Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

911
Testorium - Thümmel
war. Der Bundesrat schlug im Interesse der Ve-! ruhigung des Kantons der Bundesversammlung für! beide Teile eine Amnestie vor, die vom Nationalrat! 19. Juni 1891 mit schwacher Mehrheit beschlossen, z vom Ständerat aber verworfen wurde, weil die Konservativen dagegen waren. Infolgedessen wurden Zunächst die Urheber des Septemberaufstandes unter der Anklage auf Hochverrat vor ein eidgenössisches Geschwornengericht gestellt, das vom 29. Juni bis
14. Juli in Zürich tagte. Der Prozeß gestaltete sich aber zu einer vernichtenden Anklage gegen das klerikale Parteiregiment im T. Unter dem Eindrucke der für die übrige Schweiz unerhörten Zustände, die den Geschwornen durch das Zeugenverhör vorgeführt wurden, sprachen dieselben die Angeklagten sämtlich frei, indem sie von dem Standpunkt ausgingen, daß dieselben im Zustande der Notwehr gegen eine gewaltthätige, selbst die Verfassung nicht respektierende Regierung gehandelt hätten. Im Widerspruch damit wurde der Mörder Rossis, ein Bildhauer, Castioni, der sich nicht gestellt hatte, und dessen Auslieferung von England, wohin er geflohen war, verweigert wurde, der daher auch nicht von den Geschwornen zu beurteilen war, sondern von der Kriminalkammer des eidgenössischen Gerichtshofes, von diesem 15. Juli wegen Teilnahme an einer hochverräterischen Handlung und der absichtlichen Tötung Rossis zu 8 Jahren Zuchthaus und 12 Jahren Einstellung im Aktivbürgerrecht verurteilt. Nach diesem Ausgang des Prozesses gegen die fogel^ Septembristen wiederholte der Bundesrat seinen Antrag auf Amnestie für die übrigen Angeklagten, die
15. Dez. von den eidgenössischen Räten fast einstimmig angenommen wurde.
Testorium, Glassurrogat, welches aus einem Drahtgewebe besteht, dessen Maschen durch zähen, getrockneten Leinölfirnis ausgefüllt sind. Man stellt das T. dar durch Eintauchen des Eisendrahtgewebes in gekochtes Leinöl und Trocknen. Dabei oxydiert sich das Leinöl, und es bildet sich zwischen den Maschen des Drahtgewebes eine fest anhaftende Haut, die durch wiederholtes Eintauchen bis zum gewünschten Grad verstärkt werden kann. Das Drahtgewebe besteht aus 0,4 inm starkem Draht, der Maschenabftand beträgt 2,2 mm, die Dicke der fertigen Platten1 -1,5 mm. Das T. besitzt nicht die Durchsichtigkeit des Glases, aber es ist klar genug, um Räume hinlänglich zu beleuchten. Ungefärbtes T. besitzt eine grünlichgelbe Farbe, es wird aber auch gefärbtes T. dargestellt und außer dem auf beiden Seiten vollständig glatten ein körnig runzeliges, welches annähernd den Effekt von Kathedralglas hervorbringt.
Die Platten sind sehr biegsam und lassen sich bequem den verschiedensten Krümmungen anpassen; sie können daher mit besonderm Vorteil für Bedachungen und alle Zwecke empfohlen werden, für welche Glasfenster ihrer Zerbrechlichkeit halber nicht geeignet erscheinen.
Das Material ist sehr dauerhaft und gegen Regen und Sonnenschein wie auch gegen starken Hagelschlag unempfindlich. Die Befestigung erfolgt durch einfaches Annageln der entsprechend zugeschnittenen Platten.
Tewfit Pascha, Mehemed, Chedive von Ägypten, starb 7. Jan. 1892 in Kairo; ihm folgte nach der von der Pforte genehmigten Erbfolgeordnung sein ältester Sohn, Aboas Pascha (s.d., geb. 14. Juli 1874), der sich gerade in Wien zur Vollendung seiner Studien aufhielt.
Thermen, s. Grund wass er.
