Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

556
Martin - Marvin
Martin, 9) John, engl. Maler, geb. 19. Juli 1789 zu Haydon Bridge bei Hexham, besuchte seit 1806 die Londoner Akademie. 1816 gewann sein Bild: Josua heißt die Sonne stillstehen, großen Beifall und einen Preis; 18 l9 stellte er den Fall Babylons aus, 1821 Belsazars Fest, welches ihm eine Belohnung von 200 Pfd. Sterl. eintrug, 1828 die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji. 1832-33 empfing er 2000 Pfd. Sterl. für seine Zeichnungen zu Miltons ^Verlornem Paradies ,, und 1833 begann er mit Weltall die Illustrationen zur Heiligen Schrift.
1837 sah man in der Akademie eine Sündflut, 1840 einen Vorabend der Sündflut, 1850 das Jüngste Gericht. Phantasievolle Erfindung, Streben nach geschichtlicher Wahrheit, effektvolle Komposition zeichnen diese Gemälde aus; doch blieb er in Zeichnung und Kolorit hinter seinen Absichten zurück. Er verstand sich auch auf den Kupferstich und war auch in der Glasmalerei bewandert. M. starb 17. Febr. 1854 in Douglas auf der Insel Man.
^10) Thomas Henri, Philolog, geb. 4. Febr.
1813 zu Bellesme (Orne), 1831 in die Normalschule zu Paris aufgenommen, wurde 1834 Hilfslehrer in Dijon, 1835 Professor am Gymnasium zu Caen, bald darauf Professor der alten Litteratur an der neubegründeten Fakultät zu Rennes und starb 9. Febr. 1884 daselbst. Seit 1871 war er Mitglied der
.4cHti6M6 ä65 iN80I'iM0N8 6t d6ii68-i6Ul'68. Nach
den »Nmä68 8Ul 16 ^1M66 ä6 ?1ttt0n« (Par. 1841,2 Bde.) und einer Ausgabe des »^1i6on 8iu^liilwu8 >l6 Ästronomia« (das. 1849) veröffentlichte er: »?jiil080^)di6 5piritua1i8t6 Ü6 1a, na,tui'6< (das. 1849, 2 Bde.), gleichsam als Einleitung zu einer umfassenden Geschichte der astronomischen und Naturwissenschaften des Altertums, anstatt deren jedoch in der Folge eine große Reihe von Einzelarbeiten erschienen. In seinen religiös-philosophischen Schriften vertrat er die Vereinigung christlicher Religiosität mit philosophischem Denken. Hierher gehören besonders: > I^ vie tuwre« (3. Aufl., Par. 1870); »1,6 mal 8oeilli6
6t 868t 6M6^68 pr6r6Nl1u8« (das. 1862); »1.68 801611068
6t 111 Mi08l)M6'< (das. 1869).
*11) Don Meliton y Arrauz, span. Ingenieur und Schriftsteller, geb. 1820 zu Segovia, verlebte seine Jugendjahre in England, war 1841-45 Dolmetsch im spanischen Ministerium, nahm dann an dem Bau der Nordbatin teil und wurde 1861 zum Direktor des Straßenbaues ernannt. Seit 1860 war er lange Zeit Deputierter für Oviedo. Von seinen Schriften erwähnen wir: »1^1 rm6vo 8i8t6mo M6tri<?s) l1«3 P683.3 ^^ !N6(Iiäa8« (15. Aufl. 1852); >kons>8" (1863), eine allegorische Geschichte der menschlichen Arbeit, von der 1870 eine Volksausgabe unter dem Titel: »I>.a, i6.v6ndH ä6i trndaili« erschien; I^Io^oti», <1k1 ft<?nti< Io comnn (1872); >I^? Hue^'l^' (1875); I.n. inmß Maeinn« (1877).
1878 wurde er zur Pariser Weltausstellung abgeordnet und veröffentlichte dann in französischer Sprache: 1^6 travail lmm3.in<, sein bedeutendstes Werk, welchem 1879 eine schneidige Kritik der Zustände Spaniens (»M likd^o 6n N8p:lM<) folgte.
