Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Belfort; Belgard; Belgaum; Belgaum; Belgern; Belgien

109

Belfort - Belgien

nicht ganz zureichend erscheint. Für den einzelnen Arbeitsplatz empfiehlt sich eine Flamme etwa 30 cm links und vorn und 25-30 ein über dem Tisch. Die Glocke sei mit einem dunkeln Schirm überkleidet. Da eine Gasflamme in der angegebenen Nähe durch Hitze belästigt, so ist Petroleum vorzuziehen.

Sehr verschieden ist der Beleuchtungswert der Lampenglocken. Die trichter- oder halbkugelförmigen, mit der Öffnung nach unten gekehrten Schirme reflektieren das Licht auf die nächste Umgebung unterhalb der Flamme und zwar auf Kosten der Helligkeit des übrigen Raums.

Vergleichung verschiedener Lampenglocken (nach Cohn).

Art der Glocken Senkrechter Abstand vom Tisch Meter Seitlicher Abstand der Lichtquelle

0 m 0,5 m 1,0 m 1,5 m 2,0 m 2,5 m

Neusilberner Reflektor, polierte Halbkugel, unterer Durchmesser 36,5 cm, 0,75 +1590 +102 -11 -3 -1 -

Höhe 13,5 cm. Preis 10 Mk. 1,0 +988 +57 +9 -1 +1 -

1,5 +459 +73 +20 +6 +4 +1

Polierter Blechschirm, unterer Durchmesser 35 cm, 0,5 +137 +43 +9 -1 - -

Höhe 7,8 cm. Preis 2,15 Mk. 0,75 +87 +10 -4 0 -1 -

1,0 +81 +20 +8 -1 0 -

Milchglasglocke »Wesselform«, unterer Durchmesser 23 cm, 0,5 +15 +63 -12 - - -

Höhe 19 cm. Preis 9,75 Mk. 0,75 +29 +26 +2 -7 - -

1 +26 +21 +12 -1 -3 -

Milchglasglocke »Trichterform«, unterer Durchmesser 26 cm, 0,5 -35 +36 +14 - - -

Höhe 11 cm. Preis 0.80 Mk. 0,75 +26 +22 +28 - - -

Milchglasglocke »Trichterform«, unterer Durchmesser 27,5 cm, 0,5 -53 +22 -22 - - -

Höhe 19 cm. Preis 0,80 Mk. 0,75 +26 +15 +2 -5 - -

1 +39 +24 +13 0 0 -

Pariser Schirm, unten durchsichtige Glasscheibe, unterer Durchmesser 22 cm, 0,5 -39 -10 -9 -4 - -

Höhe 15 cm. Preis 3 Mk. 0,75 -8 -15 -2 -3 -2 -

1 +26 +1 +5 +2 0 -

Flacher, weißlackierter Blechschirm, unterer Durchmesser 37 cm, 0,5 -237 -5 +9 +5 +2 -

Höhe 4,5 cm. Preis 2 Mk. 0,75 -89 -5 +14 +8 +3 -

1,0 -20 +4 +11 0 +3 +2

Steiler, weißlackierter Blechschirm, unterer Durchmesser 28 cm, 0,5 -268 +8 +6 -2 - -

Höhe 6,5 cm. Preis 2,50 Mk. 0,75 -95 -11 +11 +2 0 -

1,0 -52 -15 +1 +3 +1 -

Matte Glaskugel 0,75 -155 -41 -6 +1 +2 +2

1,0 -86 -37 - 0 +2 +2

Die obige Tabelle zeigt, für welche Zone die einzeln Glockenarten einen Lichtgewinn und für welche weitere Zone sie einen Lichtverlust bedingen. Dabei ist eine Lichtstärke von 100 Kerzen und die nach Webers Tabelle für den Platz bei schirmloser Flamme zu erwartende Helligkeit zu Grunde gelegt. Es ergibt sich, daß der größte Lichtgewinn durch große polierte Trichterschirme erzielt wird, doch entwickeln dieselben zugleich große Wärme. Die Stellung des Schirms zur Flamme ändert den Beleuchtungswert; ein Höhen unterschied von wenigen Zentimetern kann Unterschiede von mehreren Meterkerzen bewirken. In der Tabelle ist stets die günstigste Schirmstellung verwertet. Milchglasglocken lassen viel Licht durch, verdunkeln also das Zimmer nicht allzusehr. Kugel-, tulpen- und schalenförmig nach oben gekehrte Glocken entziehen nach unten Licht, eignen sich daher nur für Gesellschaftsräume, nicht für Arbeitsplätze. Teller aus mattem Glas oder Milchglas unter dem Brenner, wie bei den Pariser Schirmen, rauben 30-60 Proz. Licht. Die Augenschützer entziehen gleichfalls große Mengen von Licht, doch werfen sie dasselbe großenteils nach oben gegen die Glocke, von der es wieder abwärts reflektiert wird. Der photometrisch nachweisbare Verlust schwankt bei den Augenschützern aus

1,5 mm dickem Milchglas zwischen 25 und 66 Proz.,

2 mm dickem Überfangglas zwischen 8 und 50 Proz.

1,5 mm dickem Überfangglas zwischen 8 und 48 Proz.

Belfort, (1889) 22,103 Einw.

Belgard, (1865) 7117 Einw.

Belgaum *, Distrikt in der Division Western-Karnatik der britisch-ind. Präsidentschaft Bombay, 12,061 qkm (219 QM.) groß mit (1881) 864,014 Einw.

^[Spaltenwechsel]

Der ganz ebene Distrikt wird im N. von der Krischna durchflossen, ist stark angebaut und wohl bewässert durch zahlreiche Kanäle und erzeugt viel Getreide und Baumwolle. Die gleichnamige Hauptstadt hat einschließlich der 9582 Einw. zählenden britischen Militärstation (1881) 23,115 Einw. (darunter 5247 Mohammedaner).

Belgern, (1885) 2950 Einw.

Belgien. Die Bevölkerung wurde für Ende 1888 auf 6,030,043 Seelen berechnet und verteilte sich folgendermaßen auf die einzelnen Provinzen:

Einwohner

Ende 1888 auf 1 qkm

Antwerpen 676076 237

Brabant 1105317 336

Westflandern 736511 227

Ostftandern 945896 315

Hennegau 1048299 282

Lüttich 738694 255

Limburg 223365 93

Luxemburg 217699 50

Ramur 338186 92

Zusammen: 6030043 204

Die Zunahme betrug seit der Volkszählung von 1880: 510,034 Seelen (9,23 Proz.). Die Auswanderung hat sich in den letzten Jahren in höherm Grad als die Einwanderung gesteigert, und der durch letztere entgehende Zuwachs an Seelen ist ganz geschwunden (1888 bei 21,213 Einwanderern und 23,041 Auswanderern Verlust 1828 Personen). Lebendig geboren wurden 1887: 175,466 Kinder, darum er entfielen auf 100 Mädchen 104,9 Knaben. Totgeboren waren 8717 Kinder. Eheschließungen fanden 42,491 statt. Von den 115,296 Gestorbenen waren 52,6 Proz. männlichen, 47,4 weiblichen Geschlechts.