Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Alpen; Alpena; Alpenbahnen; Alpenbeifußöl; Alpenbock; Alpencompagnien; Alpendohle; Alpengebirge

446

Alpen (Departements) - Alpengebirge

l855); Tyndall, Glaciers of the Alps (Lond. 1860); ders., Mountaineering in 1861 (ebd. 1862); Berlepsch, Die A. in Natur- und Lebensbildern (Lpz. l861; 5. Aufl. 1885); Desor, De l'orographie des Alpes (Neuchâtel 1862; deutsch Wiesb. 1864); Studer, Geschichte der physik. Geographie der Schweiz (Zür. 1863); Berlepsch, Schweizerkunde (Braunschw. 1864; 2. Aufl. 1875); Ruthner, Aus den Tauern. Berg- und Gletscherreisen (Wien 1864); ders., Aus Tirol. Berg- und Gletscherreisen, neue Folge (ebd. 1869); G. Studer, Über Eis und Schnee. Die höchsten Gipfel der Schweiz und die Geschichte ihrer Besteigung (3 Abteil., Bern 1869-71); Allgemeine Beschreibung und Statistik der Schweiz (hg. von Wirth, 3 Bde., Zür. 1870-75); Der Alpenfreund. Monatsschrift für Verbreitung von Alpenkunde (Gera 1870-79); Tyndall, Hours of Exercise in the Alps (Lond. 1871; deutsch, 2. Aufl., Braunschw. 1875i); Whymper, Scrambles amongst the Alps (Lond. 1871; deutsch Braunschw. 1872); Studer, Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen (Bern 1872); Herm. Schmid und Karl Stieler, Aus deutschen Bergen (Stuttg. 1872); Tuckett, Hochalpenstudien (2 Bde., Lpz. 1873-74); Rütimeyer, Über Thal- und Seebildung. Beiträge zum Verständnis der Oberfläche der Schweiz (1. und 2. Aufl., Bas. 1874); Obermüller, Die Alpenvölker. Histor.-ethnolog. Forschung (Wien 1874); Suesi, Die Entstehung der A. (ebd. 1875); Noë, Deutsches Alpenbuch (6 Bde., Glogau 1875-88); Ziegler, über das Verhältnis der Topographie zur Geologie. Text zur topogr. Karte vom Engadin und Bernina (2. Aufl., Zür. 1876); Pfaff, Die Naturkräfte in den A. (Münch. 1877); Gsell-Fels, Die Schweiz (2 Bde., ebd. 1877); Heim, Untersuchungen über den Mechanismus der Gebirgsbildung (2Bde., Bas. 1878); Pfaff, Der Mechanismus in der Gebirgsbildung (Heidelb. 1880); Gsell-Fels, Die Bäder und klimatischen Kurorte der Schweiz (Zür. 1880; 3. Aufl. 1892); Umlauft, Die österr. Alpenländer in Wort und Bild (2 Bde., Wien 1881); Haardt, Die Einteilung der A. (ebd. 1882); Grube, Alpenwanderungen (3. Aufl., 2 Bde., Lpz. 1885-86); Illustrierter Führer im österr. Alpengebiet (Wien 1885); Umlauft, Die A. (ebd. 1885-86); Zsigmondy, Die Gefahren der A. l3. Aufl., Augsb. 1893); A. Böhm, Einteilung der Ostalpen (Wien 1887); C. Diener, Der Gebirgsbau der Westalpen (ebd. 1891); Dent, Mountaineering (Lond. 1892); Fraas, Scenerie der A. (Lpz. 1892); Die Erschließung der Ostalpen, hg. vom deutschen und österr. Alpenverein (3 Bde., Berl. 1892-94); Moesch, Geolog. Führer durch die A., Pässe und Thäler der Centralschweiz (Zür. 1894); Purtscheller und Heß, Der Hochtourist in den A. (2 Bde., Lpz. 1894); die Schriften der Alpenvereine (s. d.); die Arbeiten von Payer und von Sonklar in den Ergänzungsheften zu den Petermannschen "Mitteilungen" (Gotha). Reisehandbücher: Ball, Guide to the Alps (3 Bde., Lond. 1863 fg.); Murray, Handbook for travellers ect. (ebd.); Baedekers Reisehandbücher: Schweiz, Oberitalien, Südbayern, Tirol und Salzburg (Lpz.); Waltenberger, Specialführer durch die deutschen und österreichischen A. (3 Bde., Augsb. 1879-80); Meyers Reisebücher (Lpz.); Amthor, Führer durch Tirol (7. Aufl., Lpz. 1892); von Tschudi, Der Turist in der Schweiz (32. Aufl., Zür. 1892); Joanne, Itinéraires ect. (Par.); Berlepsch, Die Schweiz (22. Aufl., Zür. 1890); Trautwein, Das bayr. Hochland und das angrenzende Tirol und Salzburg; Martelli e Vaccarone, Guide delle Alpi Occidentali (Tur. 1889). Unter den Karten: 1) Allgemeine: Raymond, Carte topographique et militaire des Alpes (13 Bl., Par. 1820); Herm. Berghaus, Karte der A., nach Mayrs Atlas der Alpenländer umgearbeitet (8 Bl., Gotha 1870); Steinhauser, Alpenkarte (Wien 1875): Michel, Alpenkarte (Münch. 1878 fg.); 2) Westalpen: Karten des franz. und des ital. Generalstabes; Favre, Carte des parties de la Savoie ect. (Winterth. 1861); 3) Schweiz: General Dufour, Topogr. Atlas (1:100 000, 25 Bl.); Topogr. Atlas im Maßstab der Originalaufnahmen (1:50 000 das Hochland, 1:25 000 das Flachland, Alpen, 546 Bl.); Studer und Escher von der Linth, (Winterth.); Ziegler, Hypsometrische Karte der Schweiz (ebd.); Leuzinger, Neue Karte der Schweiz (Bern); Alpine Club map of Switzerland (Lond.); Generalkarte (4 Bl., hg. vom Topographischen Bureau, bearb. von Dufour, 1:250 000, Bern); 4) Deutsche A.: Neue Specialkarten (hg. vom k. k. Militärgeographischen Institute in Wien); Heyberger, Topogr. Specialkarte für die A. Bayerns u. s. w. (Münch.); Mey und Widmayer, Karte des bayr. Oberlandes (ebd.); Maschek, Neueste Touristenkarte (Wien). Unter den Reliefkarten: Schweiz: von J. Bürgi (Basel), E. Beck (Bern), Imfeld (Sarnen) und Scholl (St. Gallen); Deutsche A.: von Pauliny (Wien) und Keil (Salzburg). Die besten Übersichtskarten sind: Ravenstein, Karte der Ostalpen in 9 Bl. (1:250 000); Lenzinger, Reliefkarte von Tirol, Südbayern und Salzburg (1:500 000); ders., Reliefkarte der Schweiz (1:530 000); Petters, Neue Karte der A. (1:850 000, Augsb. 1894).

