Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Baylén; Baynes; Bay-Öl; Bayonne

584

Baylén - Bayonne (in Frankreich)

Leid. 1740; neueste Ausg., 16 Bde., Par. 1820–24; deutsch von Gottsched, 4 Bde., Lpz. 1741–44) war das erste Werk, das unter seinem Namen erschien. Dies Werk brachte ihn mit dem Konsistorium in Konflikt, und neue Feinde erweckte ihm seine «Réponse aux questions d'un provincial» (5 Bde., Rotterd. 1704) und die Fortsetzung der «Pensées sur la comète» in Jacquelot und Leclerc, die beide seine religiösen Ansichten angriffen. Seine «Œuvres diverses» sind im Haag (4 Bde., 1727–31 u. 1737) erschienen. Emile Gigas gab heraus: «Choix de la correspondance inédite de Pierre B. 1670–1706 d'après les originaux conservés à la bibliothèque royale de Copenhague» (Kopenh. 1890).

B. steht an der Spitze der neuen Dialektiker und Skeptiker. Wenn vor ihm die Erneuerungen der antiken Skepsis sich mit mehr oder weniger Aufrichtigkeit in den Dienst der kirchlichen Dogmatik gestellt hatten, so nahm der Skepticismus in ihm durch die Wendung auf das religiöse Wissen eine Richtung, vermöge deren er in erster Linie den Kampf der Aufklärung gegen die Kirche eröffnete. Er kämpfte gleichmäßig gegen die theol. Scholastik wie gegen die Versuche einer philos. Vernunftreligion und galt deshalb den einen als Ketzer, den andern als Dunkelmann. In ihm selbst aber hatte jener Widerspruch zwischen Glauben und Wissen so wenig Versöhnung gefunden, daß man z. B. aus dem «Dictionnaire» den Eindruck gewinnt, als habe die Artikel sein Glaube, die Noten sein Wissen und seine dialektische Kritik geschrieben. Aber gerade diese Noten gewannen vermöge ihres kampfgewandten, lebensvollen und allgemein verständlichen Stils in Verbindung mit dem beispiellos umfassenden gelehrten Wissen, das darin niedergelegt war, eine gewaltige Macht über die franz. Geister, und von seinem «Dictionnaire» aus verbreitete sich der den Franzosen so naheliegende Skepticismus als die allgemeine Denkart der aufgeklärten Bildung in die weitesten Kreise. Wenn aber im allgemeinen B. weit bedeutender in der Analyse fremder Irrtümer als in der Aufstellung eigener Sätze war, so geht doch durch all sein Denken eine positive Überzeugung hindurch: die fortwährende Betonung der Unabhängigkeit des moralischen Handelns und des moralischen Werts von der religiösen Überzeugung, eine für die Toleranz des Aufklärungszeitalters entscheidende Lehre, welche B. auf den verschiedensten Wegen positiv und negativ zu erhärten suchte, und welcher er namentlich den später vielfach angefochtenen Ausdruck gab, er könne sich sehr wohl einen gut geordneten Staat von Atheisten denken. Allein es war selbstverständlich, daß in dem geistigen Drange der Zeit aus den Schriften des Mannes sich mehr die negativen Seiten heraushoben, und so ist er in der Erinnerung der Menschen immer mehr als der dialektische Skeptiker stehen geblieben, vor dessen Kritik die Dogmen keiner Religion, keiner Konfession standhielten. – Vgl. Desmaiseaux, La vie de Pierre B. (2 Bde., Haag 1722–32; deutsch von Kohl, Hamb. 1731); L. Feuerbach, Pierre B. (Ansb. 1838; 2. Aufl., Lpz. 1848); K. Fischer, Fr. Bacon und seine Nachfolger (2 Aufl., Lpz. 1875, S. 441 fg.).

