Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Aretino; Argentinische Republik

48

Aretino - Argentinische Republik.

u. Oberhummer (»Die Insel Cypern«, 1890) sprechen. Über Lesbos erschien: Koldewey, »Die antiken Baureste der Insel Lesbos« (1890). Über Korfu und Leukas hat Partsch Monographien in den Mitteilungen zu »Petermanns Geographischen Ergänzungsheften« veröffentlicht.

Auch in Italien zeigt sich reger Eifer. Ein Prachtwerk ist Holm und Cavallaris »Topografia archeologica di Siracusa« (1885), aus dem Lupus (»Syrakus«, 1887) einen Auszug in deutscher Sprache geboten hat. Das Hauptinteresse konzentriert sich auf Rom. Eine vortreffliche allgemeine Darstellung liegt in O. Richters »Topographie von Rom« (1888) vor, nächst der Gilberts »Geschichte und Topographie der Stadt Rom« (1889) zu erwähnen ist. Das Forum Romanum stellen dar zwei Ansichtsblätter von Lange. Eine schöne Auswahl von Ansichten bieten die von Strack herausgegebenen »Baudenkmäler des alten Roms«; einen ähnlichen Zweck verfolgt Lanciani, »Ancient Rome in the light of recent discoveries« (1888). Wichtig für die Kenntnis auch des alten Rom ist »La sfognatura (die Kanalisation) di Roma« von Narducci (1889). Von Einzelwerken sind »Les palais des Césars« von Babelon (1890) und »Castel Sant' Angelo in Roma« von Borgatti (1889) hervorzuheben.

Über die Römer in Deutschland haben Emil Hübner (»Römische Herrschaft in Westeuropa«) und J. ^[Jakob] Schneider (»Die alten Heer- und Handelswege der Germanen, Römer und Franken im deutschen Reiche«) neue Untersuchungen veröffentlicht. Als Kommentare zu Cäsars Feldzügen sind der »Bilderatlas zu Cäsars Bellum Gallicum« von Öhler (1890) und »Das Kriegswesen Cäsars« von Fröhlich von Nutzen.

Für Ägypten sind zu nennen die Publikationen des »Egypt Exploration Fund«, Naukratis, Tanis, Hawara, Biahmu, Arsinoe umfassend. Über die gesamte Thätigkeit dieser englischen Gesellschaft findet sich ein ausführlicher, vollständig orientierender Bericht von Erman in der Berliner philologischen Wochenschrift 1890, Nr. 29/30. Allgemein orientierend sind: Erman, »Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum« (Bd. 2, 1888) und Maspéro, »Ägyptische Kunstgeschichte« (deutsch von Steindorff, 1889).

IV. Handbücher und Verwandtes. Die Fülle des Materials, welches namentlich in den vielen periodischen Publikationen erscheint, ist so groß, daß sich lebhaft das Bedürfnis nach übersichtlicher Zusammenfassung in Form von Handbüchern, Atlanten, Lexika kundgibt. Ein groß angelegtes Unternehmen dieser Art ist Iwan Müllers »Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft« (seit 1885 im Erscheinen begriffen), welches das gesamte Gebiet der Altertumswissenschaft umfaßt. In ihm erschienen z. B. Richters »Topographie von Rom« und Lollings »Topographie von Athen«. Die Kunst allein behandelt das noch nicht abgeschlossene illustrierte Werk von Perrot und Chipiez: »Histoire de l'art dans l'antiquité« (seit 1881), dessen 5. Band (»Phrygie, Lydie, Carie, Lycie, Perse«) 1889 erschien. Eine durch vortreffliche Abbildungen hervorragende »Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche« schrieb Ludwig v. Sybel (1887); die Keramik Griechenlands behandeln Dumont und Chaplain: »Les céramiques de la Grèce propre« (1890 abgeschlossen) und Rayet u. Collignon: »Histoire de la céramique grecque« (1888); die etruskische Kunst Martha in »L'art étrusque« (1888). Die französischen Publikationen sind meist leicht verständlich gehalten und mit guten Abbildungen geschmückt.

