Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

949
Vererbungsfarben - Vergnügungseisenbahnen
5). Adams, Nistoi'v ot tliL Unit6ä 5>tltt08 < Im>ii^ 1887 dem Wagenfabrtkant Dunkley ln Birmingham lli6 86conä aämiiiisti-iition ot H1aäi80u (das. 1891, erteilten Patent im Grundriß zwar auch im Kreise3 Bde.); John Ordronaux, (^oiistitmion^i le^is- z liegen, im Aufriß aber eine wellenartige Form haben lation in tlie Ilnitüd 8tltt,68 (Philad. 1891); C. G. z (Fig. 4 u. 5). Nach der Beschreibung des Patent <I'^inMi<in6, 1e8 01-1868 6601101111(11168 6t l6ii"'i6ii868 i^ux ^UU8-l)ni8 (das. 1891); ^Adolphe de (5hamdrun, Vl0it8 6t 1id6rt68 :mx Nwt8-Uili8, i6ur oii^1N68 6t I6M' P1'0N'1'68 (das. 1891); SHaler, ^Hsm 6 9.nll M6I1 in^w6i'ie^ (New Jork 1891); S ch o n l er, I1i8t0i'^ 01 tli6 IIiiit6ä 8tät68 of ^m6?i(^ mi<l6i' tii6 c0N8tituti0ii (Bd. 5, das, 1891); Brinton,
''Ilie; ^M6ii^n i'ac6 (das. 1891); Fisher, ^Ii6 60lani^i 61'^ (das. 1892); Moire au, Hi8t0ii'6 ä68
/^^. von verschiedener, jener Wellenform entsprechenden Höhe ruht und, um die auf derselben laufenden
Dunkleys Vergnügung S» Kahn. Grundriß.
Wagen LL vor einem Um. ! werfen durch die
^tiit8-Uui8 cie 1'^iu6ri(iu6 <l6Mi8 IH ä6l20UV6it6 ^^ Zentrifugalkraft zu schützen, eine der beabsichtigten <ln ii0nv6iiu c0ntiii6nt ^'u Lciu'^ ii08 .10U18 (bis jetzt! Umdrehungsgeschwindigkeit entsprechende Neigung2 Bde,, Par. 1892). ! nach innen, also nach der Umdrehungsachse der Eisen Vnerbullgsfarben, s. Pilze.
bahn besitzt. Die auf dieser geneigten Bahn laufen
Betrieben
(Grundriß und Aufriß ist entweder eine gerade oder eine gekrümmte, wobei einer im Grundriß geraden Lage im Aufriß eine gerade oder gekrümmte Lage oder einer im Grundriß gekrümmten Lage eine im Aufriß gerade oder gekrümmte Lage entsprechen kann. Bekannt sind diejenigen V., bei welchen die Schienen im Aufriß konkav so gekrümmt sind, daß die auf denselben laufenden besetzten Nagen auf dem absteigenden Teile vermöge eines genügenden Antriebes und der auf sie wirkenden Schwerkraft eine solche Beschleunigung erhalten, daß sie auch den aufsteigenden Teil ohne einen weitern Antrieb zu durchlaufen vermögen (Fig. 1). Mehrfach, z. B. in dem Vergnügungsort Tivoli bei Kopenhagen, angewandt sind
diejenigen V., welche
Aä-1- ,, > sich von den vorhergehenden dadurch unterscheiden, daß deren Schienen im Aufriß (Fig 2) schlingcnförmig und im Grundriß (Fig. 3) Z-förmig so gekrümmt sind, daß den von ^.^. nach L laufenden Wagen durch einen besondern Antrieb und die Schwerkraft so viel Zentrifugalkraft erteilt wird,
Aufriß
Grundriß.
Fig. 5. Dunkleys Vergnügungsbahn. Aufriß.
<5 inf a ch e V e r g n ügungsbah n.
Fig. 3.
Fig. 2 u. 3. Vergnüc', unsstzbahn mit Tchlinge.
5>aß sie auch die Schlinge zu durchlaufen vermögen, wobei sie in dein höchsten Punkte der Schiene verkehrt laufen, ohne daß ihre Insassen herausfallen.
Bekannt sind auch diejenigen Bahnen, deren Schienen im Grundriß kreisförn:ig, im Aufriß eben sind, Schrauben fest verbinden und nach deren Lösung
außen größer, nach innen kleiner sind, und werden innen mit einem runden Triebwerk < I! verbunden, welches um jene Drehachse entweder auf mechanischem Wege oder von Hand in Umdrehung versetzt wird und bei dieser Drehung die Wagen ÜZ mitmmmt.
Dieses Triebwerk besteht in einem Kranze senkrechter Pfosten, welche mit einem im Mittelpunkte des Kreises befindlichen Tummelbaum I) durch radiale Balken N^ fest verbunden und unten mit Rollens verselien sind, welche auf einem wagerechten kreisförmigen Vohlenkranze laufen. Die Drehung des Triebwerkes wird durch ein in dessen Mitte befestigtes wagerechtes Zahnrad (^ bewirkt, in welches ein durch eine Räderübersetzung H in Drehung versetztes Zahnrad eingreift. Damit die Wagen, welche von diesem Triebwerk im Kreise bewegt werden, zugleich eine wellenförmige Bewegung annehmen können, sind dieselben mit dem Triebwerk durch Rollen kk verbunden, welche sich zwischen je Zwei lotrechten Leitstangen so auf und nieder bewegen, wie es die Wellenform der Bahngeleise erfordert. Um die Insassen der Eisenbahnwagen gegen Regen und Sonne zu schützen, ist das Triebwerk außen mit einem Überdach 11 versehen und das Ganze mit einem großen Segeltuch überspannt. Um die Versetzung der V. von einer Betriedsstelle zur andern zu erleichtern, sind dieselben aus einzelnen Sektoren konstruiert, welche sich bequem transportieren, mittels Haken, Bänder und
neuer diejenigen Bahnen, deren Schienen nach einem ^^ leicht auseinandernehmen lassen. Derartige durch