Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Asien

55

Asien (Forschungsreisen in Sibirien, Kaukasien, Westturkistan)

und den Neusibirischen Inseln ihren Anfang, um im Januar 1887 abzuschließen. Meteorologische, geologische und andre naturwissenschaftliche Beobachtungen, die Ausgrabung von Mammutresten, die Erforschung der Inseln Blishni, Ljachow, Nowaja Sibir, Faddejew und Kotelny, welche den Sommer 1886 in Anspruch nahm, waren die Resultate der mühseligen Reise. Namentlich über die Vergangenheit der Inseln und ihre einstige reiche Fauna (Mammut, Nashorn, zwei Arten Rinder, Pferde, Moschusochsen, drei Hirscharten, Hasen etc.) und Flora sind wichtige Daten gesammelt worden.

Zu archäologisch-ethnographischen Zwecken unternahm N. Jadrinzew 1886 eine mehrmonatliche Reise nach dem Westen Sibiriens, die bis an den Baikalsee ausgedehnt wurde, und auf welcher er die privaten und städtischen Sammlungen des Landes studierte; gleiche Ziele verfolgte W. P. Margaritow in demselben Jahr am Kaiserhafen (Amurgebiet) und Professor Aspelin 1887 am obern Jenissei, welcher seine Aufmerksamkeit den Resten der sibirischen Bronzeperiode und bisher nicht entzifferten Felsinschriften zuwandte. In das Jahr 1888 fallen die erdmagnetischen Beobachtungen Stellings im Gouvernement Irkutsk, die pflanzengeographischen Forschungen Preyns im Angaragebiet und die geologischen Materows an den linken Zuflüssen des Amur, wo noch unbekannte Goldlager existieren sollen. 1889 endlich wurde N. F. Katanow von der Petersburger Akademie und Universität nach Sibirien und der Mongolei abgesandt, um ethnologische und linguistische Untersuchungen unter den Turkstämmen, zunächst am obern Jenissei, anzustellen, und Grinewetzki trat eine mehrjährige Reise in die Küstenländer des Beringsmeers an, um die Ethnologie der Tschuktschen, die Geographie und die wirtschaftlichen Aussichten zu studieren.

Kaukasien.

