Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

518

Amerika (Entdeckungsgeschichte)

erfolgreiche Expedition unter Thorsinn Karlseyne mit 140 Mann auf drei Schiffen zu stande. Man fand die Küstenstriche, die Leif gesehen hatte, wieder und nannte sie nach ihren charakteristischen Erscheinungen Helluland oder Steinland (Labrador), Markland oder Waldland (Neufundland) und Winland oder Weinland (Neuschottland). Hier in Winland ließen sich die Normannen nieder; aber von den Eingeborenen bedrängt, gaben sie 1006 ihren Plan auf und kehrten nach Grönland zurück. Andere Unternehmungen nach Winland behufs einer Ansiedelung sind nicht gemacht. Durch die kritischen Untersuchungen G. Storms ist erwiesen, daß die spätern isländ. Sagen keinen histor. Gehalt haben und daß die Normannen nicht bis in die Nähe von Boston gelangt sind. Alle Mitteilungen über Reste normann. Bauten oder über Runensteine beruhen auf Täuschung oder Erfindung. Der berühmte Stein von Dighton zeigt nicht normann. Runen, sondern indian. Kritzeleien.

Nur einmal noch, 1121, versuchte der Bischof von Grönland Erich Gnupson Winland wieder aufzufinden; aber er ist von seiner Fahrt nicht wieder heimgekehrt, und so blieb der ganze Verkehr auf Fahrten zwischen Grönland und Nordeuropa beschränkt. Daß die erste Entdeckung A.s im 10. und 11. Jahrh. nichts Großes und Bleibendes zur Erweiterung der Erdkunde geschaffen, wie es das Auffinden der tropischen Gegenden desselben Kontinents durch Columbus hervorbrachte, erklärt sich aus der Unkultur des Volksstammes, die die erste Entdeckung machte, sowie auch aus der Natur der Gegenden, auf die dieselbe beschränkt blieb. Unter den Kulturvölkern Südeuropas war, soviel man weiß, keine Nachricht von dem normannischen A. verbreitet. Auch die von den beiden Venetianern Nicolo und Antonio Zeni nach dem Nordatlantischen Ocean 1388-1404 unternommenen Fahrten erstrecken sich sicher nicht weiter als höchstens bis Grönland. Was sie sonst von transatlantischen Ländern berichten, wo die Leute lateinisch verstehen, ist Seemannslüge. Ebenso entschieden muß die Behauptung zurückgewiesen werden, daß Franzosen aus Dieppe vor Columbus' erster Fahrt schon an der Küste Brasiliens gewesen seien, denn es giebt dafür kein glaubwürdiges Zeugnis. Columbus entdeckte auf seinen zwei ersten Reisen Westindien, auf der dritten 1498 den Orinoco und die Nordküste von Südamerika, auf der vierten 1502 einen Teil der Ostküsten von Mittelamerika (Honduras, Costa-Rica, Veragua), wobei er sich fortwährend um eine Durchfahrt nach Ostindien bemühte. Inzwischen hatte der Venetianer Giovanni Caboto mit engl. Schiffen 1497 in den nordamerik. Gewässern Labrador wiedergefunden und 1498 mit fünf Schiffen vielleicht die ganze Ostküste Nordamerikas bis gegen Florida hin besegelt, 1499 hatten Alonzo de Hojeda und der Florentiner Amerigo Vespucci (s. d.) die Küste von Guayana, 1500 der Portugiese Cabral Brasilien und 1500-1501 der Portugiese Cortereal, der ebenfalls einen Westweg nach Ostindien suchte, die Küste von Labrador und Westgrönland besucht. Die Küste von Brasilien wurde großenteils 1503 von Amerigo Vespucci untersucht, nach dem man den neuen Erdteil benannt hat (s. oben, Name).

