Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bibliographisches Institut

967

Bibliographisches Institut

1849; fortgesetzt als "Bibliotheca zoologica" von Carus, 2 Bde., ebd. 1861, und von Taschenberg, 3 Bde., 1887 fg.) wertvoll sind. Weiter sind zu nennen: Danz, "Universal-Wörterbuch der theol., kirchen- und religionsgeschichtlichen Litteratur" (Lpz. 1843); Zucholds "Bibliotheca theologica 1830-62" (Gött. 1863); "Thesaurus librorum rei catholicae" (2 Bde., Würzb. 1848-50); Hurters „Nomenclator literarius recentoris theologiae catholicae" (5 Bde., Innsbr. 1871-86); Roggs "Bibliotheca mathematica" (Tüb. 1830) und als deren Fortsetzung Sohnckes "Bibliotheca mathematica" (Lpz. 1854); Holtrops "Bibliotheca medico-chirurgica" (Haag 1842); "Bibliographie des sciences médicales" (Par. 1887); Choulants "Bibliotheca medico-historica" (Lpz. 1842), mit den "Additamenta I. und II." von Rosenbaum (Halle 1842-47); Dryanders "Catalogus bibliothecae historico-naturalis" (5 Bde., Lond. 1796-1800); Pritzels "Thesaurus literaturae botanicae" (2. Aufl., Lpz. 1877); Hagens "Bibliotheca entomologica" (2 Bde., ebd. 1862-63); Houzeau und Lancaster, "Bibliographie de l'astronomie" (2 Bde., Brüss. 1882-87); Friedländers "Naturae novitates" (Berlin, seit 1879); Vinets "Bibliogarphie des beaux-arts" (Lief. 1 u. 2, Par. 1874-78); Lipenius, "Bibliotheca juridica" (2 Bde., Lpz. 1757; mit 4 Suppl., Lpz. u. Bresl. 1775-1823); Struves "Bibliotheca juris" (Jena 1743); Mühlbrechts "Wegweiser durch die neuere Litteratur der Staats- und Rechtswissenschaften" (Berl. 1886; 2. Aufl. 1893); Pohlers "Bibliotheca historico-militaris" (2 Bde., Cass. 1887-90); Fabricius, "Bibliotheca graeca" (4. Aufl., 11 Bde., Hamb. 1790-1809; Inder, Lpz. 1838); ders., "Bibliotheca latina mediae et infimae aetatis" (neue Aufl., 6 Bde., Padua 1754); Hübners "B. der klassischen Altertumswissenschaft" (2. Aufl., Berl. 1889); von Bahders "Deutsche Philologie" (Paderb. 1883); Möbius, "Catalogus librorum islandicorum et norvegicorum" (Lpz. 1856, fortgesetzt unter deutschem Titel 1880); Schubarths "Repertorium der technischen Litteratur 1823-53" (Berl. 1856); Laurops "Handbuch der Forst- und Jagdlitteratur bis 1828" (Erfurt 1830; mit Fortsetzung, Frankf. 1844); Andres "Forst- und Jagdlitteratur von 1840 bis 1859" (Prag 1860); Weigels "Kunstkataloge" (27 Hefte, Lpz. 1833-56); Hofmeisters "Handbuch der musikal. Litteratur" (3. Aufl., 3 Bde., ebd. 1844, mit Ergänzungsband 1-6,1852-87); Struves "Bibliotheca historica" (hg. von Mensel, Bd. 1-11, ebd. 1782–1804); Potthasts "Bibliotheca historica medii aevi" (Berl. 1862; Supplement 1868); Koners "Repertorium über die von 1800 bis 1850 auf dem Gebiete der Geschichte erschienenen Aufsätze" (2 Bde., ebd. 1852-56); Dahlmanns "Quellenkunde der deutschen Geschichte" (5. Aufl., Gött. 1883); Monods "Bibliographie de l'histoire de France" (Par. 1888); Bernds "Schriftenkunde der Wappenwisscnschaft" (4 Bde., Bonn 1830-41); Lipsius, "Bibliotheca numaria" (2 Bde., Lpz. 1801; fortgesetzt von Leitzmann, Weißensee 1841); die halbjährlichen Fachkataloge von Vandenhoeck und Ruprecht; die Specialwerke von Baldamus und Büchting, endlich die "Jahresberichte" der einzelnen Wissenschaften.

