Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Baer ; Bartschin; Barttelot; Bartvögel; Bartweizen; Baruch; Barusch; Baruth

449

Bartschin - Baruth

(6. Aufl., ebd. 1886) und Wolframs «Parzival und Titurel» (3 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875-77); nach Franz Pfeiffers Tode führte er sie in den «Deutschen Dichtungen des Mittelalters» fort. Unter B.' Einzelstudien über altdeutsche Dichtungen ragen hervor: «Über Karlmeinet» (Nürnb.1861), «Herzog Ernst» (Wien 1869) und die trotz der fraglichen Ergebnisse fördernden «Untersuchungen über das Nibelungenlied» (ebd. 1865), an die sich eine große kritische Ausgabe vom «Nibelungenlied» (3 Bde., Lpz. 1870-80) schloß. Hier wie in den Schriften «Der saturnische Vers und die altdeutsche Langzeile» (ebd. 1867), «Die lat. Sequenzen des Mittelalters» (Rost. 1808) und in Aufsätzen der «Germania» zeigt sich B.' metrische Begabung. Er lieferte auch Neubearbeitungen der litterarhistor. Werke von Gervinus (5. Aufl. 1871 - 74) und Koberstein (5. Aufl. 1872-73). Seit Pfeiffers Tode (1868) leitete B. die Zeitschrift «Germania». Bibliographisch war B.' letzte Arbeit «Die altdeutschen Handschriften der Universitätsbibliothek in Heidelberg» (Heidelb. 1887). Eine hübsche Sammlung der «Sagen, Märchen und Gebräuche aus Mecklenburg» (2 Bde., Wien 1879-80) erinnert noch an seine Rostocker Zeit. Seine «Vorträge und Aufsätze» sammelte er selbst (Freib. i. Br. 1883). Übertragungen von Burns (Hildburgh. 1865), des «Nibelungenliedes» (2. Aufl., Lpz. 1880), von Dantes «Göttlicher Komödie» (3 Bde., ebd. 1877) und «Alten franz. Volksliedern» (Heidelb. 1882) zeigen B.' Formtalent günstiger als eigene Dichtungen (z. B. «Wanderung und Heimkehr», Lpz. 1874) und die Novellen der letzten Jahre.

Bartschin (Barcin), Stadt im Kreis Schubin des preuß. Reg.-Bez. Bromberg, an der Netze und der Nebenlinie Rogasen-Inowrazlaw der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1010 E., Post, Telegraph, kath. und evang. Pfarrkirche, städtisches Krankenhaus und in der Nähe ein Rittergut (200 E.).

Barttelot, Edmund Musgrave, geb. 1859, engl. Offizier, diente in der ind. Armee, machte die Feldzüge in Afghanistan und im Sudan mit und trat später als Major in die ägypt. Armee. Er schloß sich 1887 der Expedition Stanleys an, welche vom mittlern Kongo und Aruwimi aus die ägypt. Äquatorialprovinz zu erreichen und Emin Pascha zu unterstützen oder zu befreien trachtete. Als Stanley 28. Juni 1887 von Jambuja am Aruwimi nach dem Innern aufbrach, blieb B. als Befehlshaber der Nachhut zurück. Ein ganzes Jahr verstrich unter vergeblichen Bemühungen, die von Tippu Tib versprochenen Träger zu erhalten; Krankheit und Hungersnot wüteten im Lager. Endlich 11. Juni 1888 begann B. den Vormarsch in die Waldwildnis; aber die Gärung unter seiner Mannschaft hatte einen so hohen Grad erreicht, daß er aus einer geringfügigen Ursache 19. Juli 1888 im Lager von Banalja von dem Manjema Sanga meuchlings erschossen wurde. Gegen die Angriffe Stanleys, der B. arger Grausamkeiten beschuldigte, veröffentlichte B.s Bruder, Major Walter G. B.: «The life of Edmund Musgrave B,» (Lond. 1890; deutsch u. d. T.: «Stanleys Nachhut in Yambuya unter Major Edm. M.B. Mit den Tagebüchern und Briefen des ermordeten Majors B. », Hamb. 1891).

