Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bocholt; Bochov; Bochum

182

Bocholt - Bochum

Bocholt oder Bochold, auch Bockholt geschrieben, Stadt im Kreis Borken des preuß. Reg.-Bez. Münster und Hauptort der Standesherrschaften B. und Anholt des Fürsten von Salm-Salm, an der Bocholter Aa (s. Aa), 22 km nördlich von Wesel, an den Linien Wesel-B. (20,20 km), Winterswyk-B. (17,70 km) der Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 13 034 (6355 männl., 6679 weibl.) E., darunter 861 Evangelische und 210 Israeliten, Post erster Klasse, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Münster), Zollamt; eine sehr schöne kath. Hauptkirche im got. Stil und eine kath. Nebenkirche, eine evang. Kirche, ein schönes Rathaus im Renaissancestil aus dem 17. Jahrh., eine Synagoge, ein städtisches kath. Realprogymnasium (7 Lehrer, 5 Klassen, 105 Schüler), eine höhere Töchterschule, Volksschule (26 kath., 2 prot., 1 israel. Klasse), ein großes Krankenhaus, ein vortrefflich eingerichtetes Armen- und ein Waisenhaus; ferner bedeutende Baumwollspinnereien, berühmte Barchent- und andere Baumwollwebereien, Fabrikation grober Wollzeuge und Feuerherde, Gerbereien, Eisengießereien, Dampfsägemühlen, Färbereien, Bleichereien und eine Reichsbanknebenstelle. 12 km im W. von B., 3 km von der holländ. Grenze, liegt die Stadt Anholt an der alten Yssel, mit 1782 kath. E., einem Schlosse des Fürsten von Salm-Salm (mit schönem Park), einer höhern Töchterschule, einem Krankenhause und Zobelfabriken. Ungefähr 2½ km davon die St. Michaelis-Eisenhütte. - In der Gegend erfocht Karl d. Gr. wahrscheinlich 779 seinen Sieg bei Bochholz über die Sachsen, nach andern bei dem in der Provinz Hannover gelegenen Dorfe Bockholt unweit nördlich von Osnabrück an der Haase.

Bocholt, Franz von, Kupferstecher gegen Ende des 15. Jahrh. Er gehört zu den ältesten Kupferstechern in der Weise der Eyckschen Schule. Von ihm existieren 55 Stiche biblischen Inhalts; seine Hauptblätter sind: Urteil Salomonis, Christus und die Apostel (13 Blätter), Verkündigung, Maria mit dem Kinde als Himmelskönigin auf der Mondsichel, Johannes der Täufer, Simson den Löwen erwürgend.

Bochov, czech. Name von Buchau in Böhmen.