Eine sehr rege Thätigkeit entfalteten neuerdings russische, englische und andre Forscher in den kaukasischen Gebieten. So beschenkte uns G. Radde, der 1885 die Hochalpen von Daghestan bereiste, 1886 mit einem zusammenfassenden Werk über Talysch und seine Bewohner, welche Grenzprovinz er seit 1870 teils allein, teils in Gesellschaft von Sievers und Leder wiederholt durchzogen hatte. Naturwissenschaftliche Forschungen, namentlich in Bezug auf die Gletscher, führte in den letzten Jahren N. J. Dinnik aus, ebenso Rossikow, dieser in den Gebieten östlich von der grusinischen Militärstraße, in der Tschetschna und im westlichen Daghestan, zuletzt wieder im J. 1888. Nach M. Smirnows Untersuchungen bildet der Kaukasus hinsichtlich seiner Vergletscherung und der Lage der Schneelinie den strengen Übergang von den europäischen Alpen zu dem Thianschan (Tienschan) und Hindukusch Asiens; mit dem Himalaja zeigt der westliche Kaukasus insofern eine gewisse Ähnlichkeit, als die Schneelinie am Südabhang erheblich tiefer liegt als am Nordabhang. 1886 untersuchte M. v. Déchy das Massiv des Adai-Choch im zentralen Kaukasus; 1887 war Fürst Massalski von der Russischen Geographischen Gesellschaft mit ethnographischen und botanischen Forschungen in Transkaukasien beauftragt, während eine archäologische Spedition unter Graf A. Bobrirski im W. reiche Ernte durch Aufgraben alter Kurgane erzielte. In demselben Jahr nahm der bekannte Alpinist D. W. Freshfield seine 1868 begonnenen Wanderungen und physikalischen Forschungen in der Zentralgruppe des Kaukasus wieder auf und bestieg unter anderm den 4858 m hohen Tetnuld; namentlich wies er auf den charakteristischen Mangel an Seen und Wasserfällen sowie die bisher unterschätzte Ausdehnung der Gletscher hin. Genauere Aufklärung wird die demnächst erscheinende Karte dieses Gebirgsteils bringen, mit deren Aufnahme eine Abteilung des russischen Generalstabs unter General Shdanow in den letzten Jahren beschäftigt war. Besonders reich an Hochgebirgsreisen war der Sommer 1888: 21. Aug. erklomm ein Ossete, Tulatow, den Kasbek und suchte sogar, freilich vergeblich, dem schon genannten Engländer Freshfield die Ehre der ersten Ersteigung streitig zu machen; 25. Aug., an demselben Tag, an welchem auch der Ararat an der türkisch-persisch-russischen Grenze von Markow, Popow und Manukow erstiegen wurde, gelangte Baron v. Ungern-Sternberg über den bis dahin für unbezwinglich geltenden Irikgletscher auf die 5648 in hohe Spitze des Elbrus. Mummery bezwang den 5209 m hohen Koschtantau, Holder, Cockin und Wolley denselben und die nahe dabei gelegenen, gleichfalls zum Teil über 5000 m hohen Piks am Bezingigletscher, während zwei andre Engländer, Donkin und Fox, an demselben Koschtantau Ende August ihr Leben eingebü§t haben. G. R. Kusnezow endlich, welcher im Sommer 1888 mit naturwissenschaftlichen, namentlich botanischen, Beobachtungen auf der Nordseite des Kaukasus sich beschäftigte und unter anderm den Fischtag bestieg, beabsichtigt diese Studien im Sommer 1889 fortzusetzen. Von Engländern waren 1889 im zentralen Teil des Gebirges thätig Freshfield, Powell, Dent und H. Wolley; au§erdem die beiden Italiener Vittorio und Erminio Sella.

Westturkistan.

Der Schweizer H. Moser, welcher schon 1868-69 Westturkistan bereiste, als dasselbe noch fast ganz von einheimischen, von Ru§land mehr oder weniger unabhängigen Fürsten beherrscht wurde, hat 1883-1884 diese Gebiete von neuem besucht, diesmal als Gast der russischen Behörden; er legt unumwunden Zeugnis ab für den gro§en Fortschritt, welchen jene Länder infolge der russischen Oberherrschaft gemacht haben. Seine Resultate liegen besonders auf kulturhistorischem und ethnographischem Gebiet. Im Sommer 1884 erforschte der durch seine Reisen in Zentralasien bekannte Botaniker A. Regel den östlichen Teil der Turanischen Wüste von Bochara bis zu dem erst kürzlich eroberten Merw uud gelangte von dort südwärts bis über Pände hinaus, während zu gleicher Zeit Sorokin den russischen Thianschan in archäologischer und botanischer Hinsicht erforschte und unter anderm den Issi-kul und San-kul besuchte. Schon 1880 begann der Bergingenieur A. Konschin seine geologischen Forschungen in der Westhälfte der Turanischen Wüste, in der Wüste Karakum, und führte sie bis 1886 fort, zuletzt als Mitglied der gro§en Raddeschen Expedition nach Transkaspien und Nordchorasan. Er wies zuerst die Unmöglichkeit nach, da§ der Amu Darja jemals durch sein angeblich früheres Bett, den Usboi, wieder in das Kaspische Meer geleitet werden könnte, weil er nie durch dasselbe geflossen ist. Alles, was man früher in der Wüste Karakum für einstige Oxusbetten gehalten hat, ist durchaus marinen Ursprungs, entstanden infolge der allmählichen Austrocknung eines Meers, welches einst die Karakum bedeckte, Aralsee und Kaspisches Meer miteinander verband und umfa§te und durch Hebung des Bodens und Einflu§ polarer Winde in (geologisch gesprochen) junger Zeit verschwand. Den Beweis für seine Existenz liefern ganze Kolonien von Vertretern