Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Zelle'
Anmerkung: Fortsetzung von [Die Pflanzenzelle.]
ihrer Haut, durch welche die Micellen derselben (s. oben) ihre Wasserhüllen mit einer
gewissen Kraft zu vergrößern bestrebt sind. Hierbei muß die Beweglichkeit derselben
abnehmen und ihre durch äußern Druck bewirkte Bewegung in den Micellarzwischenräumen
verlangsamt werden (Filtrationswiderstand). Tritt
ein quellungsfähiger Körper, wie die Zellhaut, zwischen Lösungen von verschiedener
Konzentration, so entstehen Bewegungen der Wasser- und Salzmoleküle
(Osmose), die bei einer rings geschlossenen Z.
mit fester Haut und osmotisch wirksamem Zellsaft eine Volumenzunahme der Z. und damit
einen Druck auf die Membran (Zellturgor) herbeiführen.
Im Gegensatz zu der leicht durchlässigen Zellhaut besitzt der Plasmakörper, welcher
seinerseits mit einer sehr feinen äußern und innern Plasmahaut umkleidet ist, die
Eigenschaft der Undurchlässigkeit (Impermeabilität)
und läßt selbst Farbstoffe, welche er in getötetem Zustand in sich aufzuspeichern
pflegt, in lebendem Zustand nicht oder nur in ganz verdünnter Lösung hindurch. Die
Größe des Zellturgors entspricht dem Druck mehrerer, unter Umständen bis 20 Atmosphären.
Durch Einlegen einer lebensthätigen Pflanzenzelle in die Lösung neutraler Alkalisalze
von bestimmter Konzentration läßt sich der Zellturgor aufheben, wobei sich der
Plasmakörper von der Zellmembran loslöst und sich unter Umständen zu einer vollkommenen
Kugel abrundet (Plasmolyse).
Unter den mechanischen Eigenschaften der Zellhaut kommt
besonders ihre Dehnbarkeit, Tragfähigkeit und absolute Festigkeit in Betracht, da nur vermöge
derselben die aus Zellen aufgebauten Organe den von außen wirkenden Zug- und Druckkräften
Widerstand zu leisten vermögen. Die Dehnbarkeit wird durch die größte Längenausdehnung
gemessen, welcher die betreffende Membran kurz vor dem Zerreißen fähig ist; sie beträgt
bei Bastzellen 1-1,5 Proz. der Gesamtlänge, bei Kollenchymzellen 1,5-2 Proz., bei den
Markparenchymzellen dagegen 12-20 Proz., bei den Markstrangzellen von Usnea sogar mehr
als 100 Proz. Der Tragmodul bezeichnet dasjenige in Kilogrammen ausgedrückte Gewicht, welches
ein Gewebestreifen von 1 qmm Querschnitt auszuhalten im stande ist, bevor er die Elastizitätsgrenze
erreicht, d. h. eine dauernde Verlängerung erfährt. Nach Versuchen von
Schwendener kommt die Tragfähigkeit der Bastzellen
(15-20 kg) der des Schmiedeeisens ungefähr gleich, die Kollenchymzellen haben dagegen
einen sehr viel kleinern Tragmodul. Die absolute Festigkeit, welche durch das zum Zerreißen
eines Gewebestreifens von 1 qmm Querschnitt erforderliche Gewicht gemessen wird, ist bei den
Bastzellen um die Hälfte geringer als bei den Metallen. Durch diese mechanischen Eigenschaften
wird im Verein mit bestimmten Bauprinzipien in der Anordnung der mechanisch bedeutsamen Gewebe,
d. h. des Bastes, des Kollenchyms und des Libriforms, welche zusammen als
Stereom oder Hartgewebe im Gegensatz zu dem Füllgewebe
oder Mestom bezeichnet werden, die Festigkeit der
Pflanzenorgane ähnlich wie durch das Skelett im Tierkörper bedingt. Im allgemeinen werden bei
Organen, die vorzugsweise Zugkräften ausgesetzt sind, wie Wurzeln, flutende Stengel,
herabhängende Fruchtstiele u. a., die Festigungselemente nach der Mitte des Organs zusammengedrängt,
während letztere bei Organen, die, wie die Pflanzenstengel und -Stämme, Druckkräften Widerstand
zu leisten haben, auf die Peripherie verlegt werden müssen.
