Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Altendorf; Ungarisch-Altenburg

464

Altenburg (Ungarisch-) - Altendorf

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Altenburg'

Anmerkung: Fortsetzung von [Verwaltung und Finanzen.]

Justizrat Hammer), und hat ein Wasserwerk mit Kanalisation, Gasanstalt (Aktiengesellschaft), ein Elektricitätswerk, freiwillige Feuerwehr und Schlachthaus. Städtische Einnahmen (1893) 625 275 M., Ausgaben 580 661 M., Schulden 1 410 715 M.

Behörden. A. ist der Sitz der Landesregierung, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Jena) mit sechs Amtsgerichten (A., Schmölln, Ronneburg, Eisenberg, Roda und Kahla), des Verwaltungsamtes für den altenburg. Ostkreis, eines Landratsamtes, Hauptsteueramtes, Zollamtes und eines Bezirkskommandos.

Bildungs - und Vereinswesen. Das herzogl. Friedrichs-Gymnasium, Realprogymnasium mit Vorschule, Schullehrerseminar, städtische höhere Mädchenschule (Karolinum), St. Magdalenenstift (1705 von Herzog Friedrich II. gegründet) für Adlige und ein Privatinstitut für Mädchen, Kunst-, Handels- und Landwirtschaftsschule sowie acht Bürgerschulen; ferner die Sammlungen des Museums, eine Bibliothek und das Hoftheater mit 1100 Zuschauerplätzen (interimistischer Intendant General z. D. Excellenz von Scheffler). An Vereinen hat A.: Die geschichts- und altertumsforschende, die naturforschende, die pomolog. Gesellschaft des Osterlandes, erstere mit Sammlungen, die Vereine für Erdkunde, Kunst, Kunstgewerbe und Gewerbe, die Singakademie und die Vereinigte Kaufmannschaft.

Wohlthätigkeitsanstalten. Das Kranken und Siechenhaus (staatlich), das Hospital zum Heiligen Geist und das Gebrüder Reichenbach-Hospital, die Amalienschule und das Kinderhospital.

Industrie. Fabrikation von wollenen Garnen, Leinenwaren, Glacéhandschuhen (10 Fabriken), Lederhosen, Hüten (Aktiengesellschaft), Bürsten, Goldwaren, Cigarren und Tabak, Feuerspritzen, Nähmaschinen, Metallwaren, Fässern, Glacépapier (Aktiengesellschaft), physik. und Musikinstrumenten, Spielkarten (1887 gegründete Aktiengesellschaft), Essig, Bleizucker, Chemikalien, Düngemittel (Aktiengesellschaft); Buchdruckerei, Dampfsägemühlen, Brauerei (Aktiengesellschaft) im nahen Kauerndorf mit 80-100000 hl jährlicher Produktion, Kommunbrauerei (40000 hl). In der Nähe große Braunkohlenlager und Steinbrüche. A. ist Sitz der Altenburgischen landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, der 35. Lektion der Fuhrwerks- und der 2. der Thüringischen Baugewerks-Berufsgenossenschaft.

Handel. Der Handel erstreckt sich auf Produkte der einheimischen Industrie, der Gärtnerei und Landwirtschaft (besonders Getreide), auf Kolonialwaren, Wechsel- und Transitgeschäfte; der Buchhandel war besonders früher bedeutend durch die Pierersche Hofbuchhandlung und -Buchdruckerei (s. Pierer). Die beiden Roßmärkte (Frühjahr und Herbst) sind sehr besucht. A. hat eine eine herzogliche vom Staate garantierte Landesbank (1792 als Kammerleihbank begründet, 1819 mit jetziger Einrichtung versehen, 1837 mit den Geschäften einer Landrentenbank betraut; Überschuß 1894: 649 798 M.), Kreditverein (Umsatz 1893-94: 3,151 Mill.M., Reingewinn 11 305 M., 5 Proz. Dividende), Hypothekenbank, Immobilien- und Brandversicherungsanstalt (1890: Einnahme 455 049 M., Ausgabe 427 597 M.), Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt Leipzig, städtische Sparkasse (April 1895: 3 357 600 M. Einlage-Guthaben, Reingewinn 1893: 20 810 M.), Aktien-Sparbank (1894: 48 436 M. Bruttogewinn, 7 Proz. Dividende).

