Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gregor
hat nach 0 Millisekunden 742 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Gregor (Patriarch)bis Gregor von Heimburg |
Öffnen |
656
Gregor (Patriarch) - Gregor von Heimburg.
1512 zu Bologna, bildete sich in seiner Vaterstadt zum Rechtsgelehrten und wurde von Pius IV. in die kirchlichen Geschäfte gezogen, in denen er großen diplomatischen Takt bewies und als Kardinal
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (von Nyssa) |
Öffnen |
294
Gregor (Heiliger) - Gregor (von Nyssa)
1801 Abt seines Ordens im dortigen Kloster San Gregorio, 1823, nachdem er eine Reihe von kirchlichen Würden durchlaufen, Ordensgeneral und 1826 von Leo XII. zum Kardinal ernannt. Nach dem Tode Pius
|
||
99% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Gregor (Heiliger)bis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
652
Gregor (Heiliger) - Gregor (Päpste).
wurde G. Mitglied des Rats der Fünfhundert und nach dem 18. Brumaire des Gesetzgebenden Körpers. Nach dem Konkordat mußte er sein bischöfliches Amt niederlegen. 1801 ward er Mitglied des Senats und erhielt
|
||
92% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0654,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
654
Gregor (Päpste).
1073, ward Hildebrand von den Kardinälen zum Papst gewählt und nannte sich als solcher G. VII., um seine Dankbarkeit gegen Gregor VI. zu bezeigen.
Die Stunde des Kampfes um die Weltherrschaft, welchen G. während seiner
|
||
92% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0655,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
655
Gregor (Päpste).
Scharen fliehen, um zuerst im Kloster zu Monte Cassino, später in Salerno eine Zuflucht zu suchen. Hier starb er 25. Mai 1085. G. war ohne Zweifel ein großer Mann. Gelangten auch die meisten seiner Gedanken erst nach
|
||
92% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0653,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
653
Gregor (Päpste).
müdliche Thätigkeit und Fürsorge für die Kirche im großen und kleinen, Gerechtigkeitssinn, Wohlthätigkeit, aufrichtige Religiosität, in welcher sich innerliches Christentum mit Aberglauben und dem äußerlich zeremoniellen
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0293,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
291
Gregor (Päpste)
machus sum 500) zuerst aufgebrachte Übersendung
des Pallium allgemein einführte. Von großer Be-
deutung war auch die Thätigkeit G.s für die Aus-
breitung des Christentums in Corsica und nament-
lich unter den
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0294,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
292
Gregor (Päpste)
die Macht des Adels dadurch zu brechen, daß er
die Herzöge der Normannen mit Süditalien be-
lehnte. Als Nikolaus II. 1061 starb, wählten die
Kardinäle auf Hildebrands Antrieb den Bischof An-
selm von Lucca als Alexander
|
||
81% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0295,
Gregor (Päpste) |
Öffnen |
293
Gregor (Päpste)
G. VIII., früher Mauritius Vurdinus, Erz- '
bischof von Vraga, als Gegenpapst Gelasius'II.
auf Veranlassung Kaiser Heinrichs V. 8. März 1118
gewählt. Mit Hilfe deutscher Truppen konnte er sich
gegen Gelasius II
|
||
71% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Gregor von Nazianzbis Gregorianischer Gesang |
Öffnen |
657
Gregor von Nazianz - Gregorianischer Gesang.
Gregor von Nazianz, genannt der Theolog, Kirchenvater, wurde um 328 zu Arianz in Kappadokien geboren und erhielt seine Bildung zu Cäsarea, Alexandria und zuletzt in Athen, wo er sich
|
||
66% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Gregor (von Tours)bis Gregorovius |
Öffnen |
295
Gregor (von Tours) - Gregorovius
Dogmas. 375 mußte er den Arianern weichen,
kehrte aber 379 auf seinen bischöfl. Stuhl zurück,
betrieb 381 die Verurteilung der Arianer und starb
394. Gesamtausgabe seiner Werke von Morclli
(3 Bde., Par
|
||
65% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Gregatimbis Gregor (Päpste) |
Öffnen |
290
Gregatim - Gregor (Päpste)
Fig.1.
Fig. 2.
(Pseudonavicellencysten). Durch Platzen dieser Cy-
sten werden jene Körperchen frei und verwandeln sich
nun unmittelbar oder auf Umwegen wiederum in G.
