Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bristol; Bristolbai; Bristolkanal; Bristolpapier; Britannia

547

Bristol (in Nordamerika) - Britannia

Mauern in der Mary-le-Port-Straße und im Pithay, ferner eine Kapelle des Armenhauses von 1504, Ruinen der Zwingburg aus dem 11. Jahrh. und das normann. Thor "College Gate". B. besitzt eine 1532 gestiftete Lateinschule, mehrere Colleges, darunter das auch von 200 Damen besuchte University College, mit dem eine mediz. Schule verbunden ist, eine Kunstschule, eine Handels-, See- und technische Schule, ein Institut mit antiquarischem und naturhistor. Museum, ein 1832 gebautes mechan. Institut, eine Stadtbibliothek (50 000 Bände), gleichfalls mit Museum, einen zoolog. und einen botan. Garten, eine Sternwarte, große Konzertsäle (Victoria Rooms und Colston Hall), 2 Theater und mehrere Klubs. Unter den milden Stiftungen sind die 1836 begründeten Müller-Orphanages mit über 2000 Zöglingen, ein Blindenasyl, das Waisenhaus (Queen Elizabeth Hospital) auf dem Brandonhügel und mehrere Krankenhäuser zu nennen. Unweit der Stadt an den Engen des Avon entspringt eine früher vielbenutzte Glaubersalzquelle.

Dem Verkehr dienen 7 Pferdebahnlinien; um die Schiffahrt zu erleichtern wurde 1804-9 der Avon abgleitet und das alte Flußbett in 5 km lange Docks (Floating Harbour) verwandelt. Regelmäßig verkehren Dampfer mit Cardiff, Liverpool, Glasgow, Swansea, Cork, Neuyork und Montreal. Eisenbahnverbindung besteht durch 3 Linien nach der Küste und nach dem Innern durch die Great-Western- und die Midland-Railway.

Die Industrie von B. besteht vornehmlich in Fabrikation von Glas, Tabak und Cigarren, Eisenwaren (Stecknadeln, Ketten, Anker, Maschinen), Wachstuch, Leinen, Seife, Stärke, Zucker, Schokolade, Leder, Thonpfeifen, Töpferwaren und Farben. Auch befinden sich daselbst eine große Baumwollfabrik, Brauereien und Brennereien. Die Nähe bedeutender Kohlengruben hat nicht nur in B. selbst, sondern auch in der Umgebung die Anlage vieler Glashütten, Kupfer-, Messing-, Eisen- und Bleiwerke und Fayencefabriken hervorgerufen. - Der Handel ist besonders nach Irland, Amerika und Westindien gerichtet; auch nimmt die Stadt am Fischfange in Neufundland teil. Der Wert der Ausfuhr (vor allem Eisen, Kupfer, Blei, Waffen, Munition, Zinn, chem. Produkte und Baumwollwaren) belief sich 1890 auf 1 689 113, der der Einfuhr (Tabak, Petroleum und Getreide) auf 8 384 636 Pfd. St. Der Schiffsverkehr betrug 1890: 15 617 Schiffe mit 2 459 094 t. B. ist Sitz der Konsulate von Portugal, Belgien und der Vereinigten Staaten von Amerika. Durch Vicekonsuln oder Agenten sind fast alle andern Staaten vertreten. Im Parlamente hat die Stadt 4 Abgeordnete.

Geschichtliches. B. wird bereits um 430 n. Chr. unter den befestigten Städten aufgeführt. Gegen Ende des 12. Jahrh. galt es für eine reiche, sehr ansehnliche Stadt. Das Schloß, auf welchem die Königin Mathilde den König Stephan gefangen hielt und wo derselbe 1154 starb, wurde auf Cromwells Befehl geschleift und ist spurlos verschwunden. Das Bistum B. ward durch Heinrich VIII. gestiftet, 1247 wurde der Hafen verbessert; seit dem 15. Jahrh. war die Stadt der erste Handelsplatz der Westküste und versah einen großen Teil Englands mit Wollwaren, Seife und Glas. Von B. segelte 1497 J. Cabot aus. Im Bürgerkriege wurde B. erst von Prinz Ruprecht dann von Fairfax besetzt. Seine Bedeutung wuchs durch die Schiffbarmachung des Avon 1727. Im J. 1838 ging von hier die erste regelmäßige Dampfschiffahrt nach Amerika aus durch den Great-Western. Später wurde B. durch Liverpool überflügelt. - Vgl. Nicholls und Taylor, B. past and present (2 Bde., Bristol 1882).