Bartvögel (Capitonidae), eine aus 13 Gattungen und 81 Arten gebildete Familie der Kuckucksvögel, welche die tropischen Wälder der Alten und Neuen Welt bewohnen. Am zahlreichsten sind die Arten in Ostindien, dehnen sich aber nicht auf die Molukken und die austral. Region aus. Die B. sind plump gebaut, haben einen sehr kräftigen, mittellangen Schnabel von Kegelform, an dessen Grund zahlreiche Borsten stehen, derbe, kurze Kletterfüße, deren innere und äußere Zehen nach hinten gewandt sind; ihr Gefieder zeigt lebhafte Farben (s. Tafel: Kuckucksvögel 11, Fig. 2). Sie leben von Früchten und Insekten, fressen aber auch wie die Würger kleine Vögel. Gefangenen reicht man Weichfutter mit vielen Früchten, Ameiseneiern, Mehlwürmern oder gehacktem Fleisch.

Bartweizen, Weizenarten, deren Spelzen mit Grannen versehen sind.

Baruch (hebr., d. h. der Gesegnete), der Sohn des Nerija, der Freund und Gefährte des Propheten Jeremias, der ihm seine Orakel zu diktieren pflegte und mit dem er nach Ägypten auswanderte, über seine fernern Schicksale giebt es nur Sagen; nach der einen starb er in Ägypten, nach der andern in Babylonien. Unter seinem Namen ist ein apokryphisches Werk in griech. (ursprünglich hebr.) Sprache erhalten, das «Buch Baruch», das eine Trostrede an die Israeliten enthält und den Wiederaufbau Jerusalems verheißt. In den Bibelausgaben wird gewöhnlich als Kapitel 6 ein ebenfalls apokrypher Brief des Propheten Jeremias an die verbannten Israeliten in Babylonien angefügt. Außerdem ist in einer Mailänder Handschrift in syr. Sprache noch ein Buch apokalyptischen Inhalts mit einem «Briefe an die 9½ Stämme Israels jenseit des Euphrat» am Schlusse, der auch anderweitig überliefert ist, unter B.s Namen vorhanden, alle pseud-epigraphischen Ursprungs.

Vgl. Kneucker, Das Buch B. (Lpz. 1879); Schürer, Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu Christi, Tl. 2 (2. Aufl., ebd. 1880).

Baer & Co., Joseph, Buch- und Antiquariatshandlung in Frankfurt a. M., im Besitz von Simon Leopold B., geb. 17. Nov. 1845. Sie wurde 1785 von Joseph B. gegründet, erlangte aber erst Bedeutung unter seinen Söhnen Leopold Joseph B., geb. 1804, gest. 1861, und Hermann Joseph B., geb. 12. Okt. 1811, gest. 1881, die das Geschäft 1824 übernahmen. Letzterer förderte es besonders durch Reisen in England, Frankreich, Holland, Italien. 1853 wurden die Brüder zu Hauptkommissionären der kaiserl. öffentlichen Bibliothek in Petersburg und des öffentlichen Museums in Moskau ernannt. Nach dem Tode Leopold Josephs traten dessen Söhne Julius Leopold B., geb. 23. Febr. 1842, gest. 1873, und Simon Leopold B. als Teilhaber ein, welcher letzterer alleiniger Besitzer wurde, als der Sohn Hermann Josephs, Saly Hermann B., geb. 31. Aug. 1855, 1882 starb. Eine 1871 in Paris errichtete Filiale (Firma Joseph Baer & Cie.) ging 1887 auf Jules Peelman über. Seit 1864 wurden 415 «Antiquarische Anzeiger» und 290 Lagerkataloge herausgegeben. Die Verlags- und Partieartikel des Hauses umfassen eigene (besonders Frankfurtensia) und aus fremdem Verlag erworbene Werke streng wissenschaftlicher Richtung.

Barusch, verderbt aus Bharotsch (s. d.).

Baruth, Stadt im Kreis Jüterbog-Luckenwalde des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der Linie Berlin-Elsterwerda der Preuß. Staatsbahnen, in waldiger, zum Teil sumpfiger Gegend, am Fuße des Fläming, ist Hauptort einer seit 1596 den Grafen zu Solms-Baruth gehörigen Standesherrschaft und hat (1890)