Thcrmoslop (griech.), von Ascoli angegebene Vorrichtung, besteht im wesentlichen aus zwei parallel zu
einander gespannten vertikalen Metalldrähten von4 m Länge, welche die zwei Seiten einer Wheatstoneschen Brücke bilden. Der eine Draht ist ein Kupfer-, der andre ein Neusilberdraht, die beiden andern Seiten der Brücke bestehen aus Neusilber. Die Durchmesser der beiden vertikalen Drähte sind so gewählt, daß sie bei einer bestimmten Temperatur gleichen galvanischen Widerstand besitzen, so daß bei dieser Temperatur das in die Brücke eingeschaltete Galvanometer auf Null einspielt. Ändert sich nun dis Temperatur der Umgebung, so ändert sich der Widerstand der beiden Drähte in verschiedener Weise, und die Temperaturänderung kann sowohl aus der Ablenkung des Galvanometers als auch durch Zurückführung der Galvanometernadel in die Nullstellung bestimmt werden. Es soll diese Einrichtung an Empfindlichkeit dem Bolometer Langleys gleichkommen.
Thetis-Erpeoition, s. Maritime Wissenschaft» liche Expeditionen.
Thielen, Karl, preuß.Minister, geb.30.Ian. 1832u Berlin, Sohn des Feldpropftes T., studierte die «echte, wurde 1851 Gerichtsauskultator, 1860 Regierungsassessor in Arnsberg, war als solcher 3Iahre Verwalter des Landratsamtes zu Berleburg und wurde dann kurze Zeit Mitglied der Regierung zu Koblenz. 1864 trat er in die Staatseisenbahnverwaltung über, ward 1867 Mitglied der Direktion der Rheinischen Eisenbahngesellschaft, kehrte nach deren Verstaatlichung im März 1880 als Geheimer Regierungsrat in den Staatsdienst zurück, wurde im Oktober d.I. Oberregierungsrat, Abteilungsdirektor der inksrheinischen Eisenbahndirektion, 1. Nov. 1881 Präsident der Eisenbahndirektion Elberfeld, 1. Nov.
1887 in gleicher Eigenschaft nach Hannover versetzt und 1. Juli 1891 Nachfolger Maybachs als Minister der öffentlichen Arbeiten.
Thiers, Louis Adolphe, franz.Staatsmannund Geschichtschreiber. 1891 wurde in Paris ein Institut eröffnet, für welches T. in seinem Testament die erforderlichen Mittel ausgeworfen hatte, und in welchem einer beschränkten Anzahl junger Leute die Möglichkeit geboten wird, sich in freier materieller Lage in der Sozial- und Nationalökonomie sowie dem internationalen Recht weiter auszubilden; die Leitung des Instituts übernahm Jules Simon in Gemeinschaft mit Barthelemy Samt - Hilaire.
Thomas, Arthur Goring, engl. Komponist (Bd. 17), starb 20. März 1892 in London.
Thomson, 7) Joseph, Afrik Hreisender (Bd. 17), bewährte sich auch auf dem Gebiete der historischen Geographie durch sein Werk »Urm^o ?ä.rk anä tlie Xi^sr« (Lond. 1890). Gegenwärtig ist er von einer neuen Afrikareise nach London zurückgekehrt. In Begleitung von Grant, einem Sohne des Afrikareisenden Co'lonel James Augustus Grant, war er 1891 im Auftrag der englischen Seengesellschaft vom Sambesi aus über den Nyassasee nach dem Bangweolosee gereist, um eine Ausdehnung der von dieser Gesellschaft am Nyassasee beanspruchten Hoheitsrechte auf Msiris Reich zu erlangen. Außer der Erreichung dieses Zweckes hat die Expedition auch wichtige geographische Ergebnisse erzielt, durch welche die Kartographie des Bangweolosees, der nach T. ein Stauwasser des Sambesi, des eigentlichen Quellflusses des Kongo, ist, wesentlich verändert wird.
Thoniffen, Jean Joseph, belg. Nationalökonom und Minister, starb 17. Aug. 1891 in Löwen.
Thümmel, Julius Hans von, sächs. Minister, geb. 25. Mai 1824 Zu Gotha, wo sein Vater Obsrforstmeister war, studierte in Jena, Heidelberg und