Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

175

Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel)

die Wüsteneien beschränkt und ihrem völligen Untergange entgegengeführt. In den besiedelten Teilen A.s verschwinden sie, wie zum Teil auch die einheimische Pflanzen- und Tierwelt, vor der europ. Kultur. Bei der Ankunft der Europäer mochten in den jetzt kolonisierten Teilen von Neusüdwales, Victoria und Südaustralien etwa 50000 Australier herumschweifen. Man zählte 1851 in Neusüdwales 1750, in Victoria 2500, in Südaustralien 3730 Eingeborene: 1872 lebten in Südaustralien noch 3369, in Victoria noch 1330 Australier, in Neusüdwales 983; 1881 zählte man in Südaustralien 6346, in Victoria 780 Eingeborene. Die Gesamtzahl derselben für ganz A. läßt sich nicht mit Sicherheit angeben. Die neuesten Schätzungen (1889) haben ergeben, daß ihre Zahl etwa 55000 beträgt, wovon die meisten in Queensland leben. Die einheimische Bevölkerung Tasmaniens ist jetzt ganz abgestorben.

Die Bevölkerung betrug 1892:

Kolonien Bodenfläche qkm Bevölkerung Auf 1 qkm

Neusüdwales 799139 1197969 1,4

Victoria 229078 1167373 5,0

Queensland 1730721 421297 0,2

Südaustralien 2341611 3360702 0,3

Westaustralien 2527283 58674 0,2

Tasmanien 67894 153144 2,3

Australien einschl. Tasmanien 7695726 3335159 0,4

Die größten Städte sind:

Einwohner (1891)

Melbourne (Victoria) mit Vorstädten 490896

Sydney (Neusüdwales) mit Vorstädten 383283

Adelaide (Südaustralien) 133019

Brisbane (Queensland) 93657

Ballarat (Victoria) 40796

Sandburst (Victoria) 26735

Hobart (Tasmanien) 30608

Perth (Westaustralien) 9617

Bewegung der Bevölkerung 1892:

Kolonien Eheschließungen Geburten Todesfälle

Neusüdwales 8022 40041 14410

Victoria 7723 37831 15851

Queensland 2774 14903 5266

Südaustralien 2123 10570 3741

Westaustralien 412 1848 931

Tasmanien 995 4965 2069

Zusammen 22049 110158 42268

Wie rasch sich die Bevölkerung in den Kolonien durch Einwanderung angesammelt hat, erhellt daraus, dass Neusüdwales 1821 erst 29783, Victoria 1836: 224, Südaustralien 1838: 6000, Quensland 1848: 2257, Westaustralien 1854: 11743 E. zählte.

Die Ein- und Auswanderung betrug 1892:

Kolonien Einwanderung Auswanderung

Neusüdwales 62197 52687

Victoria 62951 69214

Queensland 14646 13566

Südaustralien 17906 15005

Westaustralien 7440 2968

Tasmanien 23744 24407

Zusammen 198884 177847

Landwirtschaft und Industrie. Die Hauptthätigkeit der Kolonisten ist auf die Viehzucht und den Landbau gerichtet. Im Innern der Kolonien ist das Land als Farms ausgeteilt, an den Grenzen dagegen leben die Kolonisten auf einzelnen Hirtenplätzen, sog. Stationen. Durch großartige Bewässerungsanlagen, besonders in Victoria, werden immer neue Gebiete kulturfähig gemacht, und durch Verwendung praktischer Maschinen steigen die Erträge trotz der Kaninchenplage und der häufigen Rostkrankheit des Weizens. Große Fortschritte, auch in der Qualität, macht der Weinbau; die mit Reben bestandene Fläche bat sich von 1878 bis 1889 mehr als verdoppelt. Der Hauptzweig der Landwirtschaft ist die Schafzucht: 1889 waren gegen 750 Mill. Stück vorhanden. Die Ausfuhr nach England betrug 1879: 288 Mill., 1889 schon 431 Mill. Pfund Wolle. An Rindvieh zählte man in Neusüdwales und Queensland 1871: 3,1 Mill., 1889: 6,6 Mill. Stück. Von großer Bedeutung für die Viehzucht ist neuerdings der lohnende Transport gefrorener Hammel nach England geworden; 1880 sandte man zum erstenmale 400 Stück ab, 1890 wurden 210831 Stück ausgeführt. - Vgl. Wallace, The rural economy and agriculture of Australia and New Zealand (Lond. 1891).

Die Industrie ist noch wenig entwickelt, trotz der Weltausstellungen zu Sydney 1879-80, der zu Melbourne 1880-81 und der Ausstellnug zu Launceston im Herbst 1891. Es ist von ihr nur in den Hauptstädten des Landes und auch hier nur insoweit die Rede, als sie auf Befriedigung der notwendigsten Lebensbedürfnisse gerichtet und als sie zur Verarbeitung der im Lande gewonnenen Rohprodukte unbedingt notwendig ist. Die Haupterzeugnisse sind daher Bier, kohlensaure Getränke, Biskuits, Konserven aller Art, namentlich eingemachte Früchte und Fruchtsäfte, Tuche, Leder, Pelzwaren, Möbel, Wagen, Boote in hervorragender Schönheit und Güte, Geschirre, Sättel und Zaumzeuge. Auch chem. Fabriken, Maschinenfabriken, sowie Schiffsbauanstalten sind vereinzelt schon in den größern Küstenstädten anzutreffen. Dennoch wird ein großer Teil aller Industrieartikel von Europa, meist von England bezogen. Daß indes auch hier eine Wandlung allmählich sich vollzieht, beweisen die den europäischen sehr nahe kommenden Verhältnisse der beiden Weltstädte Sydney und Melbourne.

Handel. Die Ein- und Ausfuhr einschließlich der edlen Metalle betrug 1888 in 1000 Pfd. St.:

Kolonien Einfuhr Ausfuhr

im ganzen aus England im ganzen nach England einheim. Erzeugnisse

Neusüdwales 20885 9213 20860 8477 17289

Victoria 23972 10852 13854 8050 10357

Queensland 6647 3121 6126 1986 6013

Südaustralien 5414 2377 6984 3799 4671

Westaustralien 786 364 680 482 673

Tasmanien 1611 485 1334 221 1304

Im ganzen 59315 26412 49838 23015 40307

Im J. 1892 betrug die Einfuhr in 1000 Pfd. St. für die 6 Kolonien: 20476, 17160, 4248, 7395, 1391, 1497, zusammen 52167, fast die Hälfte aus England; die Ausfuhr 21920, 14215, 8578, 7819, 882, 1347, zusammen 54761, darunter nach England 20000. Hauptgegenstand der Ausfuhr ist, abgesehen von edlen Metallen, die Wolle, von der