Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Aelia Capitolina; Ali; Alia; Älianus; Alias; Aliaska; Ali Bei; Alibert; Alibi; Alicante

401

Ali (Chalif) - Alicante

l. Febr. 1822 zur Übergabe seiner Citadelle im See von Jannina gezwungen und trotz der ihm in der Kapitulation gemachten Zusage 5. Febr. enthauptet. A. gehörte zu den wenigen Türken seiner Zeit, welche die Macht europ. Kultur und die Notwendigkeit gründlicher Reformen erkannt hatten.

Ali, Chalif, s. Alî ibn Abî Tâlib.

Alia (Allia), jetzt Aja, ein kleiner Fluß in Latium, der im Gebirge von Crustumerium entspringt und etwa 10 km oberhalb Rom (bei Fonte di Papa) in die Tiber fällt; bekannt durch die Niederlage der Römer 18. Juli 387 v. Chr. gegen Brennus. - Vgl. Hülsen und Lindner, Die Alliaschlacht (Rom 1890).

Aelia Capitolina, s. Jerusalem.

Älianus, genannt der Taktiker, altgriech. Kriegsschriftsteller, verfaßte unter Trajan (98-117) zu Rom ein Werk: "Die Taktik bei den Griechen". Das uns unter Ä. Namen erhaltene Werk ist jedoch nach Köchly nur eine spätere, mit Zusätzen aus der "Taktik" des Asclepiodotus bereicherte Recension des taktischen Werks Ä.', und die unter dem Namen des Arrianus (s. d.) umlaufende "Taktik" vielmehr das Werk des Ä. in reinerer Form. Beide Recensionen wurden mit deutscher Übersetzung von Köchly und Rüstow in den "Griech. Kriegsschriftstellern", Tl. 2: "Die Taktiker" (2 Abteil., Lpz. 1855) herausgegeben.

Älianus, Claudius, ein Römer aus Präneste, gegen Ausgang des 2. und in der ersten Hälfte des 3. Jahrh. n. Chr. Von seinen (griechisch abgefaßten) Schriften sind drei erhalten, von denen zwei wegen des in ihnen angehäuften Stoffes Bedeutung haben. Die eine, "Variae historiae" (Vermischte Erzählungen), ein Gemisch von Auszügen aus allerlei Werken, die ihm besonders durch des Sophisten Favorinus (s. d.) Sammelbuch vermittelt wurden, von Anekdoten, geschichtlichen und biogr. Notizen, ist nur zum Teil in unveränderter Gestalt auf uns gekommen. Das andere, "De natura animalium" (Über die Natur der Tiere), hat ebenfalls stark interpolierten Text. Gesamtausgabe der Werke, in denen auch die unbedeutenden "Epistolae" enthalten sind, von Hercher (Par. 1858 u. Lpz. 1864-66), Übersetzung der "Variae historiae" von Wunderlich (Stuttq. 1839), von "De natura animalium" von Jacobs (ebd. 1839-42).

Alias (lat., d. h. anders), sonst, außerdem; gebräuchlich bei Angabe eines Namens, der neben dem eigentlichen geführt wird.

Aliaska, s. Alaska.

Ali Bei, ägypt. Mamlukenfürst, s. Ägypten (neuere Geschichte).

Alibert (spr.-bähr), Jean Louis, Baron, franz. Arzt, besonders um die Dermatologie verdient, geb. 12. Mai 1766 zu Villefranche (Aveyron), studierte zu Paris Medizin, war unter der Republik und dem Kaiserreiche Oberarzt am Hospital St. Louis und ward 1818 Leibarzt Ludwigs XVIII. Die Sorgfalt, mit der er diesen in der letzten Krankheit behandelt hatte, wurde von Karl X. mit dem Baronstitel belohnt. Er starb 4. Nov. 1837. Seinen Ruf als mediz. Schriftsteller begründete er mit dem Werke "Dissertation sur les fièvres pernicieuses ou ataxiques intermittentes" (Par. 1799; 5. Aufl. 1820). Hervorzuheben sind noch: "Description des maladies de la peau (Par. 1806-26), "Précis théorique et pratique sur les maladies de la peau" (2 Bde., ebd. 1810-18: 2. Aufl. 1822), "Nosologie naturelle" (ebd. 1835), "Physiologie das passions" (2 Bde., ebd. 1825; neue Ausg., 4 Bde., 1861; deutsch von Scheidler, Weim. 1826).

