Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

24

Birkenhead - Birkensteppe

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Birkenfeld'

Brotfrucht zur Deckung des Bedarfs gewonnen. Von größerm Belang ist die Viehzucht, namentlich die Rindviehzucht. Das häufige Vorkommen von Achatsteinen hat zu einem eigentümlichen Gewerbe Veranlassung gegeben, zu dem sog. Obersteinischen Fabrikwesen, das wesentlich im Schleifen und Verarbeiten von Achaten zu Bijouteriewaren (120 Schleifereien mit 8000 Arbeitern) besteht, dessen Hauptsitze die Städte Oberstein (s. d.) und Idar sind. Neben diesen Achatwaren führt B. nur noch Vieh, Holz, Schiefer und Eisen aus. Das Fürstentum ist in die 2 Amtsgerichtsbezirke B. (ehemals Sponheimisches Gebiet) und Oberstein und in 5 Bürgermeistereibezirke eingeteilt. Dem Regierungskollegium zu B. (ein Präsident und zwei Mitglieder), unmittelbar dem Ministerium zu Oldenburg unterstellt, liegt die gesamte Civilverwaltung ob. Der Provinzialrat setzt sich aus 15 Abgeordneten zusammen und wird jährlich zweimal durch die Provinzialregierung einberufen. B. gehört zum Bezirk des 8. Armeekorps und zum Landgericht Saarbrücken, bei dem ein oldenb. Richter Sitz und Stimme hat. Das prot. Kirchenwesen steht unter dem 1823 errichteten Konsistorium; die zwölf luth. und zwei reform. Pfarreien sind einem Superintendenten unterstellt, der zugleich Mitglied des Konsistoriums ist. Die sieben kath. Pfarreien werden von einem Dechanten beaufsichtigt, der unter dem Bischof von Trier steht. Die 4 israel. Synagogengemeinden haben 1 Landrabbiner, der in der Stadt B. seinen Sitz hat. An der Spitze der selbständigen Gemeindeverwaltungen stehen Bürgermeister als Staatsbeamte. Die Ausgaben des Fürstentums betrugen (1890) 530950 M., die Einnahmen 533250 M. - Vgl. Barnstedt, Geogr.-histor.-statist. Beschreibung des Fürstentums B. (Birkenf. 1845); Böse, Das Grohherzogtum Oldenburg (Oldenb. 1803).

2) Hauptstadt des Fürstentums B.,in 382 m Höhe, am Zimmerbach, 40 km südöstlich von Trier, an der Linie Bingerbrück-Neunkirchen (Bahnhof B.-Neubrücke) der Preuß. Staatsbahnen und der der Stadt B. gehörigen Privatbahn B.-Neubrücke-B. (5,23 km), ist Sitz des Regierungskollegiums, des prot. Konsistoriums, eines Amtsgerichts (Landgericht Saarbrücken) und hat (1890) 2443, als Bürgermeisterei 7135 (3530 männl., 3605 weibl.) E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Zollamt, Steuerrezeptur; evang. und kath.Kirche, großherzogl. Gymnasium mit Realabteilung (Direktor Back, 13 Lehrer, 141 Schüler), höhere Privatmädchenschule, Elisabethkrankenhaus; Fabrikation von Holzschuhen, Tabak und Cichorien, Gerberei, Bierbrauerei, Viehzucht und Viehmärkte. Nahebei auf einer Anhöhe das alte, zerfallene Residenzschloß oder «Burg B.», im 14. Jahrh. von den Grafen Sponheim erbaut, und das kleine Bad Sauerbrunnen bei dem Dorfe Hambach mit drei eisenhaltigen Säuerlingen, der Trink-, der Bade- und der Albertusquelle, sowie Schwollen (Dorf) oder der «Birkenfelder Sauerbrunnen», jod- und bromhaltige, alkalische Eisenquellen. Bei dem Dorfe Brücken eine Holzessigfabrik (Verein für chem. Industrie zu Frankfurt a. M.) und bei dem Dorfe Abentheuer eine Holz-Imprägnierfabrik. – Der Ort war bis 1733 Residenz der Pfalzgrafen Zweibrücken-Birkenfeld.