Nou0c^3ti3 Heilig Ktein lebt
|
||
49% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Baur (Franz Adolf Gregor)bis Baur (Wilh.) |
Öffnen |
541
Baur (Franz Adolf Gregor) - Baur (Wilh.)
seine Kritik der neutestamentlichen Schriften, die er mit der Abhandlung über "Die Christuspartei in der korinth. Gemeinde, der Gegensatz des paulinischen und petrinischen Christentums
|
||
41% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
30
Macer - Mac Gregor.
römischer Ritter. Sein Verhältnis zu Augustus benutzte er vielfach, dessen Leidenschaftlichkeit zu mäßigen und andern zu nützen; stets machte er dem Kaiser gegenüber seine abweichende Ansicht mit Freimut geltend
|
||
33% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0064,
von Bluntschlibis Böcklin |
Öffnen |
haus und in Frankfurt a. M., wo er seit 1871 lebt, mehrere öffentliche und Privatgebäude.
Bochmann , Gregor von , Landschafts- und Figurenmaler, geb. 1. Juni 1850 zu Nehat in Esthland, kam 1868 nach Düsseldorf
|
||
29% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Vereinigte Brüder des heiligen Gregorbis Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
233
Vereinigte Brüder des heiligen Gregor - Vereinigte Staaten von Amerika
ein Siebentel exportiert wird, besonders nach Südamerika. Den Betrieb besorgen 2 Direktoren, 19 kaufmännische und 9 technische Beamte mit 750 Arbeitern (darunter auch
|
||
10% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Boneriusbis Boni |
Öffnen |
),
«Disraeli e Gladstone» (1882), «Il congresso di Berlino» (1878),
«La storia antica in Oriente e in Grecia» (Mail. 1879), «La storia di Roma» (Rom
1884–88), «Arnoldo da Brescia» (1884), «Gregor VII e Leone XIII
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0874,
Papst |
Öffnen |
872
Papst
Johann XV. (985-996). Johann XVIII. (1003-1009).
Gregor V. (996-999). Sergius IV. (1009-1012).
Johann XVI. (Gegenpapst bis Venedikt vm. (1012-1024).
998). Johann
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0690,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1073) |
Öffnen |
V. (964),
Leo VIII. (bis 965),
Johann XIII. (bis 972),
Benedikt VI. (bis 974),
Benedikt VII. (bis 983),
Johann XIV. (bis 984),
Bonifacius VII. (bis 985),
Johann XV. (bis 996),
Gregor V. (bis 999),
Johann XVI. (Gegenpapst bis 998),
Silvester II. (bis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Gregorianischer Kalenderbis Gregory |
Öffnen |
, Der Gregorianische Choral (deutsch, Aachen 1881).
Gregorianischer Kalender, die vom Papst Gregor XIII. im J. 1582 eingeführte Zeitrechnung, s. Kalender.
Gregorios Thaumaturgos ("Wunderthäter") hieß ursprünglich Theodoros und war um 210 n. Chr. zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
Auftrags. Durch die Aussendung von päpstlichen Legaten mit allgemeiner Vollmacht zur Visitation der Kirche setzte Gregor VII. seiner hierarchischen Autokratie die letzte Spitze auf. Wohin ein solcher Legat kam, war sofort jedes Recht des Ortsbischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1006,
Ghika |
Öffnen |
der Moldau, dann
1659-60 auf den der Walachei eingesetzt, darauf in
Ketten nach Konstantinopel geschleppt wurde, weil
er den der Pforte schuldigen Tribut nicht zu zahlen
vermochte. Sein Sohn, Gregor G., der zweimal
(1660-64 und 1672-74
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0695,
Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) |
Öffnen |
verfiel er dem Bann von seiten des Nachfolgers des Honorius, des leidenschaftlichen Gregor IX., als er 1227 zwar sich in Brindisi nach Palästina einschiffte, aber, auf der See erkrankt, wieder umkehrte. Dennoch erfüllte F. sein Gelübde und trat im Juni
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
die christliche M. noch mit der antiken verknüpft hatte, und darin liegt die hohe Bedeutung der musikalischen Reform des heil. Gregor, daß sich nun die Tonkunst thatsächlich von der Wortdichtung emanzipierte, in welcher jene bisher fast als integrierender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0912,
Rom (Geschichte der Stadt seit 476) |
Öffnen |
Spitze der römische Bischof, der (namentlich Gregor I.) durch seinen Supremat über die abendländische Kirche R. zum Mittelpunkt einer neuen Weltherrschaft machte. Besonders als das übrige Italien dem oströmischen Reich zum größten Teil von den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0982,
Heinrich IV. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
forderte
H. die Entsetzung der rebellischen Bischöfe. Als dagegen Gregor VII. deren Freilassung verlangte und H. selbst vorforderte, um sich wegen des ihm schuld gegebenen
Verkaufs von Kirchenämtern (Simonie
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0689,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) |
Öffnen |
ketzerischen Päpste von spätern Päpsten heilig gesprochen worden.