Bristol (spr.brißt'l), Name mehrerer Orte in den Vereinigten Staaten von Amerika, darunter: 1) B. im County Bucks in Pennsylvanien, am rechten Ufer des Delaware, 30 km oberhalb Philadelphia, gegenüber Burlington, Endpunkt des Delawarearms des Pennsylvaniakanals, hat (1890) 6553 E. - 2) B., Hafen und Hauptstadt des County B. in Rhode-Island, südöstlich von Providence, hat 5478 E., etwas Schiffahrt und Handel, einige Industrie. - 3) B. im nordöstl. Tennessee, zum Teil in Virginia, hat 6226 E. und Tabakhandel.

Bristolbai, Bucht des Beringmeers an der Westküste des Territoriums Alaska der Vereinigten Staaten von Amerika, wird südlich begrenzt von der Halbinsel Alaska im engern Sinne.

Bristolkanal, ein 129 km langer Busen des Atlantischen Oceans, der zwischen den Küsten von Südwales und Devon und zwischen Hartland- und St. Govens-Head in das Land eindringt und in seiner Böschung die weite Mündung des Severn enthält. Die Flut steigt in demselben an der Avonmündung bei Springfluten bis 14,9 m, bei Nippfluten bis 7 m hoch und trägt dann Seeschiffe bis nach Bristol selbst.

Bristolpapier, auch Isabeypapier genannt, eine zur Wassermalerei sowie zu Kreidezeichnungen gebräuchliche Art starkes glattes Papier, das nach Vorschrift des Patentamtes bei Patentanmeldungen zu den sog. Hauptexemplaren der einzureichenden Zeichnungen verwendet wird.

Britannia, der antike Name für das heutige England und Schottland. Aristoteles führt sowohl diese Insel unter dem Namen Albion (s. d.) als die westliche unter dem Namen Hierne (bei den Römern Hibernia, s. d., jetzt Irland) als bretannische Inseln an, ein Name, der sich bei ihm zuerst findet. Die erste Kunde von B. hatten die Phönizier, die von ihren span. Pflanzstädten Tartessus und Gades aus nach den Cassiterides insulae (s. d.) und nach Cornwall fuhren, um daselbst Kassiteros, d. i. Zinn, von den Eingeborenen einzutauschen. Ende des 6. Jahrh. v. Chr. gab ein griech. Seefahrer, dessen Schrift in der lat. Übersetzung des Avienus noch erhalten ist, im 5.Jahrh. der Karthager Himilko, um 320 der Massilier Pytheas Nachrichten von B., das sie besucht hatten. Als die Karthager den Seeweg nach der Insel aus Handelseifersucht sperrten, schlugen die massilischen Kaufleute den Landweg durch Gallien ein, fuhren über den Kanal nach der Insel Ictis (jetzt Wight), und brachten von dort aus das Zinn in ihre Heimat. Die Unterstützung, welche brit. Völker ihren kelt. Stammgenossen in Gallien gegen Julius Cäsar gewährt hatten, gab diesem Anlaß, 55 v. Chr. nach B. mit Heeresmacht überzusetzen; bei seinem zweiten Zuge im folgenden Jahre überschritt Cäsar die Themse und nötigte den Häuptling Cassivellaunus zur Unterwerfung: doch führte Cäsar seine Truppen wieder aus B. weg, zwischen dessen Bewohnern und den Römern seitdem bloß Handelsverkehr bestand. Erst seit 43 n. Chr. betrieben die Feldherren des Kaisers Claudius und später die des Nero mit glänzendem Erfolge die Unterwerfung B.s. Ein furchtbarer Aufstand der Briten 61 n. Chr., an dessen Spitze die rachgierige