Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Pädagogische Presse, deutsche

692

Pädagogische Presse, deutsche (1890).

Rechnung der Volksschule und nährt sich vorwiegend von der Anteilnahme des Volksschullehrerstandes. Kehrs »Geschichte der Methodik des deutschen Volksschulunterrichts«, schon bei ihrem ersten Erscheinen eine hervorragende Leistung, hat in ihrer erneuerten Gestalt nicht durchweg, da Tod und Krankheit manchen Strich durch den Plan machten, aber in einer ganzen Anzahl von Teilen wesentliche Fortschritte gemacht. Dasselbe läßt sich von den bewährten Lehrbüchern der praktischen Pädagogik von Schumann, Schütze, Kahle u. a. sagen, die im letzten Jahrzehnt sämtlich mehrere neue Auflagen erlebten und dabei an Sicherheit und Reichtum des Inhalts immer mehr gewannen. Freilich pflegt dabei auch der Umfang zu wachsen und dadurch die Brauchbarkeit eines Buches für Unterrichtszwecke (hier im pädagogischen Seminarunterricht) in gleichem Maße abzunehmen. Dadurch haben mehrere Verfasser sich genötigt gesehen, ihren Lehrbüchern kleinere, mehr auf das Schul- und Schülerbedürfnis berechnete Leitfäden zur Seite zu stellen; so Schütze (3. Aufl., Leipz. 1885), Schumann (6. Aufl., Hannov. 1891) u. a. Unter den neuern Werken dieser Art ist das »Lehrbuch der Pädagogik« von W. Ostermann und L. Wegener (Oldenb. 1882-83, 2 Bde.; 3. Aufl. 1888-89) rasch in die erste Reihe vorgedrungen. Der erstgenannte Verfasser, dem der erste Band allein zu verdanken ist, hat in diesen den wesentlichen Inhalt seiner Erstlingsschrift, der pädagogischen Psychologie, verarbeitet. Das Werk empfiehlt sich durch gesunde Grundansicht, klare, übersichtliche Darstellung, reiche Litteraturangaben, aber es ist ebenfalls bereits über den wünschenswerten Umfang eines Seminarlehrbuchs hinausgewachsen. In dieser Hinsicht hat L. Volkmer in seinem zweibändigen »Grundriß der (katholischen) Volksschulpädagogik« (4. und 3. Aufl., Habelschwerdt 1889) glücklich das Richtige getroffen, dem als Ergänzung für die Methodik der einzelnen Lehrfächer der Volksschule der nicht minder gelungene »Lehrplan der Seminarübungsschule« (das.) sich anreiht. Auch die »Praktische Erziehungs- und Unterrichtslehre für Lehrerbildungsanstalten und für Volksschullehrer« von J. ^[Johann] Böhm (2. Aufl., Münch. 1889) und »Der Unterricht in der Volksschule« von A. Grüllich (Meißen 1889-1890, 2 Bde.) haben sich manche Freunde erworben. In die einzelnen Lehrfächer der litterarischen Bewegung zu folgen, ist bei dem stetig zunehmenden Umfang der Lehrbücherlitteratur auf dem Gebiete der Volksschule noch weniger möglich als im höhern Schulwesen. Hier allerdings ist kaum ein andrer namhafter Fortschritt als in den Zahlen und etwa in der äußern Ausstattung zu bemerken. Das wirklich Tüchtige, an dem es nicht fehlt, verschwindet nur allzusehr in der Masse.

Zum Schlusse sei auch hier der Comenius-Stiftung gedacht, der 1871 in Leipzig begründeten pädagogischen Zentralbibliothek, die unter der verdienstlichen Leitung ihres geistigen Urhebers J. ^[Julius] Beeger (s. d.) gegenwärtig bis auf etwa 60,000 Bände angewachsen ist. Die dankenswerte Bemühung des auf diesem Gebiet besonders sachkundigen Kasseler Gymnasialdirektors G. Vogt, wie das einmütige Eintreten der Philologenversammlung zu Gießen (1885) für dieses aus Volksschulkreisen hervorgegangene Unternehmen mögen mit der oben (S. 688) erwähnten Begründung der »Gesellschaft für deutsche Erziehungsgeschichte« als günstige Anzeichen für eine glückliche Zukunft der deutschen Pädagogik begrüßt sein, die nicht zum wenigsten von dem verständnisvollen Zusammenwirken der Erzieher der deutschen Jugend auf allen Gebieten des Schulwesens abhängt.