Von einzelnen Gebieten behandeln in besondern Werken das Bühnenwesen: Müller (»Lehrbuch der griechischen Bühnenaltertümer«, 1886) und Öhmichen (»Der griechische Theaterbau«, 1886) und von ganz neuen Gesichtspunkten ausgehend Kawerau-Dörpfeld in Baumeisters »Denkmälern«; das Seewesen: Breusing (»Die Nautik der Alten«, 1886) und in gegnerischer Auffassung Aßmann (»Seewesen«, ebenfalls bei Baumeister); Imhoof-Blumer hat über »Porträtköpfe auf den Münzen hellenischer und hellenistischer Völker« (1887) geschrieben und mit Keller »Tier- u. Pflanzenbilder auf Gemmen, Münzen etc.« (1889) herausgegeben. Die Atlantenform wählte Schreiber in dem »Kulturhistorischen Bilderatlas« (»Altertum«, 1888) sowie die Seemannsche Verlagsbuchhandlung zu Leipzig in den »Kunsthistorischen Bilderbogen«. Die lexikalische Anordnung befolgen Daremberg und Saglio im »Dictionnaire de l'antiquité« (1890 bis zum Buchstaben E gekommen); Roschers »Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie« (1. Bd. 1890) und das bedeutende, von Baumeister herausgegebene Werk »Denkmäler des klassischen Altertums« (1885-89, 3 Bde.). In diesem Lexikon findet sich eine ungemein reiche Sammlung von Abbildungen und archäologischen Artikeln aller Art, wenn auch bei so verschiedenen Mitarbeitern Mängel und Ungleichheiten vorkommen. Namentlich über Architektur, Seewesen, Theaterbau, Vasenkunde, Topographie und Kunst von Athen, Rom, Olympia, Pergamon, Troja, Mykenä, Tyrins findet man das Beste und Neueste vereint. Wer sich also über ein Gebiet der Altertumswissenschaft orientieren will, wird gut thun, in den beiden Werken: Iwan Müllers strengwissenschaftlichem, systematisch bearbeitetem »Handbuch« oder Baumeisters »Denkmälern« (allgemein orientierend, obwohl auch hier völlig anschließende Artikel) nachzusehen.

Aretino, 1) Pietro. Vgl. Luzio, P. A. nei suoi primi anni a Venezia e la corte dei Gonzaga (Turin 1888); Schultheiß, Pietro A. (Hamb. 1890).

Argentinische Republik. Die Bevölkerung ist seit 1869 nicht gezählt worden. Sie betrug damals 1,830,214 Seelen, wurde für Ende 1886 von Latzina auf 3,203,720 Köpfe geschätzt und war bis Anfang 1891 wohl auf 4 Mill. angewachsen. Die größten Städte sind Buenos Ayres mit 561,160 Einw. (30. Juli 1890), Cordova mit 66,247 Einw. im J. 1887 und La Plata mit 50,803 Einw. im J. 1888. Die Einwanderung ist in den jüngsten Jahren rasch gestiegen. Es wanderten ein und aus:

Einw. Ausw.

1871-75: 244640 84993

1876-80: 207054 90770

1881-85: 358761 69633

1886: 93116 13907

1887: 120842 -

1888: 155632 12796

1889: 260909 40649

1440954 -

Unter den 256,451 Einwanderern, die 1889 in Buenos Ayres und Rosario landeten, zählte man 91,855 Italiener, 86,610 Spanier, 31,959 Franzosen, 6781 Engländer und nur 2769 Deutsche. Die Landwirtschaft hat sich während der letzten Jahrzehnte, namentlich auch infolge der Einwanderung, rasch entwickelt, und während noch 1878 die Getreideproduktion kaum den eignen Bedarf deckte, kommen jetzt immer größere Mengen Getreides zur Ausfuhr. Bei einer Gesamtfläche von 2,780,400 qkm waren 1887: 2,422,995 Hektar, 1889 aber 2,960,000 Hektar bebaut, und schätzte man in letzterm Jahre die landwirtschaftlichen Produkte auf 400 Mill. Mk. Von dieser bebauten Fläche kamen 34 Proz. auf Weizen, 33 Proz. auf Mais, 16 Proz. auf Luzerne, 5 Proz. auf Lein-^[folgende Seite]