sept. 1689 bei Nissa, eroberte diese Stadt und Widdin, schlug 1690 Tököly in Siebenbürgen, erfocht 19. Aug. 1691 den Sieg bei Salankemen und nahm Lippa, Großwardein, Brod und Gradisca, worauf er zum Feldzeugmeister und Gouverneur von Raab ernannt wurde. 1693 erhielt er das Kommando der Reichsarmee am Oberrhein und eroberte Heidelberg wieder, hielt sich aber dann meist allzu vorsichtig stets hinter seinen Linien von dem Schwarzwald bis an den Rhein (den Stollhofener Linien) bis zum Frieden von Ryswyk (1697). 1696 bewarb er sich vergeblich um die polnische Königskrone. Im spanischen Erbfolgekrieg nahm er 1702 Landau, trug 2. Juli 1704 zum Sieg am Schellenberg bei und ward Reichsfeldmarschall. 1706 focht er wegen seiner allzu großen Bedächtigkeit mit weniger Glück gegen die Franzosen. Er starb 4. Jan. 1707 in Rastatt. Vermählt war L. mit Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg. Vgl. Röder v. Diersburg, Des Markgrafen L. Wilhelm von Baden Feldzüge wider die Türken (Karlsr. 1839 bis 1842, 2 Bde); Derselbe, Kriegs- und Staatsschriften des Markgrafen L. Wilhelm von Baden (das. 1850, 2 Bde.).

9) L. Wilhelm August, dritter Sohn des Großherzogs Karl Friedrich, geb. 9. Febr. 1763 zu Karlsruhe, trat 1785 in die preußische Armee ein, machte den Krieg von 1792 mit, ward Generalmajor, nahm aber 1795 seinen Abschied, um die Organisation des badischen Heers zu übernehmen. Indes ein Machtwort Napoleons zwang ihn zur Unthätigkeit. Er folgte 1818 seinem Neffen, dem Großherzog Karl Ludwig, in der Regierung Badens, wo er die Finanzen ordnete, die kirchlichen Verhältnisse regelte und namentlich für das Militär ein reges Interesse zeigte; gegen die Kammern wahrte er seine landesherrliche Würde mit Eifersucht und bemühte sich nicht ohne Erfolg, die Hindernisse, welche die Verfassung einer Reaktion im Sinn Metternichs entgegenstellte, zu beseitigen. Er starb 30. März 1830 unvermählt.

10) L. II., Großherzog von Baden, geb. 15. Aug. 1824 zu Karlsruhe als zweiter Sohn des Großherzogs Leopold und Sophiens von Schweden, studierte 1842-45 in Wien und Heidelberg, konnte aber einer unheilbaren Krankheit wegen beim Tod seines Vaters (24. April 1852) die Regierung nicht antreten, die sein Bruder Friedrich führte, und starb 22. Jan. 1858.

[Bayern.] 11) L. I., der Kelheimer, Herzog von Bayern, geb. 1174 zu Kelheim, folgte seinem Vater Otto I. 1183 unter Vormundschaft und trat 1192 selbständig die Regierung an. Ein Anhänger der Hohenstaufen, half er die Acht gegen seinen Vetter Otto von Wittelsbach, den Mörder König Philipps, vollziehen, ließ die Burg Wittelsbach abbrechen und