Pädagogische Presse, deutsche. Die folgende Übersicht beruht der Hauptsache nach auf Sperlings »Adreßbuch der deutschen Zeitschriften« (31. Jahrg., Leipz. 1890). Doch ist nicht Vollständigkeit der Angaben, sondern ein Verzeichnis der bekanntesten und verbreitetsten Zeitschriften für das Unterrichts- und Erziehungswesen im deutschen Sprachgebiet (Deutschland, Österreich-Ungarn, Schweiz) erstrebt. Wo es angezeigt erschien, ist kurzer Hinweis auf die Grundrichtung, Geschichte, frühere Bedeutung etc. einzelner Blätter hinzugefügt. Es schien geeignet, die Zeitschriften, soweit sie nicht allgemein dem ganzen Gebiete der Pädagogik oder ausgesprochen einzelnen besondern Zweigen des Unterrichts- und Erziehungswesens dienen wollen, nach den verschiedenen Schularten zu gruppieren. Doch war nicht überall eine scharfe Scheidung möglich.

I. Allgemeine pädagogische Zeitschriften.

»Pädagogisches Archiv« (Schrotleiter: Krumme, Stettin, seit 1858, Fortsetzung von Magers »Pädagogischer Revue«, seit 1840; später von Langbein und Scheibert herausgegeben); »Neue Bahnen« (Meyer-Osnabrück, Gotha 1890); »Blätter für christliche Erziehung« (Hees, Mainz 1889, katholisch); »Deutsche Blätter für erziehenden Unterricht« (Mann, Langens. 1874, Herbartisch); »Neue Blätter aus Süddeutschland für Erziehung und Unterricht« (von Burk und Gundert, Stuttg. 1871); »Rheinische Blätter für Erziehung und Unterricht« (Bartels, Frankf. 1827; begründet von Diesterweg, fortgeführt von Wichard Lange); »Zentralblatt für das gesamte Unterrichtswesen in Preußen« (Berl. 1854, amtlich); »Cornelia; Elternzeitung« (Pilz, Leipz. 1865); »Elternabend« (Langer, Landeck 1889, katholisch); »Die Erziehung der Gegenwart« (Kühn, Dresd. 1878); »Erziehungsblätter« (Großmann, Milwaukee, Wisconsin 1871; Organ des deutsch-amerikanischen Lehrerbundes); »Magazin für Pädagogik« (Kaisser und Keller, Spaichingen 1868, katholisch); »Mitteilungen des allgemeinen deutschen Schulvereins« (von Ungern-Sternberg, Berl. u. Leipz. 1885); »Evangelisches Monatsblatt für deutsche Erziehung« (Kolbe, Treptow a. R. 1881; Organ des Deutschen evangelischen Schulvereins); »Monatsblatt des liberalen Schulvereins für Rheinland und Westfalen« (J. B. ^[Juergen Bona] Meyer, Bonn 1883); »Monika; Zeitschrift für häusliche Erziehung« (Auer, Donauwörth 1869, katholisch); »Pädagogium« (Dittes, Leipz. 1879); »Pädagogischer Jahresbericht« (Richter, das. 1849, begründet von Nacke); »Jahrbuch des Vereins für wissenschaftliche Pädagogik« (Vogt, das. 1869, begründet von Ziller, Herbartisch); »Die Praxis der Erziehungsschule« (Just, Altenb. 1887); »Pädagogische Reform« (Köhncke, Hamb. 1877); »Repertorium der Pädagogik« (Heindl-Schubert, Ulm 1847); »Pädagogische Revue« (Beeger, Wurzen 1885); »Die neue deutsche Schule« (Göring, Berl. 1889); »Deutsche Schulgesetzsammlung« (Krämer, das. 1872, begründet von Keller); »Pädagogischer Sprechsaal« (Luxemb. 1884); »Pädagogische Studien« (Rein, Jena 1880); »Verordnungsblatt des großherzoglich badischen Oberschulrats« (Karlsr. 1863, amtlich); »Zeitschrift für Schulgesundheitspflege« (Kotelmann, Hamb. 1888); »Pädagogischer Zentralanzeiger« (Müller, Ebersw. 1873); »Deutsches Lehrmittelmagazin« (Schröder, Magdeb. 1888); »Katholische Zeitschrift für Erziehung und Unterricht« (Cüppers, Düsseld. 1852).

Österreich-Ungarn: »Christlich-pädagogische Blätter für die österreichisch-ungarische Monarchie« (Panholzer, Wien 1878, katholisch); »Freie pädago-^[folgende Seite]