6) Mit einzelnen Orden der röm.-kath. Kirche (s. Biographie).

7) Auch für seltene und kostbare Bücher giebt es B., wie die von Peignot, Dibdin, van Praet, Didot; desgleichen für verbotene Litteratur, wie die von Peignot, Brunet, Hoffmann, Merzdorf, Reusch ("Index der verbotenen Bücher", 2 Bde., Bonn 1883-85), Sepp ("Verboden Lectuur",Leid. 1889); für erotische Hayn ("Bibliotheca Germanorum erotica", 2. Aufl., Lpz. 1885; "Bibliotheca Germanorum gynaecologica et cosmetica", ebd. 1886; "Bibliotheca erotica et curiosa Monacensis", Berl. 1889; "Bibliotheca Germanorum nuptalis", Köln 1890); für Inkunabeln (s. d.).

8) Eine besondere Gattung von B. bilden die periodischen Verzeichnisse der neuesten litterar. Erscheinungen, die fast in jedem Lande bestehen. Deutschland hat in den Frankfurter (1564-1749) und Leipziger (1594-1860) Meßkatalogen (s. d.) die ersten derartigen Werke; neuerdings die Hinrichssche wöchentliche "Allgemeine B." (seit 1842; seit 1893 u. d. T. "Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und der vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhandels"; mit Monatsübersichten) und dessen vierteljährliche (seit 1846) und halbjährliche (seit 1798) "Verzeichnisse von Büchern, Landkarten u. s. w.", das "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel" (seit 1834), Brockhaus' monatliche "Allgemeine B." (seit 1856), die einzige deutsche B., die auch die nichtdeutschen Neuerscheinungen berücksichtigt; das "Jahresverzeichnis der deutschen Universitätsschriften" (Berlin, seit 1885); "Jahresverzeichnis der an den deutschen Schulanstalten erschienenen Abhandlungen" (vom preuß. Kultusministerium unterstützt, ebd., seit 1889); die Schweiz die "B. und litterar. Chronik der Schweiz" (seit 1871); England "Publishers' Circular" (seit 1837), "Bookseller" (hervorgegangen aus dem 1802 gegründeten Bent's Library Advertiser), Longmans' "Monthly list of new books"; Amerika "The American bookseller", "The Publishers' Weekly" (seit 1852); Holland die "Nederlandsche Bibliographie"; die skandinav. Länder die "Nordisk Boghandlertidende" (Kopenh., seit 1867); Frankreich die Bibliographie de la France" (seit 1811), Lorenz' "Catalogue mensuel" und "Catalogue annuel de la librairie française" (seit 1876); Belgien die "Bibliographie de Belgique"; Italien die „Bibliografia Italiana" (seit 1868), "Catalogo mensile" (seit 1885), "Giornale della libreria" (seit 1888); Spanien das "Boletin de la libreria"; Rußland der "Knižnyj Věstnik" des russ. Buchhändlervereins, der "Bibliograf" (russisch, seit 1884); Polen, "Przewodnik bibliograficzny" (seit 1878); Rumänien, "Bibliografia romana" (seit 1859); das Judentum Steinschneiders "Hebräische B." (Berl. 1858-82). Für das Ausland ist namentlich Trübners "American and Oriental literary record" Nr. 1-251, 1865-91) von Wert. (S. auch Buchhandel.) - Treffliche Übersichten der gesamten bibliogr. Litteratur bieten Petzholdts "Bibliotheca bibliographica" (Lpz. 1866) und Vallées "Bibliographie des bibliographies" (Par. 1883; Supplement 1887) sowie Petzholdts "Neuer Anzeiger für B. und Bibliothekwissenschaft" (Dresd. und Stuttg. 1840-86) und Hartwigs "Centralblatt für Bibliothekswesen" (Lpz. 1884 fg.), wo sich die neuere bibliogr. Litteratur mit möglichster Vollständigkeit verzeichnet findet.

Bibliographisches Institut, Verlagsbuchhandlung mit technischen Zweigen, gegründet 1826 in Gotha von Joseph Meyer (s. d.) und 1828 von demselben nach Hildburghausen verlegt. Die Verlagsthätigkeit des Hauses war von Anfang an