Die dritte Periode reicht vom Anfang des 7. bis in die Mitte des 9. Jahrh. oder von Gregor I. bis auf Pseudo-Isidor. Immer fester begründete Rom seine Hierarchie unter den germanischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0692,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) |
Öffnen |
. (bis 1352),
Innocenz VI. (bis 1362),
Urban V. (bis 1370),
Gregor XI. (bis 1378),
Urban VI. (bis 1389),
Bonifacius IX. (bis 1404),
Innocenz VII. (bis 1406),
Gregor XII. (bis 1410),
Alexander V. (bis 1410),
Johann XXIII. (bis 1415),
Martin V. (1417-31
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0693,
Papst (Geschichte des Papsttums bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
III. (1550-55),
Marcellus II. (1555),
Paul IV. (bis 1559)
Pius IV. (bis 1565),
Pius V. (1566-72),
Gregor XIII. (bis 1585),
Sixtus V. (bis 1590),
Urban VII. (1590),
Gregor XIV. (bis 1591),
Innocenz IX. (1591),
Clemens VIII. (1592-1605),
Leo XI. (1605
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Officium gothicum
Pannychides
Patriarch
Patriarchat
Trishagion
Kirchenväter.
Kirchenväter
Kirchenlehrer, s. Kirchenväter
Ambrosius
Athanasius
Augustinus 1)
Basilius 1)
Chrysostomos 2)
Gregor, 3) von Nazianz
Hieronymos 2
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Deutschland (Geschichte 1075-1125. Fränkische Kaiser) |
Öffnen |
, dafür aber die Ernennung und Belehnung der geistlichen Reichsfürsten beanspruchte und auch bisher unbeanstandet vollzogen hatte.
Durch die Verletzung kaiserlicher Rechte in Oberitalien von seiten Gregors schon längst gereizt, durch eine hochmütige
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0320,
Ghika |
Öffnen |
und Walachei hervorgegangen sind. Der Stifter des Geschlechts, Georg G., wurde 1658 durch den türkischen Großwesir Mehemed Köprili als Hospodar der Moldau und 1660 der Walachei eingesetzt. Ihm folgte als Hospodar der Walachei sein Sohn Gregor 1661-65
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0964,
Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) |
Öffnen |
kanonischen Rechts erwarben ihm den Beinamen Pater et organum veritatis. I. schrieb einen Kommentar über die fünf Bücher der Dekretalen Gregors IX. (Straßb. 1478). Vgl. "Les registres d'Innocent IV" (hrsg. von Berger, Par. 1880 ff., 3 Bde.).
6) I. V
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0070,
Italien (Geschichte: 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
Herrschers in Rom schien immer wichtiger zu werden. 996 kam Otto III. über die Alpen nach I., erhob seinen Vetter Bruno zum Papst und ließ sich von diesem, Gregor V., zum Kaiser krönen. Mit starker Hand wurde jeder Widerstand besiegt, der gegen Gregor V
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0071,
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert) |
Öffnen |
71
Italien (Geschichte: 12. Jahrhundert).
Punkt zu räumen gezwungen wurden, und die beginnende Eroberung von Sizilien entschieden das Schicksal der südlichen italienischen Länder. Noch Gregor VII. glaubte die normännischen Fürstentümer geteilt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Lambrisbis Lamennais |
Öffnen |
von 120 km bei Corte Sant' Andrea links in den Po.
Lambruschini (spr. -skini), 1) Luigi, Kardinal und Staatssekretär Papst Gregors XVI., geb. 16. Mai 1776 zu Genua, trat in den Barnabitenorden, wurde sodann Sekretär des Kardinals Consalvi, der ihn
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Langobardenbis Langobardisches Recht |
Öffnen |
vereinigen. Der heftige Widerstand, den er hierbei bei Gregor II., dem damaligen Papst, fand, der sich sogar mit den Herzögen von Spoleto und Benevent verband, bewog ihn, mit dem griechischen Statthalter im Bund gegen Gregor und seine Alliierten zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Brachvog.l.
Hohe Braut, die - Heinrich Joseph König. ., ., , ,-,, Hohe Haus, das - Karl Wilhelm Genast.
