Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bewegungswiderstand

130

Bevölkerung - Bewegungswiderstand

trug die Volkszahl in Millionen, die Dichtigkeit u. die jeweilige jährliche Vermehrung der B. in Prozenten in

Jahr Vollszahl Auf 1 Q.Kil. Mehr Proz.

Deutschland:

1816 24,83 46,3 -

1820 26,29 49,1 1,43

1825 28,11 52,5 1,34

1830 29,52 55,1 0,98

1835 30,94 57,7 0,94

1840 32,79 61,2 1,16

1850 35,40 66,0 0,76

1860 37,75 70,4 0,64

1870 40,62 76.1 0,79

1880 45,23 83.7 1,03

1885 46,85 86,7 0,70

Österreich:

1857 18,22 0,7 -

1869 20,39 67,9 0,97

1880 22,14 73,7 0,78

1885 22,87 74,0 0,63

Ungarn:

1857 13,77 42,6 -

1869 15,51 48,0 1,05

1880 15,73 48,1 0,13

Frankreich:

1806 29,11 51,1 -

1821 30,47 55,6 0,31

1831 32,57 59,4 0,69

1841 34,23 62,4 0,51

1851 35,78 65,3 0,45

1861 *) 36,71 67,0 0,26

1872 **) 36,10 67,7

1876 36,91 70,0 0,55

1886 38,22 72,5 0,35

England und Wales:

1801 8,39 59,0 -

1811 10,16 67,3 1,43

1821 12,00 79,9 1,81

1831 13,90 92,0 1,58

1841 15,91 105,3 1,45

1851 17,93 118,7 1,26

1861 20,07 132,8 1,19

1871 22,71 150,4 1,32

1881 25,97 171,9 1,43

1885 27,87 184,7 1,36

Schottland:

1801 1,61 20,3 -

1811 1,81 22,8 1,23

1821 2,09 26,5 1,58

1831 2,36 30,0 1,30

1841 2,62 33,2 1,08

1851 2,69 36,6 1,02

1861 3,06 38,8 0,60

1871 3,36 42,6 0,97

1881 3,73 47,3 1,11

1886 3,95 50,1 1,09

Irland:

1801 5,22 61,6 -

1811 5,96 70,6 1,42

1821 6,80 86,8 1,44

1831 7,77 92,1 1,42

1841 8,18 96,9 0,52

1851 6,55 77,7 -1,98

1861 5,80 68,8 -1,15

1871 5,41 64,2 -0,66

1881 5,16 61,2 -0.47

1886 4,89 58,0 -1,11

Schweiz:

1860 2,51 60,6 -

1870 2,67 64,4 0,63

1880 2,85 69,0 0,66

Belgien:

1831 3,79 122,9 -

1846 4,34 140,8 0,97

1856 4,53 147,0 0,44

1860 4,67 151,6 0,78

1870 5,09 165,1 0,89

1879 5,54 179,7 0,98

1885 5,35 198,0 1,14

Niederlande:

1829 2,61 79,2 -

1839 2,86 86,6 0,94

1849 3,06 92,6 0,69

1859 3,29 100,0 0,77

1869 3,58 108,5 0,87

1879 4,01 122,0 1,24

1885 4,34 135,0 1,24

Italien:

1788 17,70 61,3 -

1812 19,80 68,6 0,56

1861 25,02 86,7 0,54

1871 26,80 92,9 0,71

1879 28,44 98,6 0,76

1889 29,70 100,0 0,85

Spanien:

1787 10,41 20,5 -

1832 11,16 21,9 0,16

1846 12,16 23,9 0,64

1857 15,46 30,4 2,47

1860 15,67 30,8 0,43

1877 16,63 32,7 0,85

1884 16,96 33,4 0,25

Schweden:

1751 1,79 3,9 -

1800 2,35 5,2 0,61

1810 2,38 5,3 0,13

1820 2,58 5,7 0,87

1830 2,89 6,4 1,17

1840 3,14 6,9 0,86

1850 3,48 7,7 1,09

1860 3,86 8,5 1,08

1870 4,17 9,2 0.80

1880 4,57 10,1 0,95

Norwegen:

1815 0,89 2,9 -

1825 1,05 3,4 1,87

1835 1,19 4,0 1,36

1845 1,33 4,4 1,12

1855 1,49 4,9 1,22

1865 1,70 5,6 1,41

1575 1,81 6,0 0,62

1880 1,93 6,1 1,23

Europ. Rußland.

1858 66.89 - -

1867 72,20 14,0 0,88

1879 83,63 15,0 1,32

1883 87,85 16,7 1,96

Verein. Staaten v. N.-Amer.

