Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

537
Lorentz - Lösungen
des Stillen Ozeans, etwa 650 I<m östlich von der Ostküste deo Australkontinents unter 31" 33' südl. Vr. und 159' östl. L. v. Gr., 8,:; qlvm groß mit einer sehr schwankenden Bevölkerung (1859: 30l», 187«: 40, 1880: 65) australischer und neuseeländischer Kolonisten, welche die hier häufig anlegenden Walfänger mit Lebensmitteln versorgen. Die Insel ist von vulkanischer Formation und ihr Boden sehr fruchtbar, von dem Australkontinent wird sie durch große Meeres^ tiefen getrennt, mit Neuseeland durch einegroße untermeerische Bank verbunden. Die Flora und Vogelfauna sind australisch. Administrativ gehört sie Zu Neuseeland. Die Insel wurde 1788 durch den englischen Kapitan Bale entdeckt, aber erst 1840 besiedelt.
^Lorentz, Paul G ünther, Naturforscher, geboren um 1836 in Deutschland, seit 1870 P.ofessor der Botanik an der Universität Cordova in Argentinien, hat sich durch zahlreiche Reisen nach allen Teilen der Argentinischen Republik und durch seine naturwissenschaftlichen Forschungen, Sammlungen und Arbeiten über dieses Gebiet um die Geographie desselben sehr verdient gemacht. Zu seinen wichtigern Exkursionen gehören die seit 18/2 mit Georg Hieronymus aus Görlitz unternommenen. 1879 begleitete er mit dem Assistenten G. Niederlein die argentinische Militärerpedition unter Roca in die südlichen Pampas nach Patagonien hinein. Er starb 6. Okt. 1881 in Concepcion del Uruguay. Reiseskizzen und Abhandlungen von ihm wurden in der »La Plata-Monatsschrift« wie auch in europäischen Zeitschriften publiziert; auch gab er mit Niederlein eine Arbeit über die botanische Ausbeute des Jahrs 1879 heraus und schrieb ferner: 1^ ve^eta^ion dei ^oi'äents äe 1a provinci^ äs llutre Iliuß (Buenos Ayres 1878).
Karenz, 2) Otto, Bibliograph, geb. 5. Juni 1831 zu Leipzig, seit 1855 als Buchhändler in Paris ansässig, machte sich verdient durch die verausgabe des (.'^lo^ue^eneial lte In lilnairie fl'nii<M8e(IepM8 1840«. dieZeitbis1885umfassend(1867- 88 8Bde., dazu 3 Bände Sachregister: ^kbie lies nintiei'68 <), des vorzüglichsten bibliographischen.Hilfsmittels für die neuere französische Litteratur, welches sich an die Werte von Querard anschließt.
*Lorimer, James, engl. Rechtsgelehrter, geb. 4. Nov. 1818 zu Aberdalgie bei Perth, studierte in Edinburg, Genf, Berlin und Bonn, lehrte seit 1862 als Professor an der Universität zu Edinburg und starb 13. Februar 1890 daselbst. Er gehörte zu den Mitbegründern des internationalen Völkerrechtsinstituts und schrieb: »^6 unive, 8iti68 otßc^tianä« (1854);
<?0iiti(.3.1 PI's>l5I-ß88 Nttt N60688Nrilv (i6M0«'^ti(!<
(1857); »Hiinddonkot'tlik 1a>v ot^otwnl« (5.Aufl.
1885); >>('0N8tiwti0im1i8in ol tke fmni-e< (2. Aufl.
1867); »KKK80N8 foi- lilß 8w(1^ 0t.M'i8l)!'NsleN06 N8
lr 8eieuc6<. (1868); In8titut68 ofi^v; ^iin<^ip1e8 ot' .>ni-i8i)ru<i6N06« (2. Aufl. 1880); »In3titM68 of il^vv of IMN0N8« (1883-84,2 Bde.; von Nys ins Französische iibersetzt, Brüssel 1885).
Loris-Melitow, Michael, Graf, russ. General nnd Staatsmann, begab sich nach seiner Entlassung (1881) ins Ausland und starb 22. Dez. 1888 in Nizza.
^Löschdrüller, ein wiegenartiges, an der untern gewölbten Seite mit Löschpapier überzogenes Gerät zum Trocknen frischer Schrift. Die obere Platte, an welcher der Handgriff befestigt ist, wird für den gewöhnlichen Gebrauch aus Holz, bei Luxusgeräten aus reich ornamentierter Bronze oder Zinkguß oder Porzellan gefertigt.
üuichner, Joseph Wilhelm, Freiherr von, Mediziner, starb 19.April1888inWalchaubeiKarlsbad.