Hohenschwangau - Karl Gutzkow.
Hohenstein, dic von - Friedrich Spielhag.u. ^ Höhen und Tiefen - Ootar ) Reding ^'Gregor Saniarow
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0799,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, die - Hugo Nosenthal-Vonin.
Töchter des Konsuls, die - Balduin Möllhausen.
Tochter des zknnstreiters, die - Frrdinande, Freiin von Tochter Rübezahls, die - Rudolf v. Gottschall. ^Bracke! Todesgruf; Vrr Legionen, der - Oskar Meding (-'Gregor Todsünden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Benedicamus Dominobis Benedikt (Päpste) |
Öffnen |
die Simonie.
B. VIII. (1012-24), Sohn des Grafen von Tusculum, wurde von seiner Familie auf den päpstl. Stuhl erhoben und von Kaiser Heinrich II. anerkannt, während die Partei des Crescentius (s. d.) den Römer Gregor wählte. 1014 krönte er Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0174,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 843-1273) |
Öffnen |
diese Vorstellung in Leo IX. (1048-54), und zum Siege gelangte sie, als Heinrich III. 1056 starb und den sechsjährigen Knaben Heinrich IV. als Erben hinterließ, während der Archidiakon Hildebrand, der spätere Papst Gregor VII., die röm. Politik leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0317,
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
315
Friedrich II. (römisch-deutscher Kaiser)
Jahre zuBrindisi cm, lehrte aber, von Krankheit er- !
griffen, wieder um. Der neue Papst Gregor IX. ,
sah darin nur bösen Willen und Heucbelei, sprach
den Bann ans und hob diesen auch nicht anf
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Kirchenjurisdiktionbis Kirchenlied |
Öffnen |
den Theologen des Mittelalters. Von alten Theologen zählt die röm.-kath. Kirche zu ihnen die Lateiner Ambrosius, Augustinus, Hieronymus, Leo d. Gr., Gregor d. Gr., Hilarius; die Griechen Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz, Chrysostomus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Pappusbis Papst |
Öffnen |
).
Gregor I. (590-604).
Periode.
Sisinnius (708).
Konstantin I. (708-715).
Gregor II. (715-731).
Gregor III. (731-741).
Zacharias (741-752).
Stephan II. (752).
Stephan III. (752-757).
Paul I. i757-767).
Konstantin II. (767-768
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0949,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
Gregor VII. und Heinrich IV. stattfand, indem Robert Guiscard (s. d.)
einen Teil des Marsfeldes und der alten südl. Stadt verwüstete. 1143 stellte das röm. Volk den Senat wieder her, zwei Jahre später proklamierte
Arnold (s. d.) von Brescia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0030,
Geschichte: Italien. Schweiz |
Öffnen |
18
Geschichte: Italien. Schweiz.
Formosus
Ganganelli, s. Clemens 2) r.
Gelasius 1) a - b.
2) Bischof v. Cäsarea
3) G. Cyzicenus
Genga, 3) s. Leo XII.
Gerbert, s. Sylvester
Gregor 1) a - r.
Hadrian a - f.
Hilarius 3)
Hildebrand, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0321,
Alexander (Päpste) |
Öffnen |
und Velletri, ein Neffe Gregors IX., voll hierarchischer Anmaßung, aber seiner Stellung nicht gewachsen. Im Streit mit Manfred von Sizilien erfuhr er arge Demütigungen, mußte, selbst von den Bischöfen verlassen, aus Rom fliehen und starb 1261 zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0684,
Benediktbeuern |
Öffnen |
betreffende Dekrete, namentlich gegen die Simonie, erlassen wurden; starb 983. -
8) B. VIII., vorher Theophylakt, Graf von Tuskulum, 1012 zum Papst erwählt, vertrieb den von der Partei der Crescentier aufgestellten Gegenpapst Gregor, der zu Kaiser
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Bibelotbis Bibelverbot |
Öffnen |
.
Bibelverbot, eine gesetzliche Bestimmung der katholischen Kirche, welche tief in das kirchliche Leben eingegriffen hat. Zwar bezieht sich das Verbot nur auf die Übersetzungen der Bibel in Landessprachen, nachdem die lateinische Sprache schon von Gregor
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Fraxinusbis Fredegunde |
Öffnen |
unter dem Titel: "Collectio historico-chronographica ex Idatio et aliis" in H. Canisius' "Antiquae lectiones", Bd. 2; Buch 5 und 6 in Ruinarts Ausgabe des Gregor von Tours (Par. 1699) und bei Bouquet, "Recueil des historiens", Bd. 2; ein Auszug des
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0310,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. IV.) |
Öffnen |
die Weltherrschaft an sich zu reißen begonnen hatte, war jetzt besorgt vor des Königs kräftigem Auftreten. Gregor VII. war der Meinung, mit den deutschen Unzufriedenen vereint den König unter seine Herrschaft beugen zu müssen. So begann er 1075 sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0311,
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) |
Öffnen |
311
Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.).