Verkehrswesen. A. liegt an der Linie Leipzig-Hof und der Nebenlinie A.-Zeitz (25,30 km) der Sächs. Staatsbahnen, hat ein Postamt erster Klasse mit Zweigstelle am Bahnhof und Telegraphenbetrieb, ein Telegraphenamt erster Klasse und elektrische Straßenbahn.

Geschichte. A., zuerst 980 urkundlich erwähnt, wurde wahrscheinlich Mitte des 12. Jahrh. Reichsstadt, worauf die Burggrafen von A. neben dem kaiserl. Landrichter im Pleißenlande ihren Sitz dort nahmen. Otto IV. hielt 1209 daselbst einen Reichstag ab. Nach der Schlacht bei Lucka (s. d.) besetzte Landgraf Friedrich 1308 Stadt und Schloß nebst dem Pleißner Lande: 1324 erhielt es Landgraf Friedrich der Ernste vom Kaiser in Pfand und 1329 in Lehn, ebenso 1329 das Burggrafenamt. Von 1411 bis 1425 residierte hier Markgraf Wilhelm II., nach ihm sein Bruder Friedrich der Streitbare bis 1428. Durch die Hussiten 1430 niedergebrannt, kam es 1445 durch Erbteilung fast ganz an Kurfürst Friedrich den sanftmütigen, der hier Hof hielt und dessen hinterlassene Gemahlin Margarete von Österreich bis 1486 ihren Witwensitz hier hatte. Herzog Johann residierte in A. 1592-1603: 1604-72 war die Stadt Residenz der ältern Altenburger Linie des Ernestinischen Hauses; von 1826 an durch die Teilung infolge Aussterbens der sachsen-gothaischen Linie Sitz der neuen Altenburger Linie.

Litteratur. Huth, Geschichte der Stadt A. zur Zeit ihrer Reichsunmittelbarkeit (Altenburg 1829); Lobe, Geschichtliche Beschreibung der Residenzstadt A. (ebd. 1842; 3. Aufl. 1881); Schöne, Geschichte des Magdalenenstiftes zu A. (ebd. 1847); von Braun, Die Stadt A. in den J. 1350 - 1525 (ebd. 1872); Lobe, Die herzogl. Schloßkirche zu A. (ebd. 1873); ders., Das herzogl. Residenzschloß A. (ebd. 1875); von Braun, Erinnerungsblätter aus der Geschichte A.s in den J. 1525-1826 (ebd. 1876).

Altenburg (Ungarisch-), ungar. Magyar Ovár; slaw. Staré Hrady Uherské. 1) Groß-Gemeinde und Amtssitz des ungar. Komitats Wieselburg, an der Einmündung der Leitha in die Kleine Donau, hat (1890) 3302 meist kath. deutsche E. (1651 Magyaren), Post, Telegraph, Steueramt mit Fernsprechverbindung, ein Kollegium der Piaristen (seit 1736), ein kath. Untergymnasium; Ackerbau, Getreide- und Viehhandel. A. bildet nebst 28 andern Orten eine Herrschaft, die als Majoratsgut an den Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen, als den Gemahl der Erzherzogin Christine, der Tochter der Maria Theresia, gelangte. Der Herzog errichtete hier ein philos. Lyceum und 1818 ein reich ausgestattetes landwirtschaftliches Institut, jetzt Königl. Ungarische Landwirtschaftliche Akademie mit botan. Garten. Die Herrschaft ist im Besitz des Erzherzogs Friedrich. Zu ihr gehören ein schöner Park, eine Hofmühle und eine große Brauerei. Das Schloß zu A. ist eins der ältesten Ungarns; in ihm wurden 1809 die Friedensverhandlungen zwischen Champagny und Metternich eröffnet. - 2) A. oder Groß-Schlatten , Bergstadt in Siebenbürgen, s. Abrudbánya .

Altendorf. 1) Landgemeinde im Landkreis Essen des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, an den Linien Ruhrort-Essen, Dortmund-Holzwickede und Hochfeld-Essen-Langendreer der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 31 892 (16 529 männl., 15 363 weibl.) E., darunter 9823 Evangelische, zwei Arbeiterkolonien der Firma Krupp in Essen: Kronenberg mit (1890) 7391 E., darunter 2761 Evangelische,

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 465.