Baylén (Bailén), Stadt in der span. Provinz Jaen, westlich von Linares, in olivenreichem Hügellande, am südl. Fuße der Sierra Morena und Knotenpunkt der Straßen nach Granada, Sevilla und Madrid, hat (1887) 8580 E., viele Gasthöfe, Glas-, Seifen- und Ziegelfabriken, Leinenwebereien und Ölmühlen. Historisch berühmt ist B. durch die Kapitulation des franz. Generals Dupont de l'Etang, der sich hier 22. Juli 1808 mit 17000 Mann den Spaniern unter Castaños ergab. Nach den Kämpfen bei Andujar zog er sich nach B. zurück, fand dies jedoch schon von den Spaniern unter Reding besetzt, der ihn umgangen und von Vedel und Dufour abgeschnitten hatte. Duponts Versuche, 19. Juli die Einschließung zu durchbrechen, mißlangen; 22. Juli mußten die drei franz. Generale kapitulieren. Die Spanier brachen jedoch den Vertrag und schafften sämtliche Franzosen auf die Pontons von Cadiz. Infolge dieser Niederlage der Franzosen nahm die span. Insurrektion großen Aufschwung. Castaños wurde zum Herzog von B. erhoben. ^[Spaltenwechsel]

Baylén, Herzog von, s. Castaños.

Baynes (spr. behns), Thomas Spencer, engl. Schriftsteller, geb. 24. März 1823 zu Wellington in Somerset, wurde im Bristol College und an der Universität Edinburgh gebildet und machte sich durch «An essay on the new analytic of logical forms» (1850) und seine Übersetzung und Erläuterung von Ant. Arnaulds «The Port Royal Logic» (1851; 7. Aufl. 1874) bekannt. 1851–55 war er Assistent des Philosophieprofessors Sir William Hamilton in Edinburgh, 1857–63 Redacteur der «Daily News» und Examinator in Logik und Psychologie an der Londoner Universität; 1864 wurde er Professor der Logik, Rhetorik und Metaphysik an der Universität St. Andrews, wo er 30. Mai 1887 starb. Seine Hauptleistung ist die Leitung der 9. Ausgabe der «Encyclopædia Britannica» (seit 1873). Er veröffentlichte noch «The Somersetshire dialect: its pronounciation» (1861) und mit L. Campbell «Speculum Universitatis (St. Andrews). Alma Mater's Mirror» (1887), Verse und Prosa.

Bay-Öl, Bay-Rumöl (spr. beh), ätherisches Öl aus den Blättern der westind. Pimenta acris W. et Arn.; es wird in einigen Städten Nordamerikas aus den frisch bezogenen Blättern destilliert, welche etwa 2,5 Proz. davon liefern. Das B. hat einen gewürzhaften Geruch und ein spec. Gewicht von 1,040 (nach andern Angaben von 0,970 bei 15° C.); man verwendet es zur Herstellung des in Amerika so beliebten Bay-Rums (s. d.).

Bayonne (spr. bajónn). 1) Arrondissement im franz. Depart. Basses-Pyrénées, hat 1054,38 qkm, (1891) 107164 E., 53 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone B. (Nord-Est, 84,13 qkm, 22056 E.), B. (Nord-Ouest, 61,93 qkm, 27573 E.), Bidache (161,30 qkm, 8797 E.), Espelette (180,47 qkm, 8427 E.), Hasparren (160,37 qkm, 9460 E.), Labastide-Clairence (114,92 qkm, 6215 E.), St. Jean-de-Luz (128,72 qkm, 15540 E.), Ustarits (162,54 qkm, 9087 E.). – 2) Hauptstadt des Arrondissements B. im franz. Depart. Basses-Pyrénées, reiche Hafen- und Handelsstadt und Festung ersten Ranges, am Zusammenflusse der Nive und des Adour, 5 km von der Bai von Biscaya, an den Linien Bordeaux-B.-Irun, Toulouse-B. und der Zweiglinie B.-Biarritz der Franz. Südbahn, hat (1891) 22682, als Gemeinde 27192 E., und in Garnison das 48. Infanterieregiment und das 14. Festungsartilleriebataillon. Durch Nive und Adour wird die Stadt in drei Teile geteilt: die große Stadt mit dem alten Schloß am linken Ufer der Nive, die kleine Stadt mit dem neuen Schloß zwischen Nive und Adour, und die seit 1851 durch eine schöne Steinbrücke von sieben Bogen mit letzterer verbundene Vorstadt St. Esprit, am rechten Ufer des