Schon 1500 hatte Yañez Pinzon die Mündung des Amazonenstroms gefunden. Derselbe betrat mit Diaz de Solis 1508 die Küste von Yucatan und erreichte 1509 sogar die Mündung des La Plata. Sodann entdeckte 1513 Ponce de Leon die Halbinsel Florida und erblickte Balboa von einer Höhe des Isthmus von Darien die Südsee; 1517 untersuchte Cordova die Küste Yucatans bis zur Campechebai. Grijalva fand 1518 die Ostküste von Mexiko oder Neuspanien, welches dann 1519-21 Ferdinand Cortez (s. d.) eroberte. 1519 umsegelte Pineda den ganzen Golf von Mexiko von Florida bis Tampico. Bereits 1520 erreichte mit span. Schiffen der Portugiese Magalhães, dessen Expedition zur ersten Erdumsegelung führte, das lange verfolgte Ziel, den westl. Seeweg nach Ostindien durch die nach ihm benannte Magalhãesstraße, welche 1524-25 der Spanier Loaysa durchfuhr. Das erste franz. Schiff zur Entdeckung neuer Länder in Nordamerika lief 1524 aus unter dem Florentiner Giovanni Verrazzani, der die Ostküste vom 24.° nördl. Br. bis Neufundland befuhr; 1525 verbanden sich die Konquistadoren Francisco Pizarro (s. d.), Almagro (s. d.) und de Luque zur Entdeckung der Goldländer im Süden von Panama und eroberten 1531-32 Peru, von wo Almagro 1535 durch Bolivien nach Chile vordrang. 1532 entdeckte Bezerra, von Cortez ausgesandt, die Halbinsel Kalifornien, und gleichzeitig wurden die ihr gegenüber liegenden Teile von Mexiko der span. Herrschaft unterworfen. Der Franzose Jacques Cartier entdeckte den Lorenzgolf 1534, 1535 den Lorenzstrom und Canada, welches 1541 Roberval für Frankreich in Besitz nahm. Mendoza befuhr 1535 den La Plata und legte Buenos-Aires an. Der Entdeckungszug des Spaniers Fern. de Soto führte 1539-42 in das Gebiet der Goldstaaten auf beiden Seiten des Mississippi, und Vasquez de Coronado drang von Nordmexiko bis zu den Canons des Colorado und bis in die Prairien östlich vom Felsengebirge vor. In derselben Zeit befuhren die Spanier aus Mexiko die Nordwestküste bis 44° nördl. Br.; Orellana befuhr 1541 den Amazonenstrom, und der deutsche Ritter Philipp von Hutten sowie Petro d'Ursua und Lope de Aguirre (1560-01) durchreisten Südamerika zur Aufsuchung des Goldlandes (Eldorado, s. d.). Eine Hauptaufgabe war für die folgende Zeit die Auffindung einer Nordwestdurchfahrt nach Ostindien und China. Frobisher fand 1577 nur eine Bucht im Baffinlande, die er für eine Straße nach China hielt. John Davis drang 1585-87 durch die Davisstraße bis 72° nördl. Br. vor, 1610 fand Henry Hudson die Hudsonstraße und Hudsonbai, und 1611-15 drang William Baffin in die Baffinbai bis zum Eingänge des berühmten Lancastersundes vor, der sich nach zwei Jahrhunderten als Eingang zur nordwestl. Durchfahrt erwies.

Der Engländer Francis Drake (s. d.), der zweite Erdumsegler, ging 1578 durch die Magalhãesstraße, befuhr die ganze Westküste von A. bis 45° nördl. Br. und benannte den nördlichsten Teil Neualbion. Sir Walter Raleigh machte 1584 den vergeblichen Versuch, in Virginia eine Kolonie zu gründen, 1616 umsegelte und benannte der Holländer Le Maire das Kap Hoorn. Den Beweis, daß A. nicht mit Asien zusammenhänge, gab 1648 des Kosaken Teschnew Auffindung der Beringstraße, welche dann 1728 Bering besuchte. Für die Entdeckung des Innern von Nordamerika waren vor allen die Franzosen thätig. Jolliet und Marquette entdeckten 1672 den obern Mississippi. De la Salle drang 1682 von Canada aus zum Mississippi vor und befuhr den Strom bis zur Mündung. Das Innere von Canada