Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

871
Pappus - Papst
Pappus, eine stehende Figur derAtellanen (s.d.),
der welke, einfältige Alte.
Pappus, griech. Mathematiker, mn die Wende
des 3. und 4. Jahrh. n. Chr., verfaßte einen nur
teilweise erhaltenen Kommentar zur "8Mwxi8" des
Ptolemäus und ein großenteils noch erhaltenes
Werk "^iHtkLNHticao 3M330M0" in acht Vüchern,
nüt wertvollen Auszügen aus mathem. Schriften.
Dasselbe ist von Hultsch (3 Bde., Verl. 1875-78)
herausgegeben.
Papp Watteverband 5 Verband aus Watte,
Pappschienen und Binden, der zur Heilung von
^lnochenbrüchen und Verrenkungen dient.
Paprika (ungar.), s. (^apsicnm.
Papst (Pabst, vom grch. Mi)M8, lat. i)Hpa,
d. h. Vater), anfangs Ehrenname aller Bischöfe,
dann besonderer Titel des röm. Bischofs als des
Oderhauptes der kath. Kirche. (Über andere Ehren-
bezeichnungen des P. s. Heiligkeit.)
Nach kctth. Lehre hat Christus dem Apostel Petrus
den Vorrang vor den übrigen Aposteln verliehen
und ihn zu seinem Stellvertreter gemacht, indem
er ihm die oberste priestcrliche (Schlüssel-) Gewalt,
die oberste Lehrgewalt und die oberste Leitung der
Kirche übertragen hat. Da aber Petrus nach
kath. Annahme der Begründer der röm. Gemeinde
und der erste Bischof von Rom war, so sind seine
Nachfolger auf dem röm. Stuhle die Erben seiner
Macht und Würde. (S. Primat.) Die Grundlagen
des röm. Primats beruhen aber weniger auf dieser,
historisch unverbürgten Annahme, sondern liegen
vielmehr in der Bedeutung Roms als .Hauptstadt des
Römischen Reichs, seiner rühmvollen Geschichte,seiner
geogr. Lage in der Mitte zwischen Osten und Westen
und in der Nähe des Meers. Alles dies verlieh
der röm. Gemeinde von Anfang an eine höhere Be-
deutung. Die röm. Gemeinde war ferner die einzige
apostolischen Ursprungs im Abendlande; sie besah
einen Brief von Paulus (s. d.), der auch in ihrer
Mitte den Märtyrertod erlitten haben sollte.
Die röm. Lehrüberlieferung (Tradition, s. 0.)
stand daher im Abendlande in: höchsten Ansehen,
und gern wandte man sich an den röm. Bischof um
seinen Schiedsspruch in streitigen Glaubenssachen',
er war das gegebene Haupt der abendlä'nd. Kirche.
Je mehr aber durch innere Lehrstreitigkeitcn das
Morgenland zerrissen wurde, desto eifriger wandten
sich auch die einzelnen orient. Parteien um Rat und
Beistand an den röm. Bischof, und in gleichem Maße,
wie das Ansehen der mächtigsten oricnt. Bischofs-
sitze, namentlich Alerandria und Antiochia, sank,
hob sich das des röm. Stuhls. Auch die polit. Ver-
hältnisse waren nicht ohne (5'insluß. Durch die Ver-
legung des kaiserl. Wohnsitzes nach Konstantinopel
wurde der Bischof von dein oft drückenden Einflüsse
des kaiserl. Hofs befreit und zugleich der erste
Würdenträger in der Stadt; zahlreiche Schenkungen
und Ankäufe von Gütern machten ihn bald zum
größten Grundbesitzer in Italien, und in den Stür-
men der Völkerwandernng trat er bei der Ohnmacht
des kaiserl. Regiments oft an die Spitze von Maß-
regeln zur Abwehr der hereinbrechenden Barbaren;
10 hob sich auch seine polit. Bedeutung. Endlich
lWlen die Inhaber des röm. Stuhls weniger große
Theologen als gewandte Staatsmänner, die schon
früh den Gedanken eines röm. Primats erfaßten
und beharrlich verfolgten, indem sie ebenso sehr das
Ansehen ihrer Orthodoxie vor jeder Verdächtigung
vorsichtig zu dcwabrcn wußten, als jcdo Gelegenheit
zur Ausbreitung ihrer Macht geschickt und that-
kräftig ausnutzten. Immerhin dauerte es etwa fünf
Jahrhunderte, bis sich das eigentliche Papsttum
entwickelt hatte; schließlich führte sein Anspruch auf
die oberste Gewalt in der abendländ. und morgen-
länd. Christenheit zur Trennung derselben in eine
röm.-kath. und griech.-kath. Kirche.
