Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Aïdes; Aide-toi et le ciel t’aidera; Aïdīn; Aiētes; Aigaion; Aigen; Aigeus; Aigisthos

264

Aides – Aigisthos

scarlet leaf and other poems» (1865) und «Songs without music» (1882; 3. Aufl. 1889), bei manchen Anklängen an Shelley und Tennyson, ein selbständiges Talent, besonders für erzählende und Balladenpoesie bekunden. A. lieferte auch eine Reihe beliebter Lieder für den Salon und die Romane »Rita» (1859), »Confidences« (1859), «Carr of Carrylon» (3 Bde., 1862; 2. Ausg. 1870), «Mr. and Mrs. Faulconbridge» (3 Bde., 1864), «The Marstons» (3 Bde., 1868), «In that state of life» (1871), «Morals and mysteries» (1872), «Penruddocke» (3 Bde., 1873), «A nine days wonder» (1875), «Poet and Peer» (1880), «Introduced to society» (1884), «Passages in the Roman life of a lady in 1814‒1816» (2. Ausg. 1887; deutsch von Becher u. d. T. «Imogen», Stuttg. 1890), «The Cliff mystery» (1888), «A voyage of discovery» (2 Bde., 1892). A. behandelt mit Vorliebe ungewöhnliche psychol. Probleme des Gesellschaftslebens, die er spannend entwickelt, ohne sich in sensationelle Unwahrscheinlichkeit und Übertreibung zu verlieren. Gut gelingt ihm die Darstellung ital. (z. B. in «Carr of Carrylon») und deutscher Zustände. Mehrere Werke erschienen zuerst in den Zeitschriften «All the Year round» und «Fraser’s Magazine». Das Dramolet «Incognito» (1888) wurde in London mit Beifall aufgeführt.

Aïdes, s. Hades.

Aide-toi et le ciel t’aidera (frz., «hilf dir selbst, so wird dir der Himmel helfen»). Mit diesem Wahlspruche bildete sich in Paris 1824 eine Gesellschaft zur Wiederbelebung polit. Interessen unter dem Volke und für gesetzmäßigen Widerstand gegen die Ultraroyalisten. Sie wurde von einigen sog. Doktrinärs (s. d.), meist Redacteuren des «Globe», gegründet und die Leitung einem anfangs aus 14, nachher aus 12 Personen bestehenden Ausschusse anvertraut, dessen Mitglieder u. a. die Mitarbeiter des «Globe»: Rémusat, Duchâtel, Duvergier de Hauranne, Dejean, Dubois, Montalivet, Thiers, Mignet und die Republikaner Carrel, Cavaignac, Bastide, Thomas, Marchais waren. Als der «Globe» eingegangen war, wurde der «National» ihr Organ. Durch die Thätigkeit des Vereins kam es 1827 zu liberalen Wahlen und 1830 zur Opposition der 221 Abgeordneten. (S. Frankreich, Geschichte.) Nach der Julirevolution nahm die Gesellschaft einen demokratischen Charakter an, trat in Opposition gegen die Regierung und löste sich 1832 freiwillig auf.

Aïdīn. 1) Türk. Wilajet in Kleinasien, umfaßt den südwestl. Teil der Halbinsel, das alte Lydien, Karien und das westl. Lycien, hat 45000 qkm, (1888) 1390000 E. und zerfällt in die 5 Sandschaks A., Ismir (Smyrna), Saruchan, Denizlü und Mentesche. – 2) Sandschak im Wilajet A., das Gebiet des untern Mäander umfassend, produziert Oliven und Trauben in reicher Fülle, vorzüglich aber Feigen, wovon jährlich 250000 Pfd. über Smyrna ausgeführt werden. – 3) Hauptstadt (A. oder A. Güzelhissar) des Sandschaks und Wilajets, 90 km südöstlich von Smyrna, 7 km vom rechten Ufer des Mäander, am kleinen, diesem zuströmenden Flüßchen Tschakürlü und am Fuße des Messogis, auf dem die Ruinen des alten Tralles liegen, ist Sitz eines Paschas, der gewöhnlich die Feigenernte aufkauft und für seine Rechnung nach Smyrna schickt, hat 35000 E. (zwei Drittel Mohammedaner), schöne Moscheen, Bazare, Baumwollhandel, Fabrikation geschätzter gelber Maroquins und ist durch die 130 km lange Ottoman-Eisenbahn mit Smyrna verbunden.