Bischöfe zu Mainz und zu Brixen erklärten Gregor VII. für abgesetzt und wählten in Clemens III. einen neuen Papst. Jetzt war die Zeit der Rache für H. gekommen. Er zog mit einem mächtigen Heer über
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0068,
Italien (Geschichte: 5.-9. Jahrhundert) |
Öffnen |
behauptete in Mittelitalien nur die römische Kirche unter einer Reihe hervorragender Päpste auch eine politische Selbständigkeit. Gregor d. Gr. (590-604) hatte Rom nicht bloß zum geistlichen Mittelpunkt der Welt zu machen gesucht, sondern ihm auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0771,
Kirchenstaat (Geschichte: bis zum 10. Jahrhundert) |
Öffnen |
). Die päpstliche Armee wurde wesentlich durch fremde Soldtruppen rekrutiert und zählte 1869: 15,670 Mann. Päpstliche Orden: der Christusorden, der Orden vom goldenen Sporn, Orden des heil. Johann vom Lateran, des heil. Gregor und der Piusorden. Landesfarben waren
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0772,
Kirchenstaat (10.-14. Jahrhundert) |
Öffnen |
dem Papst die Schenkungen der frühern Kaiser. Doch noch zu Ende des 10. Jahrh. erneuerte sich der Streit um den K., besonders mit den ravennatischen Erzbischöfen, und diese brachten es dahin, daß Gregor V. (996-999), des Haders müde, 998
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0775,
Kirchenstaat (1797-1848) |
Öffnen |
. 1831 Gregor XVI. den päpstlichen Stuhl. Aufstände in Bologna und der Mark bewogen ihn, die Intervention der Österreicher und Franzosen anzurufen, und unter dem Schutz fremder Bajonette errichtete Gregor ein despotisches Polizeiregiment. Die Cholera
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Kirchenväterbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz und Chrysostomos und die lateinischen Ambrosius, Hieronymus, Augustinus und Gregor d. Gr. Dazu kommen als Kirchenlehrer im gewöhnlichen Sinn: Leo d. Gr., Hilarius von Poitiers, Johannes Damascenus, Petrus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
die Fehden, welche in Kleinrußland nach dessen Tod fortdauerten. Im Anfang des 18. Jahrh. beschrieben ebenfalls zwei Kosaken, Gregor Hrabjanka und Samuel Welyczko (Velicko), dieselben Kriege. Dennoch konnte sich weder in den mit Rußland vereinigten noch
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Marienflachsbis Marienkäfer |
Öffnen |
es Papst Gregor XI. 1374 in Frankreich einführte, um den Glauben zu fördern, daß Maria in ihrem dritten Jahr zu ewiger Jungfrauschaft geweiht worden sei; Sixtus V. ordnete 1585 die allgemeine Feier desselben an. Das Fest der Verlöbnis Mariä
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0920,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
nur eine Vereinfachung des antiken Systems bezweckte, gleichzeitig jedoch den Grund zu dem noch heutigestags gültigen System der Kirchentonarten legte. Von höchster Wichtigkeit aber sind die Fortschritte, welche die M. dem Papst Gregor d. Gr. (gest
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Okolniczibis Oktaeteris |
Öffnen |
wegen vielfacher Anfeindungen auf und siedelte nach Mytilene über. Seit 1819 erster Prediger in Konstantinopel, flüchtete er nach der Ermordung des Patriarchen Gregor (s. Gregor 6) nach Odessa, wo er die berühmte Leichenrede auf Gregor hielt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
Ansprüche auf einen kirchlichen Primat, und die zentrale Bedeutung Roms ward schon von Irenäus im Abendland anerkannt.
