Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Arbeitermarseillaise; Arbeiterschaften; Arbeiterschutzgesetze

814

Arbeitermarseillaise - Arbeiterschutzgesetze

tigen Wanderern in der Anstalt Bethel dauernde Unterkunft gegen Arbeit gewährt hatte. Er brachte es dahin, daß in der benachbarten Senne ein größerer Strich unbebauten Landes erworben und, nach Einrichtung der erforderlichen Wohn- und Wirtschaftsgebäude durch die Hände arbeitsloser Reisender, welche längere Zeit in der Kolonie Aufnahme fanden, in landwirtschaftliche Kultur genommen wurde. Am 22. März 1882 wurde die Arbeiterkolonie Wilhelmsdorf zu dem doppelten Zwecke eröffnet: 1) arbeitslustige und arbeitslose Männer jeder Konfession und jeden Standes, soweit sie wirklich noch arbeitsfähig sind, so lange in ländlichen und andern Arbeiten zu beschäftigen, bis es möglich geworden ist, ihnen anderweit lohnende Arbeit zu beschaffen; 2) arbeitsscheuen Vagabunden jede Entschuldigung abzuschneiden, daß sie keine Arbeit hätten. Die A. und Naturalverpflegungsstationen haben sich im großen Ganzen entschieden bewährt und sich binnen wenigen Jahren lebensvoll entwickelt. Statistische Daten über die A. giebt die oben stehende Tabelle.

^[Leerzeile]

^[Tabelle]

Name der Kolonie (Provinz, Staat) Eröffnungstag Belegbare Plätze Aufgenommene Entlassene

seit Eröffnung bis inkl. Febr. 1895

Wilhelmsdorf, Provinz Westfalen 22. März 1882 236 7 666 7 430

Kästorf, Provinz Hannover 24. Juni 1883 200 4 665 4 472

Rickling, Provinz Schleswig 10. Okt. 1883 120 4 933 4 784

Friedrichswille, Provinz Brandenburg 13. Nov. 1883 175 5 995

Dornahof, Königreich Württemberg I. 15. Nov. 1883 100 3 996 5 830

Seyda, Provinz Sachsen 14. Dez. 1883 200 5 073 3 865 4 900

Dauelsberg, Großherzogtum Oldenburg 8. Febr. 1884 50 2 080 2 031

Wunscha, Provinz Schlesien I. 14. Juli 1884 100 2 986 2 865

Meierei, Provinz Hannover 25. Juli 1884 150 3 534 3 423

Carlshof, Provinz Ostpreußen 15. Okt. 1884 250 5 652 5 451

Berlin mit Tegel 1. Dez. 1884 260 5 588 5 441

Ankenbuck, Großherzogtum Baden 26. Febr. 1885 76 2 071 2 007

Neu-Ulrichstein, Hessen 1. Juli 1885 130 2 763 2 660

Lühlerheim, Rheinprovinz 15. Febr. 1886 125 2 855 2 736

Schneckengrün, Königreich Sachsen 22. Febr. 1886 122 3 032 2 943

Elkenroth, Rheinprovinz (kath.) 20. Okt. 1886 60 1 421 1 369

Simonshof, Königreich Bayern I. 1. Mai 1888 104 2 626 2 532

Maria-Veen, Westfalen (kath.) 1. Okt. 1888 120 2 575 2 454

Alt-Latzig, Provinz Posen 26. Okt. 1888 45 1 098 1 039

Magdeburg, Provinz Sachsen 23. Nov. 1888 70 1 840 1 777

Geilsdorf bei Stadt Ilm, Thüringen 28. Juli 1889 80 1 349 1 286

Erlach, Königreich Württemberg II. 1. April 1891 100 1 088 1 001

Hamburg, Rothenburgsort 1. Dez. 1891 110 963 855

Hohenhof, Provinz Schlesien II. (kath.) 2. Jan. 1892 82 400 320

Hilmarshof, Provinz Westpreußen 17. Jan. 1892 40 678 619

Herzogsägmühle, Königreich Bayern II. 1. Aug. 1894 50 140 67

Im ganzen 3155 77 067 74 157

^[Tabellenenede]

[^Leerzeile]

An der Spitze der Bewegung und der Organisation steht der Centralvorstand deutscher A. Die Zeitschrift "Die Arbeiterkolonie" (seit 1883) giebt über Einrichtung und Entwicklung fortlaufende Nachrichten.

Als eine Ergänzung der A. sind ferner die Heimatkolonien anzusehen, deren erste im Sept. 1886 in Düring bei Loxstedt unter dem Namen Friedrich Wilhelmsdorf mit 12 Kolonisten eröffnet wurde. Hier soll denjenigen, welche sich in den A. als brauchbar erwiesen haben, die Möglichkeit geboten werden, durch eigene (landwirtschaftliche) Arbeit sich seßhaft zu machen.

Litteratur. Stursberg, über A. und Naturalverpflegung der wandernden Bevölkerung (Gotha 1883); Huzel, Das System der kommunalen Naturalverpflegung (Stuttg. 1883); von Bodelschwingh, Die Ackerbau-Kolonie Wilhelmsdorf (3. Aufl., Bielef. 1883); ders., Vorschläge zur Vereinigung aller deutschen A. (2. Aufl., ebd. 1884); Berthold, Statistik der A. im Deutschen Reiche (Lpz. 1885); ders., Die deutschen A., ihre Entstehung, Organisation u. s. w. (im "Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und Volkswirtschaft", hg. von Schmoller, Jahrg. 10, S. 453 fg., Lpz. 1886); ders., Die Weiterentwicklung der deutschen A. (Berl. und Dresd. 1889); ders., Statistik der deutschen A. für 1887-89 (Berl. 1891); ders., Die deutschen A., 6. Folge für 1889-91 (ebd. 1893); Evert, Entwicklung der Naturalverpflegungsstationen und A. in Preußen (in der "Zeitschrift des königl. preuß. Statistischen Bureaus", 1885); Artikel Arbeiterkolonie im "Handwörterbuch der Staatswissenschaften", Bd. 1 (Jena 1890); Protokolle der ordentlichen Versammlungen des Centralvorstandes deutscher A. in den 1.1884 fg. (Berlin und Bielefeld); Berichte der Vereine für A. in Sachsen, Bayern und Württemberg.

Arbeitermarseillaise, s. Marseillaise.

Arbeiterschaften, s. Gewerkvereine.

Arbeiterschutzgesetze, die auf die Förderung des Wohls der Lohnarbeiter, Fabrikarbeiter u. s. w. gerichteten socialpolit. Gesetze. (S. Fabrikgesetzgebung und Arbeiterversicherung.) - Vgl. Adler, Die Frage des internationalen Arbeiterschutzes (Münch. 1888); Hitze, Schutz dem Arbeiter! (Köln 1890); Kulemann, Der Arbeiterschutz sonst und jetzt (Lpz. 1893).