Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bonne; Bonnechose; Bonnet; Bonnétable; Bonneterie; Bonneuil; Bonneval

290

Bonne - Bonneval (Stadt)

an der Straße von Freiburg i. Br. nach Stühlingen und Schaffhausen, hat (1890) 1524 E., Post, Telegraph, Bezirksamt, Amtsgericht (Landgericht Waldshut), Zollamt, Steuereinnehmerei; bedeutende Landwirtschaft, große Buchdruckerei, Fabrikation von Schuhwaren und Malz, Strohflechtereien, Musselinstickerei und Möbelschreinerei. Ferner befindet sich in B. ein Landesspital, 1765 vom Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien gegründet, dem 1856 hierselbst ein Standbild errichtet wurde. In der Nähe die beiden klimatischen Kurorte Steinabad und Bad Boll (620 m) und steil über dem Wutachthal die Schloßruine Tannegg. B. war ehemals der Hauptort einer Grafschaft gleichen Namens, die 1612 an das Stift St. Blasien, 1806 an Baden kam.

Bonne (frz., "die Gute"), Kindermädchen, Kinderwärterin; in Deutschland oft eine solche, welche französisch oder englisch spricht und den mündlichen Gebrauch dieser Sprachen den ihrer Obhut anvertrauten Kindern in früher Jugend beibringen soll.

Bonnechose (spr. bonnschohs'), François Paul Emile Boisnormand de, franz. Historiker, geb. 18. Aug. 1801 zu Leyderdorp in Holland, war während der Restauration franz. Stabsoffizier, 1829-48 Bibliothekar zu St. Cloud, 1850-53 Konservator der Bibliotheken von Versailles und vom Trianon und starb 15. Febr. 1875 zu Paris. Unter seinen histor. Werken ist die "Histoire de France" (16. Aufl. 1874; deutsch 1865) am verbreitetsten. Außerdem schrieb er: ein Gedicht "La mort de Bailly" (1833), "Christophe Sauval ou la société en France sous la Restauration" (2 Bde., 2. Aufl. 1864), "Histoire sacrée ou précis historique de la Bible" (2. Aufl. 1847), "Les réformateurs avant la réforme du XVe siècle" (2 Bde., 3. Aufl. 1860), "Chances de salut et les conditions d'existence de la société actuelle" (1850), "Histoire d'Angleterre" (4 Bde., 1859) u. a.

Bonnet (frz., spr. -neh), Mütze, Kappe, auch Doktorhut; Bonnets rouges (spr. ruhsch), "Rotmützen", Spottname der Jakobiner. - In der Befestigungskunst ist B. eine Erhöhung der Brustwehr im ausspringenden Winkel, welche Schutz gegen Einsicht und Seitenfeuer gewähren soll.