Die Papstkataloge beginnen mit dem Primat
Petri, nennen sodann Linus, Clctus (Anacletus),
Clemens I. und fahren fort:
1.
Euaristus .100-109?).
Alexander I. (109-119?).
Sixtusl. (119-126?).
Telesphorus ,'126-136?).
Hyginus (136-140?).
Piusl. (141-157?).
Auicetus (157-168?).
Soter (168-176?).
Eleutherus (176-189?).
Victor I. (190-202).
Zephyrinus (202-217).
Callistus (Calixtus) 1.(217-
Urban I. (223-230).
Pontianus (230-235).
II.
Sylvester I. ,314-335).
Markus (336).
Julius I. (336-352).
Liberius ,352-366).
Uelix II. (355-358).)
Damasus I. (366-384).
Siricius (384-398).
Anastasius I. (398-402).
Innocenz I. (402-417).
Zosimus (417-418).
Vomfacius I. .'418-422).
Cölestin I. (422-432).
Sixtus III. (432-440).
Leo l. (440-461).
Hilarius (461-468).
Snnplicius <468-483).
Felix III. (463-492).
III.
Sabinianus 604-606).
Bonifacius III. (607).
Vomfacius IV. (608-615).
Deusdedit (615-618).
Vomfacius V. (619-625).
Hononus I. (625-633).
Teucrinus (640).
Johauu IV.' (640-642).
Theodor I. (642-649).
Martiu I. (649-653).
Eugen I. (654-657).
Vitalian (657-672).
Adeodatus (672-676).
Domnus (676-678).
Agattio (678-682).
Leo II. (682-683).
Venedikt II. (683-685).
Johaun V. (685-86).
Conon (686-687).
Sergiusl. (687-701).
! Johann VI. (701-705).
Johann VII. (705-707).
Periode.
Anterus (235-236).
Fabianus (236-250).
Cornelius (251-253).
Lucius I. (253).
Stephan I. (253-257).
Sixtus II. (257-258).
Monyslus (259-269).
Felix I. (269-274).
Eutychiauus (274-283).
Gajus (283-296).
Marcellinus (296-304).
-222). Marcellus I. (307-309).
Ensebius i3i0).
Melchiades (311-314).
Periode.
Gelasius I. (492-496).
Anastasius II. (496-498).
Symmachus (498-514).
Hormisdas (514-523).
Johann I. (523-526).
Felix IV. (526-530).
Vonifacius II. (530-532).
Johanu II. (532-535).
Agapetus I. (535-536).
Sylverius (536-537).
Vigilius (53?-555).
Pelagius I. (555-560).
Johaun III. (560-573).
Benedikt I. (574-578).
Pelagius II. (578-590).
Gregor I. (590-604).
Periode.
Sisinnius (708).
Konstantin I. (708-715).
Gregor II. (715-731).
Gregor III. (731-741).
Zacharias (741-752).
Stephan II. (752).
Stephan III. (752-757).
Paul I. i757-767).
Konstantin II. (767-768).
Philippus (768).
Stephan IV. (768-772).
Haorian I. (772-795).
Leo III. i795-816).
Stephan V. (816-817).
Paschalis I. (817-82^).
Eugen II. (824-827).
Valentin (827).
. Gregor IV. (827-844).
Scrgius II. (844-847).
Leo IV. ^847-355).
Venedi lt III. (855-853).
IV. Periode.
! Nikolaus I. "858-867).
Hadrian II. (867-87^).
j Johann VIII. (872-882).
! Marinus I. oder Marnu II.
^ (882-884).
! Hadrian III. >'83i-335).
! Stephan VI. (885-891).
! Formosus (891-89<n.
i Vonisacius VI. (896).
^ Stephan VII. (896-897).
- Nomanus i897".
! Theodor II. (897).
! Johann IX. .898-900).
Venedikt IV. -900-903).
Leo V. (903^. '
Christofthorüs (903-904).
Sergius III. < 904-911).
i ?l!,aswfiil5 III. .'<.,! 1-91Y.
Lando (913-914).
Johann X. (914-928).
Leo VI. (928-929).
Stephan VIII. (929-931).
Johann XI. (931-936).
Leo VII. (936-939).
Stephan IX. (939-942).
Marinus II. oder Mar-
tin III. (942-946).
Agapetus II. (946-955).
Johann XII. (955-963).
Leo VIII. ,'963-965).
Vencdikt V' (964).
Johann XIII. (9<)5-972).
Bcnedikt VI. (972-974).
Veneditt VII. (974-983).
Johann XIV. (983-984).
Vo:ÜMi'.l3 VII. (984-935).