Aiētes (Äetes), Sohn des Helios und der Perse oder Persëis (d. i. der Mondgöttin), Bruder der Kirke und Pasiphaë, Vater der Medeia, Chalkiope und des Absyrtos, König von Korinth und später von Kolchis (Aia, s. d.), wohin er nach korinth. Sage ausgewandert sein soll. Als Fürst von Kolchis spielt A. eine wichtige Rolle in der Sage vom Goldenen Vließ und vom Argonautenzuge (s. Argonauten).

Aigaion (Ägäon), in der Mythologie der alten Griechen einer der drei Hekatoncheiren (s. d.). Nach Homer führte A. bei den Göttern den Namen Briareos, den er auch sonst neben und an Stelle von A. führt. Als einst Poseidon, Hera und Athene den Zeus fesseln wollten, rief Thetis den A. aus den Tiefen des Meers zu Hilfe, indem sie seine Fesseln löste. A. ist die mythische Versinnbildlichung des tosenden Meers und der andrängenden Wogen, in denen die Alten die Ursache des Erdbebens erblickten. Er wird deshalb auch als Titane oder als Gigant bezeichnet und von einigen unter den Ätna versetzt, wo er feuerhauchend sich in Fesseln windet. – Vgl. Maxim. Mayer, Die Giganten und Titanen (Berl. 1887).

Aigen. 1) Pfarrdorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Salzburg, 5 km südöstlich von Salzburg, an der Linie Salzburg-Wörgl der Österr. Staatsbahnen, hat (1890) 240, als Gemeinde 1796 E., Schloß des Fürsten Schwarzenberg mit schönem Park (18. Jahrh.) und kleines Mineralbad. Von dem zu A. gehörigen Orte Parsch (seit 1887 große Kuranstalt) führt eine 4,5 km lange Zahnradbahn auf den Gaisberg (s. d.) und eine Dampfstraßenbahn nach Salzburg (s. d.). – 2) Markt in der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach, links vom Großen Mühlbach am Fuße des Böhmerwaldes, an der Linie Urfahr-A.-Schlägl (58 km) der Österr. Mühlkreisbahn, hat (1890) 1699, als Gemeinde 2002 E., Bezirksgericht (10336 E.) und Leinenindustrie. Nahebei die Prämonstratenserabtei Schlägl (13. Jahrh.) mit got. Kirche, Bibliothek und alter Obstbaumschule.

Aigeus (Ägeus), in der attischen Sage Enkel des Kekrops und Sohn des Pandion und der Pylia, der Tochter des Königs Pylas in Megara, wohin sich Pandion, von den Metioniden aus Athen vertrieben, geflüchtet hatte. Nach dem Tode seines Vaters eroberte A. mit Hilfe seiner Brüder Athen wieder. Seine dritte Gattin Aithra (s. d.), die Tochter des Pittheus, Königs von Trözene, gebar ihm den Theseus (s. d.). Als dieser, um den Minotauros zu töten, nach Kreta zog, versprach er dem Vater, im Fall das Unternehmen gelänge, bei seiner Rückkehr ein weißes Segel statt des schwarzen, welches das Schiff führte, aufzuziehen. Da Theseus dies vergaß, stürzte sich der Vater, in der Meinung, sein Sohn sei umgekommen, ins Meer, das hiervon den Namen des Ägäischen erhalten haben soll. A. ist ähnlich wie Aigaion (s. d.) ursprünglich dem Poseidon verwandt.

Aigisthos (Ägisthus), in der griech. Sagenpoesie der Sohn des Thyestes (s. d.), des Bruders des Atreus. Nach der Darstellung der tragischen Dichter war seine Mutter Pelopia des Thyestes eigene Tochter, und A. wurde von dieser gleich nach der Geburt ausgesetzt, aber von Hirten aufgefunden und durch eine Ziege (aix) gesäugt, wovon auch der Name kommen soll. Er wurde aber später von Atreus, der sich mit Pelopia vermählt hatte, erzogen. Als er auf Geheiß des Atreus den Thyestes töten wollte, erkannte an seinem Schwerte Thyestes den Sohn, aber auch Pelopia darauf in ihrem eigenen Vater den Vater ihres