Bochum. 1) Landkreis, ohne Stadt B., im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, hat 131,88 qkm, (1890) 116 420 E., 1 Stadt und 24 Landgemeinden. - 2) Stadt und Stadtkreis im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, in 105 m Höhe, im fruchtbaren Hellwege, zwischen Ruhr und Emscher, an den Linien Ruhrort-Essen-Dortmund-Holzwickede, Essen-Wattenscheid-Herne, Hochfeld-Essen-Langendreer, B.-Prinz von Preußen (2,10 km, nur für Güterverkehr), und der Nebenlinie B.-Weitmar (5,50 Km) der Preuß. Staatsbahnen (2 Hauptbahnhöfe und 2 Haltestellen), ist Sitz des Landratsamtes für den Landkreis B., eines Landgerichts (seit 1892) mit 5 Amtsgerichten (B., Witten, Wattenscheid, Herne, Recklingshausen), mit Strafkammer und Kammer für Handelssachen, eines Amtsgerichts, eines Steueramtes erster Klasse, einer Kreisbauinspektion, je dreier Bergrevier- und Kreisschulinspektionen, einer Berggewerkschaftskasse und hat (1890) 47 601 (25 148 männl., 22 453 weibl.) E., darunter 19 786 Evangelische, 26 951 Katholiken und 764 Israeliten, 2516 Wohngebäude mit 8685 Haushaltungen und 19 Anstalten; Post erster Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung (234 Sprechstellen), einen Ersten Bürgermeister (Hahn, 12 000 M.), einen Bürgermeister (Lange, 7000 M.), 36 Stadtverordnete, 40 Polizeisergeanten und Schutzleute und freiwillige Feuerwehr (150 Mann). Wichtigere Gebäude sind die 3 kath. Kirchen (Peter-Paul, Marien- und Josephskirche), die 3 evang. Kirchen (Christus-, Paulus- und Johanniskirche), die Synagoge, ein früher von den Redemptoristen bewohntes Kloster, das Rathaus und das Ständehaus (für den Landkreis B.). Auf dem Wilhelmsplatz steht ein Kriegerdenkmal, im Stadtpark ein Jahndenkmal. An Lehranstalten hat B. ein städtisches paritätisches Gymnasium (Direktor Dr. Broicher, 31 Lehrer, 15 Klassen, 372 Schüler), eine städtische paritätische Oberrealschule (21 Lehrer, 13 Klassen, 441 Schüler), eine paritätische höhere Mädchenschule, kath. höhere Mädchenschule, Bergschule, Bergvorschule, 7 kath. Volksschulen (5380 Kinder), 6 evang. (4204 Kinder), israel. Schule (126 Kinder), je 1 gewerbliche, kaufmännische und weibliche Fortbildungsschule. B. hat ferner ein Wasserwerk (seit 1869) mit 100 km Rohrleitung, 2565 Wassermessern und (1890/91) 7 427 854 cbm Leistung, ein Gaswerk (28½ km Rohrleitung, 2 127 822 cbm Gasverbrauch) für 560 öffentliche Flammen, 940 Privatkonsumenten (15 620 Flammen), 1235 Gasmesser, 31 Motoren mit 100 Pferdestärken und ein Schlachthaus mit Viehhof. Die Stadt besitzt (1889/90) 3,6 Mill. Grund- und 1,i Mill. M. Kapitalvermögen, 5,1 Mill. M. Schulden. Auf die Armenpflege entfallen 101 000 M., auf Schulwesen 337 900 M. An Wohlthätigkeitsanstalten bestehen ein Waisenhaus (120 Kinder), 2 konfessionelle Krankenhäuser (je 100 Betten), ein Epidemielazarett, städtisches Hospital für Altersschwache, Asyl für 36 Obdachlose und ein Krankenhaus (Bergmannsheil) der Berggewerkschaftskasse für verunglückte Bergleute. Die Industrie erstreckt sich auf Steinkohlenbergbau (Zeche Herminenglück-Liborius förderte [1890] 88 188 t mit 387 und Zeche Präsident, beide in der Stadt, 244 177 t mit 1044 Arbeitern), Hochöfen, Koks-, Puddel-, Martinöfen, Eisen- und Metallgießereien, Gußstahlfabrikation sowie Fabrikation von Drahtstiften, Feilen, Grubenlampen, Dampfkesseln, Zinkgußwaren, Tapeten, Tabak, Asphalt-, Teer- und Holzprodukten und Chemikalien; endlich bestehen 5 Brauereien sowie Ziegeleien, Koks- und Kalkbrennereien, Dampf-Mahl-, Schneide- und Ölmühle. Den bedeutendsten Anteil an der Industrie hat die Aktiengesellschaft Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation. In B. bestehen 3 Ortskrankenkassen (1768 Mitglieder, 5300 M. Vermögen), 7 Arbeiterkrankenkassen (6397; 479 348 M.), 1 Innungskrankenkasse (1011; 739 M.) und 3 Kassen für andere Personen (271; 2018 M.). B. ist Sitz der 2. Sektion der Knappschafts-, 7. Sektion der Rheinisch-Westfälischen Hütten- und Walzwerks- und der 17. Sektion der Fuhrwerks-Berufsgenossenschaft. Der Handel wird unterstützt durch eine Handelskammer (für Stadt- und Landkreis B., die Kreise Gelsenkirchen und Hattingen), eine Reichsbanknebenstelle und 2 öffentliche Sparkassen (11 830 201 bez. 6 336 134 M. Einlage). B. war langjähriger Aufenthalt des Arztes und Dichters Arnold Kortum (s. d.). Etwa 10 km entfernt das schöne Ruhrthal mit den Ruinen der Burgen Blankenstein (1664 durch den großen Kurfürsten zerstört), Volmarstein und Kemnade. Die erstern beiden haben im Sommer Halte-^[folgende Seite]

^[Abb.]