Bonnet (spr. -neh), Charles, schweiz. Naturforscher und Philosoph, geb. 13. März 1720 zu Genf, studierte Naturgeschichte und Rechtswissenschaft und wurde durch Vermittelung Réaumurs infolge seiner ersten Abhandlung über die Blattläuse, die bewies, daß sich diese ohne Begattung vermehren, im 20. Jahre korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Paris. Darauf nahm er an den Arbeiten Trembleys über die Polypen teil und machte Beobachtungen über das Atemholen der Raupen und Schmetterlinge und über den Bau des Bandwurms. Er war 1752-68 Mitglied des Großen Rats seiner Vaterstadt und zog sich dann auf sein Landgut Genthod am Genfersee zurück, wo er 20. Juni 1793 starb. Von der Naturbeobachtung ausgehend und dem Lockeschen Empirismus huldigend, bildete B. sich eine philos. Ansicht, die er mit seiner religiösen Überzeugung in Verbindung setzte. Eine teleolog. Richtung verfolgen "Traité `d'insectologie, ou observations sur les pucerons" (2 Bde., Par. 1745) und "Recherches sur l'usage des feuilles dans les plantes" (Leid. 1754). Sein "Essai de psychologie ou considérations sur les opérations de l'âme" (Lond. 1755) erschien deutsch mit Anmerkungen von Dohm (Lemgo 1773), der "Essai analytique sur les facultés de l'âme" (Kopenh. 1760 u. ö.; deutsch von Schütz, 2 Bde., Brem. 1770-71). In den "Considérations sur les corps organisés" (2 Bde., Amsterd. u. Par. 1762) untersuchte er die Zeugungstheorien und nahm eine Präformation der Keime an, in der "Contemplation de la nature" (2 Bde., Amsterd. 1764-65 u. ö.; deutsch von Titius, Lpz. 1766) stellt er seine Ansicht über die Natur gemeinverständlich im Zusammenhange dar. In "Palingénésie philosophique ou idées sur l'état passé et l'état futur des étres vivants" (2 Bde., Genf 1769) suchte er die christl. Offenbarungslehre mit den Forderungen der Vernunft in Einklang zu bringen, worüber er von Voltaire arg angefeindet wurde. Lavater verdeutschte einen Teil des Werkes als "Philos. Untersuchung der Beweise für das Christenthum" (Zür. 1771). B. selbst gab seine "Œvres complètes d'histoire naturelle et de philosophie" (8 Bde., Bern 1779-83, u. 18 Bde., 1779-88) heraus. - Vgl. Trembley, Mémoire pour servir à l'histoire de la vie et des ouvrages de B. (Bern 1794; deutsch, Halle 1795); Alb. Lemoine, Charles B., philosophe et naturaliste (1850); Herzog von Caraman, Charles B., sa vie et ses œvres (Par. 1859); Revue des deux Mondes (1. Okt. 1855); E. Humbert, Charles B., disciple de Montesquieu, in der "Bibliothèque universelle", April 1858.

Bonnet (spr. -neh), Jules, franz. Schriftsteller, geb. 30. Juni 1820 zu Nimes, lebt als Sekretär der Société de l'histoire du protestantisme français und Advokat in Paris. Er hat Studien zur Reformationsgeschichte und zur Renaissance veröffentlicht: "Olympia Morata. Épisode de la renaissance en Italie" (1850; 4. Aufl. 1865; deutsch, Hamb. 1860), "Aoinio Paleario; étude sur la réforme en Italie" (1862; deutsch ebd. 1863), "Calvin au val d'Aoste" (1861), "Récits du XVIe siècle" (1864; deutsch "Lebensbilder aus der Reformationszeit", Berl. 1864), "Nouveaux récits" (1869), "Derniers récits" (1875), "Récits du XVIe siècle", 2. Serie (Par. 1885), und "La famille de Curione" (Basel 1878).

Bonnétable (spr. -tábl), Hauptstadt des Kantons B. (126,61 qkm, 10 Gemeinden, 9160 E.) im Arrondissement Mamers des franz. Depart. Sarthe, am Tripoulin, einem kleinen linken Zufluß der Orne, an der Zweiglinie Mamers-St. Calais der Franz. Westbahn, 27 km nordöstlich von Le Mans, hat (1891) 3020, als Gemeinde 4294 E., Post und Telegraph; Baumwollweberei, Fabrikation von Beuteltuch, Taschentüchern und Gerberei. B. besitzt ein aus dem J. 1478 stammendes Schloß mit sechs Türmen.

Bonneterie (frz., spr. -t'rih), Strumpfwirkerei, auch Strumpfwirkerwaren; Bonnetier (spr. -tĭeh), Mützenmacher, Strumpfwirker.

Bonneuil (spr.-nöj), Dorf im Kanton Charenton, Arrondissement Sceaux des franz. Depart. Seine, südöstlich von Paris, auf dem linken Marneufer; hier fand 30. Nov. 1870 während eines Ausfalls der Pariser Garnison ein heftiges Gefecht statt.

Bonneval (spr. bonnwál), Hauptstadt des Kantons B. (308,95 qkm, 20 Gemeinden, 13 847 E.) im Arrondissement Châteaudun des franz. Depart. Eure-et-Loir, am Loir, an der Linie Paris-Brétigny-Tours der Orléansbahn, hat (1891) 2148, als Gemeinde 3789 E., Post und Telegraph, Baumwollspinnerei und Weberei, Überreste von Festungswerken, eine interessante Kirche aus dem 12. Jahrh. und eine im 9. Jahrh. gestiftete Abtei, jetzt Irrenanstalt.