Die zweite Periode begreift die drei folgenden Jahrhunderte (300-600), von Silvester I. bis Gregor I.; sie ist die Zeit der weitern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Papstbis Papua |
Öffnen |
und konsekriert; Gregor VII. wurde ebenfalls ohne Wissen des Kaisers gewählt, doch holte er dessen Genehmigung wenigstens für die Konsekration ein. Das dritte Laterankonzil (1179) übertrug die Papstwahl ausschließlich den Kardinälen, und das Konzil
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Robert-Fleurybis Roberti |
Öffnen |
, während sein Bruder Roger an der Spitze von wenigen hundert normännischen Rittern den Sarazenen Sizilien entriß. Als Gregor VII. 1073 R., der sich weigerte, ihm als Oberlehnsherrn zu huldigen, in den Bann that, unterwarf sich derselbe die unter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
(-Luise Mühlbach).
Gros;e Loos, das - Ewald August König.
Grosje Malcfizbuch, das - Wilhelm von Chszy.
Grofze Menschen - Levin Schücking.
Größenwahn - Karl Blcibtrcu.
Groszfürstin, dic - Oskar Meding ("Gregor Samarow).
Grofzmütiger Feldherr
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Bibelkommunistenbis Biber |
Öffnen |
.)
Bibelverbote. Die alte Kirche hat die Heilige Schrift niemals dem Volke vorenthalten; Kirchenlehrer, wie Chrysostomus, Hieronymus und Augustinus, namentlich auch Papst Gregor d. Gr., ermahnten die Laien eifrig zum Bibellesen. Erst
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Colicobis Coligny (Gaspard de) |
Öffnen |
: Bischöfe und pästl. Legaten wurden, wenn sie die Verordnungen von 1074 publizierten, mißhandelt und mit dem Tode bedroht. Allein Gregor führte die Volksmassen gegen die verheirateten Priester in den Kampf. In Deutschland trieben außerdem die innern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Italienische Musikbis Italienische Philosophie |
Öffnen |
die christl. Liturgie eine feste und kunstmäßige musikalische Gestalt erhielt. Diese röm. Sängerschule hatte schon Jahrhunderte bestanden, als Papst Gregor d. Gr. um 600 die kirchlichen Melodien neu ordnete, mehrte und in einem Antiphonar sammelte, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0370,
Kirchenstaat |
Öffnen |
entschiedenen Willen zur Durchsetzung des Guten, der seinem Nachfolger Gregor XIII. (1572 -85) fehlte, besaß Sixtus V. (1585-90), der mit furchtbarer Gewalt jede Regung der Unruhe niedertrat und die Träger selbständiger Macht im K., den Adel
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
der Rechtgläubigkeit der alten Kirche, vom 2. bis ins 6. Jahrh. Die griech.-kath. Kirche erstreckt ihre Reihe bis zu Johannes Chrysorrhoas (gest. um 754); die röm.-kath. bis zu Gregor d. Gr. (gest. 604). Von den griech. K. sind die wichtigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0875,
Papst |
Öffnen |
., der 998 den Crescentius (s. d.) hin-
richten und nacheinander Gregor V. und Sylvester II.
einsetzen ließ. Aber das alte Unwesen erneuerte sich
immer wieder. 1044 gab es sogar drei P., die Un-
ordnung war auss höchste gestiegen; da erschien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Papst (Getränk)bis Papstwahl |
Öffnen |
kirchlichen Reaktion. In gleichem Geiste regierten
seine Nachfolger, Leo XII. (s. d.), Pius VIII. (s. d.)
und insbesondere Gregor XVI. (s. d.). Die Härte,
womit letzterer jede zeitgemäße Reform in den welt-
lichen Verhältnissen des Kirchenstaates
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Victor Amadeus I.bis Victor Emanuel I. |
Öffnen |
-Cassino, 1059 Kardinalpresbyter, wegen seiner ausgezeichneten kirchlichen Gesinnung und sittlichen wie polit. Tüchtigkeit von Gregor VII. zu seinem Nachfolger gewünscht, wirkte durchaus in Gregors Sinne, setzte den Kampf mit Heinrich IV. und dem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Minhobis Missouri |
Öffnen |
. durch Gregor VII." (ebd. 1890),
"Die Entstehung des Papsttums" (ebd. 1890), "Die
Wahl Gregors VII." (Marb. 1892), "Der deutsche
Patriot und die Iesuitenfrage" (ebd. 1893), "Die
Publizistik im Zeitalter Gregors VII." (Lpz. 1894),
"Quellen zur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Mathilde (Markgräfin von Tuscien)bis Matica |
Öffnen |
, 1070 eine polit. Scheinehe, die 1076 durch Gottfrieds Tod gelöst wurde. Auf ihre Burg Canossa flüchtete Gregor VII. vor Heinrich IV., der hier 1077 vor ihm Buße that, und als 1081 Gregor wirklich von Heinrich angegriffen wurde und an den gegen Byzanz
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Heimbach (Karl Wilh. Ernst)bis Heimfallsrecht |
Öffnen |
Bde., ebd. 1847‒57), «Basilicorum libri ⅬⅩ» (6 Bde., Lpz. 1833‒70).