! ^Lospapierversichermlg, die Versicherung gegen Kursverluste aus solchen herausgelosten Anlehnslo! sen, welche mit einem unter dem Kurse stehenden Satz^ eingezogen werden. Die L. erfolgt in der Art, daß> der Versicherer (Bankier) gegen Zahlung einer Prä^ mie sich verpflichtet, die ausgelosten Papiere gegen! andre von der gleichen Art umzutauschen (vgl.
^ Heuer, Bd. 8, S. 495).
^ iiojsing, Benson John, Zeichner und Schov^steller, geb. 12. Febr. 1813 zu Beekman im Staat New ))ork, war erst Uhrmacher in Poughkeepsie, gad jedoch 1835 diesen Beruf auf und wurde Journalist als Miteigentümer und Redakteur des »kou^likee Mo leie^r^ii -, mit dem er ein 14tägig erscheinendes belletristisches Beiblatt: >>^ke ^ou^Iikee Me (^8ket ,, verband, dessen Illustrierung er selbst übernahm, indem er gleichzeitig mit Eifer die Holzschneidekunst erlernte. 1838 ging er nach New Zork, wo er in derselben Weise das »^l^inil^ Na.^a^in6« herausgab. Diese zusammengehende litterarische und ar^ tistische Bethätigung übertrug er auch auf die Bücherproduktion. Sem besonderes Interesse gehörte der Geschichte seines Landes, welche er in einer Reihe von volkstümlichen Werken gleichzeitig geschildert und illustriert hat. Wir nennen davon: »^n outline 1n8
toi')' ot t1i6 tM6 K!'t8« (1841), > 86V6M66I1 1innäl6<!
auä 86V6iit.y 8ix« (1847), die »1^iv68 ol tiis 81AN668 ok tQ6 (leeläranon 0t inä6p6nä6iic6« (1848), v?ic;. wrial twiä book ot tlie revolution« (1851, 2 Bde.),
»111l18tl'tU6(1 1ii8wr^ ol t1i6 lllM6ä8tkt68k0r80Q00l8
llnä fliini1i68 (1854 - 56; deutsch, Stuttg. 1877-1879, 3 Bde.), »Oni- countr^in Ln, oi' drisf memoir^ of eminent ^meri(?n,n8< (1854), »Nount Vernon^nl it^ H880cillti0N8< (1859) und »I^6e(i11e0ti0N8 ancl i^ivl Ue niem0ii8 ok^V^sdiu^ton« (1860), die zwar unter dem 'Namen von G.W.P.Eurtis erschienen, thatsächlich aber L. nicht nur zum Illustrator, sondern auch zum Herausgeber hatten; ferner: I^ite n,nd u> me8 s»t t'ilili^ ^clnnler' (1860); I^ite ot ^Va^llin^tan« (1860); »^Iie I^mison, t'roin tlie ^vilc1orne88 to tlie 8e.^ (1863); >I^iotoria1 lii^toi^ ot' tiie sivil ^v^v in t1lk^iM6(1stl5t68 < (1866-69); »^tormi lii8tor^ oftlie war of 1812« (1869); »IIi8t0i-)'otUie ^nileä 8ta.t68 tor cdilären« (187i)); »^de aineri^ldin centenlrrv« (1877); »(^c-iopaeäia uk II. !>. 1ii8t,0rv« (188l); >Hi8t0^v ot'^^ew I"0rk ()it7< (1884) u.'a.
Außerdem war er in gleicher Weise als Mitarbeiter von »1i3,!'pei''8 H1n^a/.ill6« und andern Journalen thätig. Er lebt zu Chestnut Ridge in der Nähe von
New'Iork.
Lösungen. Schon vor längerer Zeit ist die Vermutung ausgesprochen worden, daß die Körper in verdünnten L sich in einem Zustand befinden, welcher dem der Gase vergleichbar ist. Van't Hoff hat jetzt eine scharf formulierte Theorie der L. in diesem Sinn aufgestellt. Wie die Gase jeden ihnen gebotenen Raum vollständig ausfüllen und dabei auf die Gefäßwände einen Druck ausüben, welcher für eine gegebene Gasmenge dem Raum umgekehrt proportional ist, so verteilt sich ein gelöster Stoff durch Diffusion gleichmäßig durch die ganze Flüssigkeit, und mit Hilfe einer halbdurchlässigen Wand läßt sich feststellen, daß der betreffende Körper hierbei einen Druck ausübt, welcher demjenigen gleich ist, den er ausüben würde, wenn er bet derselben Temperatur und in demselben Raum Gasgestalt annehmen könnte.
Der ausgeübte Druck entspricht der Konzentration, und nach dem Boyleschen Gesetz ist der Druck eines Gases proportional der Menge in der Volumeinheit, also der Konzentration. Ebenso gilt das Temperatur