Martinet (spr.-nä«, Achille Louis, franz. Kupferstecher, geb. 21. Jan. 1806 zu Parls, war Schüler des Kupferstechers Forster und des Malers Heim und stach mit gründlichem Verständnis und genauem Eingehen in den Geist und das Kolorit der Originale meist religiöse und Historienbilder. Seine Hauptblätter sind nach Raffael: die Madonna mit dem Stieglitz, die Madonna mit dem Palmbaum, die Madonna del Granduca, die mit der Nelke und das
schlafende Christuskind; nach Murillo: die Geburt der heiligen Jungfrau; nach Signol: die Ehebrecherin vor Christus; nach Delaroche: die heilige Jungfrau in der Einöde, Karl I. in der Wachtstube von Cromwells Soldaten verspottet; nach Gallait: Egmonts letzte Augenblicke, die Ausstellung der hingerichteten Grafen Egmont und Hoorn; nach Cogniet: Tintoretto am Sterbebett seiner Tochter; nach Horace Vernet: Napoleon 111. zu Pferde. Er starb 11. Dez. 1877.
Martinez Campos, Arsenio, span. General, nahn: im Juni 1888 seine Entlassung als General-kapitän von Madrid.
Martini, 1) Giambattista (Padre M.), Musikgelehrter. Sein Briefwechsel wurde von Parisini herausgegeben (Bologna 1888 ff.).
W Simone, ital. Maler, geb. 1284 zu Siena, der bedeutendste der sienesischen Schule jener Zeit.
1315 vollendete er das große Fresko: Madonna mit vielen Heiligen und Engeln im Palazzo pubblico zu Siena, 1320 ein Altarbild für das Katharinenkloster zu Pisa (der Rest desselben jetzt in der Bibliothek des Seminars), in demselben Jahr für San Domenico zu Orvieto eine Madonna mit Halbfiguren von Heiligen, 1398 das Reiterbild des Feldhauptmanns Fogliani im Palazzo pubblico in Siena (Fresko). 1333 führte er mit L. Memmi die Verkündigung Maria aus (in den Nsfizien zu Florenz). 1339 wurde er an den päpstlichen Hof von Avignon berufen, wo er eine Reihe von Fresken in der Kathedrale und im päpstlichen Palast malte und im Juli 1344 starb. Zartheit der Empfindung und Ausführung charakterisieren seine Kunst, die zu der dramatisch entwickelten Giottos im Gegensatz steht.
»4) Karl Wilhelm von, Publizist und Schriftsteller, geb. 11. Juli 1821 zu Lugos in Ungarn, studierte in Wien und trat 1838 in die Artillerieschule, aus welcher er als Professor der Mathematik hervorging. Anfangs nebenbei, später ausschließlich mit journalistischen Arbeiten beschäftigt, war er zuerst in Pest, dann in Trieft, Graz, Prag in hervorragender Weise an tonangebenden Journalen thätig. Mit dem Jahr 1d>67 trat er in das Preßbüreau des Staatsministeriums in Wien ein, entfaltete auch als Abgeordneter auf politischem Gebiet eine rege Thätigkeit und starb 22. Juni 1887 als Redakteur des »Fremdenblattes« in Baden bei Wien. Selbständig erschienen von ihm die Romane: »Bilder aus dem Honvedleben« (2. Aufl., Prag 1854), »Heidebilder (das. 1854), »Stillleben eines Grenzoffiziers« (das.
1854), »Pflanzer und Soldat« (das. 1854, 2 Bde.), »Vor hundert Jahren« (das. 1864, 2 Bde.), alle von lebendiger, formgewandter Darstellung.
Marvin, Charles, engl. Reisender und Schriftsteller, geb. 1854, verbrachte seine Jugend in Rußland, kehrte Mitte der 70er Jahre nach England zurück und erlangte eine Stelle im Auswärtigen Amte, die er aber wegen indiskreter Benutzung amtlicher Schriftstücke (er verkaufte 1878 eine Abschrift des geheimen Übereinkommens zwischen Lord Salisburu und Rußland an die Zeitung >>(islob6«) verlor (vgl. seine Schrift 0ur Mdlie 0jüo68«, 1879). Indes gab ihm seine in England seltene Vertrautheit mit der russischen Sprache vielfache Veranlassung, dieselbe in der Presse zu verwerten und sich auch ernsten Politikern nützlich zu machen. So bereiste er 1882 im Auftrag des radikalen Parlamentsmitglieds und Eigentümers der >1li6 ^6n'ea.8ti6 ^tii'0iiicl6«, I. Cowen, Ruhland und veröffentlichte das Ergebnis seiner Beobachtungen in dem Buch »^li6 ku Lsian aävanc6 tonart'l8 Inäia« (1882), begleitete 1883 als Iourna-