Heimburc, s. Hainburg.
Heimburg, Gregor von, einer der tüchtigsten Rechtsgelehrten und edelsten deutschen Männer seiner Zeit, geb. zu Anfang des 15. Jahrh. in Würzburg, trat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0047,
Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen |
Öffnen |
Sporn
Goldenes Vlies
Gregors d. Heil., Ritterorden
Guelfenorden
Halbermondorden, s. Halbmondsorden
Halbmondsorden
Halsbandorden, s. Annunciatenorden
Heiligen Grabesorden 2)
Heiligen Geistsorden 2)
Heinrichs des Löwen, Orden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0258,
von Herbertbis Herkomer |
Öffnen |
der Akademie wurde), Einführung des Christ entums in Großbritannien (1842), Christus und die Samariterin (1843), Thomas More und seine Tochter bei der Hinrichtung von vier Mönchen (1844, Nationalgallerie in London), St. Gregor unterrichtet Knaben
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
), die Studiosa (1866 in Marmor), Cornelia (Bronzegruppe), die Statuen Gregors d. Gr. und Hieronymus' für die Dreifaltigkeitskirche in Paris (1865), die Gruppe: Saltarella, die Primavera (1872, Bronzegruppe), die Reliefs am Hauptportal der Kirche St. Augustin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
; nach Kupelwieser Gregor d. Gr.; nach Gauermann Heimkehr der Tiere beim Gewitter und eine große Anzahl von Kopien nach Martin Schongauer und Albrecht Dürer.
Pettenkofen , August von , Genremaler, geb. 1821 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
er 1848 Professor der Malerei an der Akademie und Mitglied derselben. Schon in seinem ersten Bild: der Aufrührer Cencius vor dem gefangenen Papst Gregor VII. (1844, Museum in Danzig), rühmte man die anspruchslose Einfachheit der Komposition
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0534,
von Tuerlinckxbis Ullik |
Öffnen |
von Daphnis und Chloe, Giotto als Hirtenknabe zeichnend (1842), eine Büste des Papstes Gregor XVI., die ihm eine goldne Medaille mit dem Bildnis desselben einbrachte, die Statue der Margarete von Österreich in Mecheln (1849) und eine Gruppe der heil. Anna
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0082,
Vetter |
Öffnen |
, Gregor, Heinrich und Jeronymus, sehr geschickte Männer der Wissenschaften. Auch heute noch hat Ulm einen herrlichen Mann aus demselben Geschlecht, den Herrn Johannes Nithart, zwar einen weltlichen Mann und ohne einen Grad schulmäßiger Auszeichnung, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0836,
Armenische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Christentum, das im Anfang des 4. Jahrh. in Armenien eingeführt wurde. Aus der heidnischen Zeit sind nur wenige Lieder und Sagen, die Moses von Chorene aufbewahrt hat, überliefert. Als erster Schriftsteller gilt Gregor der Erleuchter (Illuminator
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0937,
Asien (Forschungsreisen in Iran und Vorderasien) |
Öffnen |
Persien, namentlich Chorasan, bereisten 1873 Oberst Valentine Baker und Leutnant Gill, 1874 Kapitän Napier, 1875 Oberst Mac Gregor. Allen diesen Offizieren verdanken wir eine genauere Kenntnis des Gebirges im N. und NW. von Meschhed etc. 1874 beginnen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
von der Königin Johanna von Neapel erwarben. Die avignonischen Päpste waren Clemens V. (bis 1314), Johann XXII. (bis 1334), Benedikt XII. (bis 1342), Clemens VI. (bis 1352), Innocenz VI. (bis 1362), Urban V. (bis 1370) und Gregor XI. (bis 1378
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
von St. Maurus erworben. Stifter der Kongregation von St. Maurus war 1618 Lorenz Benard, Mönch zu St.-Vannes. Von Gregor XV. (1621) und Urban VIII. (1627) bestätigt, breitete sich die Kongregation schnell aus und zählte schon zu Anfang des 18. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
schmücken. Schon Augustin klagt über Bilderanbetung, und Cyrillus von Alexandria beförderte grundsätzlich den Bilderdienst. Die Theorie dazu erfand Gregor I.: die Bilder seien die Bücher der Armen, aus welchen sie, die nicht lesen können, die Kenntnis
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Clémenceaubis Clemens |
Öffnen |
. 1047 zu Rom und ward in Bamberg begraben.