Noch weit verwickeltere Vorgänge als in der
↔
Zellhaut spielen sich im Plasmakörper der Z. ab, so daß eine befriedigende mechanische Erklärung
zur Zeit unmöglich erscheint. Da das Plasma bei allen Lebensvorgängen der Pflanze, so vorzugsweise
bei den Reizbewegungen (s. Pflanzenbewegungen),
bei der Ernährung und dem Wachstum sowie der Fortpflanzung, das eigentliche Agens darstellt, so
müssen in erster Linie alle diese Vorgänge auf Lagenveränderungen und chemische Spaltungen der
Plasmamoleküle zurückgeführt werden. Sichtbare Bewegungen des Plasmas kommen in vielen Fällen vor,
und man unterscheidet hierbei: 1) die Schwärmbewegung der frei
lebenden Zellen mit den Schwärmsporen und Spermatozoen mit Hilfe feiner Wimpern; 2) die
Amöbenbewegung nackter Plasmakörper wie der Myxomyceten, deren
Plasmodien nach gewissen veränderlichen Richtungen Fortsätze aussenden, in welche die übrige Masse
einströmt; 3) die Strömung oder Zirkulation
des Plasmas in vielen Zellen, wie von Chara,
Nitella, in Haaren von Land- und Wasserpflanzen. Sie zeigt sich
am deutlichsten, wenn ein Saftraum im Plasma vorhanden ist, der von einzelnen Plasmafäden durchzogen
wird (Fig. 21). Man beobachtet dabei eine an den kleinen Körnchen innerhalb des Plasmas deutlich
wahrnehmbare Strömung sowohl in den Plasmafäden als in dem wandständigen Plasmaschlauch, deren Bahn
netzartig nach verschiedener Richtung sich teilt. In Zellen mit einem nur wandständigen Plasmaschlauch
ohne verbindende Fäden kreist das Plasma bisweilen in einer einzigen geschlossenen Bahn in der Z.
herum (Rotation des Plasmas). Die Bewegung wird durch mechanische
und chemische Einwirkungen gehemmt und ist von der Temperatur sehr bemerklich abhängig. Auch die
Bewegungen der Chlorophyllkörper bei verschiedener Einwirkung des Lichts (s.
Chlorophyll) beruhen wie das Leben der Z.
überhaupt auf Lagenveränderung der Plasmamoleküle.

Figur 21: Strömung des Protoplasmas.
Daß alle Organismen aus Zellen und ihren Abscheidungen zusammengesetzt seien, ist erst am Ende der
30er Jahre dieses Jahrhunderts durch Schleiden für die Pflanzen, durch Schwann für die Tiere
festgestellt worden. Doch legte man in der ersten Zeit namentlich seitens der Botaniker das
Hauptgewicht auf die Zellwandung, während man seit Max Schultze (1861) das Plasma als das allein
Wesentliche erkannt hat. Vgl.
Schleiden, Grundzüge der Botanik (1. Aufl., Leipz. 1842, und in »Müllers Archiv« von 1838);
Schwann, Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachstum der Tiere und Pflanzen (Berl. 1839);
Schultze, Über Muskelkörperchen und das, was man eine Z. zu nennen habe (das. 1861);
Kühne, Untersuchungen über das Protoplasma und die Kontraktilität (Leipz. 1864);
v. Mohl, Grundzüge der Anatomie und Physiologie der vegetabilischen Z. (Braunschw. 1851);
Hofmeister, Lehre von der Pflanzenzelle (Leipz. 1867);
Strasburger, Zellbildung und Zellteilung (3. Aufl., Jena 1880);
Schmitz, Struktur des Protoplasmas und der Zellkerne der Pflanzenzellen (Bonn 1880);
Leydig, Z. und Gewebe (das. 1885); Wiesner, Untersuchungen über die Organisation der vegetabilischen Zellhaut (Wien 1886);
Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 863.