Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

7

Adam - Afrika

Crée et du Chippeway" (1876), "Examen grammatical comparé de seize langue américaines" (1878), "Du parler des hommes et du parler des femmes dans la langues Caraïbe" (1879), "Grammaires et vocabulaires des langues et dialecte de la Guyane" (1882), "Grammaire et vocabulaire de la langue Taensa" (1882), "Grammaire de la langue Jagane" (1885), "La langue Chiapanique" (1887).

Adam, Malerfamilie, 1) Albrecht. Seine Selbstbiographie wurde von Holland herausgegeben ("Aus dem Leben eines Schlachtenmalers", Stuttg. 1886).

3) Franz, Maler, starb 30. Sept. 1886 in München.

Adams, 4) Charles Francis, amerikan. Staatsmann, starb 21. Nov. 1886 in New York.

Adan *(spr. adáng), Emile, belg. Generalstabsoberst und Direktor des militär-kartographischen Instituts, geb. 18. Okt. 1830, beteiligte sich 1852-59 bei der Aufnahme seines Landes, wurde später Lehrer an der Militärschule und starb als Oberst 13. Jan. 1882 in Ixelles. Er war Mitbegründer und Vizepräsident der belgischen Geographischen Gesellschaft sowie fleißiger Mitarbeiter an deren Bülletin. Zahlreiche von König Leopold nach dem Congo gesandte Reisende verdankten ihm ihre kartographische und astronomische Ausbildung.

Adangbe,* Ort im deutschen Togogebiet an der Sklavenküste des Golfs von Guinea (Westafrika), etwa 40 km vom Meer, an einem kleinen Fluß, der von den Bergen von Akposo in das Nordende des Togosees fließt, mit 7-8000 Einw. vom Stamm der Mina, die früher westlich vom Volta wohnten, aber Ende des vorigen Jahrhunderts nach der Küste zogen, um den Bedrückungen des Herrschers von Kumassi zu entgehen, und eine Anzahl kleiner Republiken gründeten. Über den Ort gab schon 1884 Zöller einige Nachrichten, doch wurde derselbe erst 1885 von dem Vorsteher der apostolischen Präfektur Dahomé, Pater Ménager, wirklich besucht.

Adelnau, seit 1887 Kreisstadt, (1885) 2224 Einw.

Adelsheim, (1885) 1562 Einw.

Adenau, (1885) 1450 Einw.

Adjoue,* Teig aus gestampften Datteln, bildet einen Handelsartikel in den Häfen des Persischen Meerbusens.

Adlerberg, Graf Alexander Wladimirowitsch, bis 1887 russischer Hausminister, starb 4. Okt. 1888 in München.

Adolf, 6) ehemaliger Herzog von Nassau, hielt sich im Sommer meist in Königstem im Taunus und auf dem Schloß Hohenburg in Bayern, im Winter meist in Wien auf; sein einziger Sohn, Erbprinz Wilhelm (geb. 22 April 1852), trat in das österreichische Heer, ward bald Oberst und Kommandeur des 1. Husarenregiments und 1889 zum Generalmajor befördert. Gegen den preußischen Hof verhielt sich A. zurückhaltend, aber nicht feindlich. Die erste Annäherung fand durch die Vermählung seiner Tochter, Prinzessin Hilda, mit dem Erbgroßherzog von Baden (20. Sept. 1885) statt. Als Kaiser Wilhelm II. sich 1888 bei dem Großherzog von Baden auf der Insel Mainau aufhielt, stattete ihm A. 29. Sept. daselbst einen Besuch ab, durch welchen die Versöhnung mit dem preußischen Hof und dem Stande der Dinge in Deutschland ausgesprochen war. Dieselbe wurde vom Herzog ohne Zweifel im Hinblick auf seine Thronfolge im Großherzogtum Luxemburg gesucht, welche durch den Gesundheitszustand des Königs Wilhelm III. der Niederlande in nahe Aussicht gestellt war. Als nun im Frühjahr 1889 Wilhelm III. so schwer erkrankte, daß die niederländischen Generalstaaten die Einsetzung einer Regentschaft beschlossen, und die luxemburgische Kammer den Beschluß faßte, dem Herzog die Regentschaft des ihm dereinst zufallenden Landes zu übertragen, nahm A. den Antrag an, traf 10. April 1889 in Luxemburg ein und leistete 11. April den Eid auf die Verfassung, vom Volk mit Jubel begrüßt. Doch Wilhelm III. genas wider Erwarten, lehnte des Herzogs Anerbieten, die Regentschaft weiterzuführen, dankend ab und übernahm 3. Mai wieder selbst die Regierung, worauf A. 4. Mai Luxemburg verließ.