1790 3,93 - -

1800 5,31 - 3,50

1810 7,24 - 3,61

1820 9,64 - 3,31

1830 12,87 - 3,31

1840 17,07 - 3,26

1850 23,19 - 3,58

1860 31,14 - 3,55

1870 38,56 - 2,37

1880 50,16 - 2,96

*) ohne die 1860 erworbenen Gebiete. -**) Exkl. Elsaß-Lothringen.

Zur Litteratur: Jastrow, Die VolkszM deutscher Städte zu Ende des Mittelalters :c. (Verl. 1886). Beloch, Historische Beiträge zur Bevölkerungslehre, 1. Teil: »Die B. der griechisch-römischen Welt« (Leipz. 1886).

Bewegungswiderstand (Kraftbedarf) der Fahrzeuge. Eine genaue theoretische Vorherbestimmung der Widerstände zwischen Fahrzeug und Bahn ist in den meisten Fällen nicht möglich, teils weil die physikalischen Gesetze, nach welchen die Widerstände wirken, noch nicht genügend erforscht, teils weil sie von mancherlei Zufälligkeiten, die rechnerisch gar nicht zu berücksichtigen sind, beeinflußt werden. Dennoch ist man im stande, mittels Erlahrungszahlen, die durch Versuche mit ausgeführten Fahrzeugen ermittelt sind, wenigstens annähernd die Größe der genannten Widerslände, bez. der zu ihrer Überwindung erforderlichen bewegenden Kraft für ein zu erbauendes Fahrzeug vorherzudestimmen. Durch Steigen oder Fallen der Bahn wird der Bewegungswiderstand stark modifiziert, weil beim Steigen der Bahn auch noch das Gewicht der Fahrzeuge (einschließlich der Last) entsprechend der Neigung der Bahn gehoben werden muß (also der Fortbewegung entgegenwirkt), beim Fallen der Bahn jedoch die Fortbewegung unterstützt. Endlich wird der Widerstand auch durch die Trägheit der zu transportierenden Massen beeinflußt, wenn die Fahrgeschwindlgteit wechselt, und zwar derart, daß, um ein Fahrzeug aus dem Zustand der Ruhe in eine gewisse Geschwinddigkeit zu versetzen oder die Geschwindigkeit zu vergrößern, eine größere Kraft aufzuwenden ist als bei gleichmüßiger Bewegung, während behufs Verringerung der Geschwindigleit, bez. zum Anhalten eine geringere bewegende Kraft als bei gleichmäßiger Bewegung, oder gar keine Kraft, oder gar eine der Bewegung entgegengesetzte Kraft aufzuwenden ist (z.B. die Kraft, der Bremsen oder Gegendampf).

1. Landfahrzeuge. Die Straßenfahrzeuge (Fuhrwerke). a) Die Bewegungswiderstände der Schlitten oder Schleifen bestehen bei horizontaler Bahn im wesentlichen aus der zwischen den Kufen derselben und der Bahn hervorgerufenen Reibung, welche nach dem Zustand der sich reibenden Flächen sehr verschieden ist. Die folgende Tabelle gibt an, der wievielte Teil von dem Gewicht der Schlitten samt Ladung unter verschiedenen Umständen, jedoch stets unter der Voraussetzung einer horizontalen Bahn als Bewegungswiderstand zu rechnen ist (Widerstandskoeffizient des Schlittens).

Zustand der reibenden Flächen Widerstandskoeffizienten für Schlitten auf horizontaler Bahn

Hölzerne Kufen auf einer glatten Holz- oder Steinbahn:

im ungeschmierten Zustand 0,380

geschmiert mit trockner Seife 0,150

geschmiert mit Talg O,070

Hölzerne Kufen auf guter Schneebahn 0,035

Stählerne oder mit Stahl bekleidete Kufen auf gefrornem Schnee oder Eis 0,020

Eiserne oder mit Eisen bekleidete Kufen auf Eis O,014

Will man z. B. auf guter Schneebahn einen Schlitten mit hölzernen Kufen fortbewegen, der mitsamt der Ladung 1600 kg wiegt, so ist der Bewequngswiderstand = 0,035 1600 = 56 kg, zu dessen Überwindung nach Bd. 1. S. 747 (unter Voraussetzung einer Geschwindigkeit von 1 m pro Sekunde) ein Pferd reichlich genügt, statt dessen könnten auch sechs Männer verwendet werden (die jedoch andauernd nur mit 0,8 m Geschwindig-