Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Blutblase
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
den B. nicht ausüben.
Blutbanner, s. Blutfahne.
Blutbeule, s. Beule und Blutung.
Blutbewegung, s. Kreislauf des Blutes.
Blutbildner, s. Proteïnstoffe.
Blutblase (Haematocystis), blasenförmige, mit ausgetretenem Blut angefüllte
|
||
76% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Blutblasebis Blutbrechen |
Öffnen |
63
Blutblase - Blutbrechen.
letzten Halsknoten des sympathischen Nervs hervorgehen. Durch mechanische, thermische, elektrische
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Luxation
Vorfall
Wunde
Entzündungen, Geschwüre, Brand etc.
Absceß
Anthrax, s. Karbunkel
Apostem
Beule
Blutabsceß
Blutblase
Blutschwär, s. Furunkel
Brand
Carbunculus, s. Karfunkel
Diapyema
Eiter und Eiterung
Entzündung
Exulceration
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Hämarthrosbis Haematoxylon |
Öffnen |
. - Ähnliche Glasmassen sind Astralit (s. d.) und Aventuringlas (s. d.).
Hämatit, s. Blutstein und Eisenglanz.
Hämatocele (grch., "Blutbruch"), die Ansammlung von Blut in der Umgebung des Hodens und seiner Hüllen.
Haematocystis, s. Blutblase
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Blaschkibis Blasenkäfer |
Öffnen |
- und Bläschenbildung ist häufig ein örtlicher, Entzündung erregender Reiz, welcher von außen auf die Haut einwirkt. So entstehen Blasen durch Quetschung (Blutblase), oder durch Druck (von engen Stiefeln auf Fußreisen), oder durch Verbrühung, bei
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Hämatitbis Hambach |
Öffnen |
Eisenfeile mischt, daß etwa die Hälfte des darin enthaltenen Kupfers reduziert wird, und es dann längere Zeit im Zustand der Weichheit erhält.
Hämatit (Blutstein), s. Roteisenstein.
Haematocystis, s. Blutblase.
Hämatoglobin (Hämatoglobulin
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0221,
Hauser |
Öffnen |
, hatte weiche Hände und Füße, welche neue Blutblasen zeigten, und sah gesund aus. Gegen alle Speisen und Getränke, außer trocknem Brot und Wasser, zeigte er anfangs Widerwillen; die gewöhnlichsten Gegenstände und Erscheinungen des Lebens schienen ihm
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Petechialtyphusbis Peter |
Öffnen |
; sie sind meist rundlich (P. oder Purpura), oder sie erscheinen als Striemen (vibices) oder Blutaustritte in die Haarbälge in Gestalt blauroter, nicht wegdrückbarer Knötchen (lichen lividus) oder größerer Blutblasen (pemphigus scorbuticus) unter
|