Alpen (Alpes), Name dreier franz. Departements: Nieder-, Ober-, Seealpen (s. diese Artikel).

Alpena (spr. ällpíhne), Hauptstadt des County A. im nordamerik. Staate Michigan, an der Mündung des Thunderbaiflusses in den Huronsee, Einfuhrhafen und Endpunkt der Detroit-, Bay City- und Alpena-Bahn, hat (1889) 11 000 E., Sägemühlen und Holzhandel.

Alpenbahnen, s. Alpenstraßen und Alpenbahnen.

Alpenbeifußöl, das aus dem Alpenbeifuß, Artemisia glacialis L. (auch Genipkraut genannt), gewonnene ätherische Ol; es besitzt einen sehr kräftigen aromatischen Geruch und Geschmack, ein spec. Gewicht von 0,964 bei 20° C. und siedet zwischen 195 und 210° C. Bei 0° erstarrt das Öl zu einer butterähnlichen Masse infolge eines Gehaltes einer bei 61° C. schmelzenden Fettsäure. Man erhält aus 100 kg Kraut 250 g Öl. Dasselbe dient, gleich dem Kraute, zur Herstellung aromatischer Liqueure.

Alpenbock (Rosalia alpina L.), einer der schönsten deutschen Bockkäfer von etwa 40 mm Länge, bläulich schiefergrau mit einer sammetschwarzen hell eingefaßten Querbinde und vier ebensolchen Flecken auf den Flügeldecken. In Alpengegenden stellenweise häufig im Sommer auf Blüten und Gesträuch.

Alpencompagnien, s. Alpentruppen.

Alpendohle (Pyrrhocorax alpinus Viellot.), ein tiefschwarzer Krähenvogel mit kopflangem gelben Schnabel und roten Füßen. Ihre Länge beträgt 40 und ihre Klafterbreite über 80 cm. Sie findet sich in den hohen felsigen Teilen der großen europ.-asiat. Quergebirge von den Pyrenäen bis zum Himalaja, auf den Apenninen, im Balkan, Altai u. s. w.

Alpengebirge, s. Gebirge.