Adoni,* Bezirkshauptstadt im Distrikt Bellary der britisch-ind. Präsidentschaft Madras, an der Eisenbahn Madras-Bellary, mit (1881) 22,441 Einw.; das früher sehr starke Fort ist jetzt verfallen.

Adorf, (1885) 3739 Einw.

Adye, Sir John Miller, brit. General, erhielt 1886 seinen Abschied als Gouverneur von Gibraltar.

Aërobien *(lat.-griech.), nach Pasteur diejenigen niedern Organismen, welche ohne gasförmigen oder in Wasser gelösten Sauerstoff nicht leben können, im Gegensatz zu den Anaërobien, welche nur bei völliger Abwesenheit von freiem Sauerstoff Lebenserscheinungen zeigen.

Aërobomben,* s. Torpedo (Bd. 15, S. 768).

Afanasjew,* Alexander Nikolajewitsch, russ. Altertumsforscher, geb. 1826 im Gouvernement Woronesh, studierte in Moskau Rechtswissenschaft, war 1849-61 Beamter am Moskauer Hauptarchiv des Auswärtigen, daneben aber vielfach litterarisch, besonders auf dem Gebiet der russischen Volksüberlieferung, thätig. Seine Hauptwerke in dieser Richtung sind die Sammlung russischer Volksmärchen ("Naródnyja russkija skáski", 2. Aufl., Mosk. 1873, 4 Bde.) und "Die poetischen Naturanschauungen der Slawen" (das. 1865-69, 3 Bde.), eine Art slawischer Mythologie. Von seinen übrigen Schriften sind anzuführen: "Hexenmeister und Hexe" (1851); "Die zoomorphischen Gottheiten der Slawen" (1852); "Das Leben jenseit des Grabes nach slawischen Sagen". Er starb 1876.

Afrika. Die Aufteilung der noch von keiner europäischen Macht in Besitz genommenen Länder hat in den letzten Jahren schnelle Fortschritte gemacht. Die Grenzen der französischen und englischen Besitzungen sind nach dem Innern zu immer weiter vorgeschoben worden, Italien hat seinen Besitzstand erweitert, Frankreich teils durch direkte Annexionen, teils durch Abschließung von Schutzverträgen mit den Herrschern von Segu, Futa Dschallon, Samory und Bambara seine Provinz Senegal, durch Abmachungen mit den seine Erwerbungen am Congo und Gabun begrenzenden Kolonialbesitzungen andrer Mächte seinen dortigen Besitzstand, ebenso sein Gebiet bei Obok durch Erweiterung seiner Interessensphäre wie durch Erwerbung der bis dahin England gehörenden Muschainseln, Heißung seiner Flagge bei Hela und Dungareta an der Somalküste, durch Wiederbelebung seiner auf längst vergessenen Abmachungen fußenden Schutzherrschaft über Madagaskar sowie durch Annahme derselben seitens der Eingebornen der Komoreninseln sehr bedeutend vergrößert, so daß der französische Besitz in Afrika gegenwärtig weit über das Doppelte desjenigen vor vier Jahren beträgt. In gleicher Weise ist England vorgegangen. Das große Betschuanenland im N. der Kapkolonie wurde 1884 Kronkolonie und 1889 Matabeleland mit Maschonaland als britischem Einfluß unterworfen erklärt, wogegen freilich Portugal Protest einlegte; Zululand wurde der Kolonie Natal überwiesen und die Grenzen der britischen Besitzungen am Golf von Guinea