Alibi (lat.), anderswo. So wie im Strafverfahren die Anwesenheit am Ort der That als Indizium für die Thäterschaft verwertet werden kann, ist die Nachweisung des A., d.h. der Beweis, daß der Beschuldigte sich zur Zeit der That "anderswo" aufgehalten habe, zur Widerlegung des Verdachts geeignet. Der Sache nach kann der Alibibeweis auch im Civilprozeß als Gegenbeweis gegen angebliche Handlungen der Partei oder Wahrnehmungen von Zeugen vorkommen.

Alicante. 1) Provinz in Spanien, südlichster Teil des ehemaligen Königreichs Valencia, grenzt an die Provinzen Valencia, Albacete und Murcia sowie an das Mittelmeer, hat 5659,71 qkm, 1877: 411 565, l887: 433 050 (212 856 männl., 220 194 weibl.) E., d. i. 76 auf 1 qkm, und zerfällt in 14 Bezirke, in denen das dem Catalonischen und der Langue d'oc verwandte Valencianische gesprochen wird. Im S. vom Unterlauf des Segura, sonst nur von Küstenflüssen durchflossen, ist das Land zur Hälfte eben mit teils trockner, salziger Steppe, teils fruchtbaren, künstlich bewässerten Huertas, zur Hälfte besteht es aus nackten, schroff aufsteigenden und vielfach zerrissenen Kalkbergen der Juraformation, die meist von W. nach O. streichen und entweder in längern Ketten auftreten oder als einzelne Bergwälle aus der Ebene emporsteigen. Am höchsten und gebirgigsten ist der nordöstl. Teil von A., wo der Aitana bei Callosa über 1600 m, der Moncabrer in der Sierra Mariola 1386 m, der Mongo südlich von Denia 712 m erreicht. Dieser Berg hängt nur mit den Höhen zusammen, die in den Kaps San Antonio, San Martin und De la Nao steil zum Meer abfallen. Haupterzeugnisse sind: Seide, Wein, Rosinen, Mandeln, Datteln, Esparto (s. d.) und Geflechte aus diesem Gras. - 2) Hauptstadt der Provinz A., Festung und wichtiger Hafen und Handelsplatz, liegt malerisch teils am Abhange des mit dem starken Kastell Sta. Barbara gekrönten Felsbergs (200 m), an dessen Nordabhang ein Teil des berühmten Alicanteweins wächst, teils am Strande in der Ebene und ist Kopfstation der Eisenbahnlinien Madrid-A. und Cartagena-Murcia-A. Die untere Stadt ist ziemlich regelmäßig gebaut, hat breite Straßen, neuere Häuser, geräumige Plätze und hübsche Promenaden; die obere Stadt ist alt und winkelig. Das Ganze ist von starken Festungswerken umgeben und wird durch das den Hafen beherrschende Kastell und die Forts Sta. Ana und San Fernando verteidigt. A. ist Sitz eines deutschen Konsuls für die Provinz A. nördlich vom Segura, hat (1887) 40 115 E., eine Kollegiatkirche mit sehenswerter Bibliothek und Münzsammlung, zwei Pfarrkirchen, zwei Nonnenklöster, einen bischöfl. Palast, ein Theater, ein Instituto, eine Gemäldegalerie im Hause des Marquis von Algorfa, eine Schiffahrtsschule, mehrere Kasernen, eine treffliche, von zwei Vorgebirgen eingefaßte Reede mit einem der geräumigsten und sichersten Häfen des Mittelmeers. Außer der Cigarrenfabrik, welche 3000 Frauen beschäftigt, giebt es beträchtliche Baumwollfabriken und Leinwebereien. A. ist der Stapelplatz für die Produkte der Provinz: Wein, Öl, Anis, Mandeln, Johannisbrot, Esparto, Blei, Datteln, Süßholz und besitzt regelmäßige Dampfschiffverbindungen mit allen span. Häfen und mit Marseille. Der vorzüglichste Ausfuhrartikel ist der in der Umgegend erbaute Alicantewein (s. d.). Derselbe geht größtenteils nach England. Karl V. begründete den Weinbau, indem er Reben vom Rhein nach A. bringen