3) C. (III.), früher Wibert, Gegenpapst Gregors VII., den Heinrich IV. nach seinem Sieg über den Gegenkönig Rudolf 1080 wählen ließ, war vorher Kanzler Heinrichs IV. und Erzbischof von Ravenna, zog 1084
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Colicobis Coligny |
Öffnen |
dem Pontifikat Leos IX. (1048-54) sehr nachdrücklich wiederholt; aber thatsächlich drangen die Cölibatsgesetze so wenig durch, daß es in allen Ländern und selbst unter den Augen des Papstes viele verheiratete Priester gab. Erst Gregor VII. hat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Collegia nationaliabis Collet |
Öffnen |
Heimatsländern jener. Das erste derartige Kollegium ward für Deutschland von Ignaz von Loyola 1552 in Rom gestiftet; dieses sogen. Collegium Germanicum ist dann 1573 von Gregor XIII. einer Neugestaltung unterworfen sowie von demselben als Vorbild bei der Gründung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0288,
Corpus juris |
Öffnen |
, von denen der erste und dritte in Distinktionen und Canones zerfallen, der zweite aus Causae (Rechtsfällen) besteht. Hieran reihte sich eine Sammlung der päpstlichen Dekretalen und Konzilienbeschlüsse in fünf Büchern, welche auf Befehl Gregors IX
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Elisabethinerinnenbis Elisabethorden |
Öffnen |
und der Ritter Ludwigs IV. gewährte ihr der Landgraf wieder Zutritt auf der Wartburg und wies ihr Marburg nebst 500 Mk. Silber jährlichen Einkünften als Witwensitz an. Unter dem Einfluß des ihr vom Papst Gregor IX. empfohlenen Beichtvaters, des
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0588,
Franziskaner |
Öffnen |
(Portiuncula) und ward 1228 von Gregor IX. heilig gesprochen. Seine Biographen stellten sein Leben bis ins einzelnste als ein Nachbild des Lebens Jesu dar; ja, sie behaupteten zuweilen, letzteres sei durch ersteres namhaft übertroffen worden
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Gottesfurchtbis Gottfried |
Öffnen |
Gregors VII., teilte deren religiöse Schwärmerei und römische Politik nicht, sondern hing treu an Deutschland und seinem König Heinrich IV. und besuchte Italien selten. Er kämpfte tapfer an der Spitze der Lothringer in der Schlacht bei Hohenburg (1075
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0719,
Griechische Kirche (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
Werke des Eusebios und Epiphanias, an die Homilien und Reden des Chrysostomos, Gregor von Nyssa, Basilius d. Gr. und Gregor von Nazianz, an die exegetischen Werke des Diodoros von Tarsos und Theodoros von Mopsuestia, an die liturgischen Erzeugnisse
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Heimatsamtbis Heimdall |
Öffnen |
).
Heimburg, 1) Gregor von, einer der namhaftesten Rechtsgelehrten und helldenkendsten Männer seiner Zeit, zu Anfang des 15. Jahrh. zu Würzburg geboren, wohnte als Sekretär des Äneas Sylvius, nachmaligen Papstes Pius II., dem Konzil zu Basel bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
, auch Gregorianer, nach Gregor d. Gr., genannt; s. Brüder des gemeinsamen Lebens.
Hiëronymos (griech., "mit heiligem Namen", lat. Hieronymus), König von Syrakus, Enkel und Nachfolger Hierons II., Sohn Gelons und der Nereïs, der Tochter des Königs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Hildebis Hildebrand |
Öffnen |
während der Nacht wieder aufweckt.
Hildebrand ("Kriegsflamme"), früherer Name des Papstes Gregor VII. (s. Gregor 7).
Hildebrand, 1) Bror Emil, schwed. Archäolog und Numismatiker, geb. 22. Febr. 1806 zu Flerohopp im Kalmar-Län, studierte in Lund
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0228,
Johann (Päpste) |
Öffnen |
. -
17) J. XVI. (XVII.), vorher Philagathus, aus Rossano in Kalabrien gebürtig, wurde nach Gregors V. Vertreibung durch Crescentius (997) auf den päpstlichen Stuhl erhoben, aber 998 vom Kaiser Otto III. gestürzt, auf der Engelsburg gefangen gesetzt
|