Birkenhead (spr. börkenhedd), neue, rasch anwachsende Hafenstadt und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Cheshire, links vom hier 1,2 km breiten Mersey, mit dem gegenüber liegenden Liverpool (s. d.) ↔ durch einen unter dem Flusse gehenden, 1886 eröffneten Eisenbahntunnel und Dampffähren verbunden, ist thatsächlich nur ein Teil dieser Stadt, hat gerade und breite Straßen, ein prächtiges Rathaus, eine auf eisernen Säulen ruhende große Kaufhalle, eine öffentliche Bibliothek, in der Vorstadt Claughton das St. Aidan's College für anglikan. Geistliche, im NW. der Stadt den musterhaft angelegten Clifton-Park und den 1885 eröffneten Mersey-Park. – Seinen Ursprung der im 11. Jahrh. gestifteten Benediktiner-Priorei «Byrkhed» verdankend, hatte B. Anfang des 19. Jahrh, kaum 100 E., 1821: 236, 1851: 24285, 1881:84006, 1891 ohne Vororte 99184 und 1893:103817 E. Bis 1840 war die Umgegend teils wüst, teils mit einigen Pachthöfen und Dörfchen besetzt. Zur Anlegung von Docks kaufte 1824 J. Laird mit andern Liverpooler Kaufleuten sehr billig eine große Strecke Grund an den Grenzen der Wallasey Pool genannten Bucht der Mersey. Erst 1847 jedoch wurde das erste von der B. Dock Company erbaute Dock eröffnet. 1857 sind die Docks in die von Liverpool eingeschlossen und seit 1869 mit denselben durch eine Eisenbahn verbunden. Einschließlich des 48,6 ha umfassenden Great-Hoat, mit einer Minimaltiefe von 6,7 m, besitzt B. Docks von 68,8 ha. Fläche, 15 km Quais und zahlreiche Werfte, wo einige der größten eisernen Schiffe der Erde (u. a. die «Alabama») erbaut worden sind. Die wichtigsten Industriezweige sind Fabriken zur Erbauung riesenhafter Brücken, Eisengießereien, Kupferschmieden, Firnis-, Ölkuchen-, Mehl- und Lastwagenfabriken.

Birkenkampfer, s. Betulin.

Birkenlaubsänger oder Fitis, s. Laubsänger.

Birkenmet, s. Birkenwasser.

Birkenöl, Birkenblätteröl, das durch Destillation mit Wasserdampf aus den frischen Knospen und Blättern der gewöhnlichen Birke gewonnene ätherische Öl; es besitzt einen angenehmen gewürzhaften Geruch und balsamisch-brennenden Geschmack; ist farblos, dünnflüssig, erstarrt aber schon bei 10°C zu einer krystallinischen Masse. Seine chem. Natur ist noch nicht näher bekannt.

Birkenpilz, s. Kapuzinerpilz.

Birkenreizker, Pilz, s. Lactarius.

Birkenspanner (Amphidasys s. Geometra betularia L)., ein weißer, schwarz bestäubter und gefleckter Schmetterling von etwa 53 mm Spannweite, von plumpem, spinnerartigem Habitus, im männlichen Geschlecht mit doppelkammförmigen Fühlern, fliegt vom April bis Ende Mai. Die graue, seltener grünliche Raupe lebt im Sommer auf Laubholz.

Birkenspinner (Gastropacha lanestris L.), Kirschenspinner, Wollafter, ein im männlichen Geschlecht etwa 36, im weiblichen 46 mm spannender, sehr gemeiner Nachtfalter mit rotbraunen Vorder- und Hinterflügeln, über welche eine durchgehende, geschlängelte weiße Querlinie verläuft. Die Vorderflügel haben auch vor der Wurzel noch einen weißen Punktfleck. Der Schmetterling fliegt im April und Mai. Die Raupe ist von bläulichschwarzer Grundfarbe mit zwei Reihen rostrot behaarter Rückenwarzen, an jeder Seite mit einer oberhalb der Füße und Afterfüße verlaufenden gelblichen, schmalen Längsbinde und auf der ganzen Oberseite mit zerstreut stehenden weißen Punkten. Sie lebt im Vorsommer und Sommer gesellig in größern Gespinsten auf Laubbäumen, besonders Kernobstbäumen.

Birkensteppe, s. Baraba.