Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Botany
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
);
Bartling , Ordines naturales plantarum (Götting. 1830);
Lindley : The vegetable kingdom (neue Ausg., Lond. 1868), The treasury of botany (neue Ausg., das. 1870, 2 Bde.), A natural system of
|
||
96% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
, daß die Sporen unverdaut den Darm verlassen müßten, dürfte die Anlockungskraft der Fäulnisgerüche vieler P. auf Aasfliegen und andre Aasinsekten sein, die zur Verbreitung ihrer Sporen beitragen mögen. In den » Annals of Botany « von 1889 wurde gezeigt
|
||
96% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Berkeley (Miles Joseph)bis Berlepsch (Hans Hermann, Freiherr von) |
Öffnen |
1–62, 1844–56), «Introduction to cryptogamic botany» (1857),
«Outlines of British fungology» (1860),
«Handbook of British mosses» (1863),
«Fungi, their nature, influence, uses etc.» (mit M. C. Cooke, 1874) und war Mitverfasser des
|
||
84% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Raffin.bis Raffinesque |
Öffnen |
Professor der Botanik an der Transylvania University zu Lexington (Kentucky). Er starb 18. Sept. 1842 zu
Philadelphia. Seine wichtigsten Werke sind: «New flora and botany of America» (4 Bde.,
Philad. 1836), «Flora telluriana» (4 Bde., 1836
|
||
73% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Hooker (Jos.)bis Hoorn (Stadt) |
Öffnen |
außerdem
«Botanical Miscellany» (1830–33) und als Fortsetzung hiervon das «London Journal of Botany»
(1834–48) heraus. Von seinen andern Werken sind zu nennen: «Muscologia Britannica» (mit Thom. Taylor, Lond. 1818; 2. Aufl. 1827
|
||
6% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Linderhofbis Lindley |
Öffnen |
. Auf dies System beziehen sich folgende Schriften: "An introduction to the natural system of botany" (Lond. 1830); "Nixus plantarum" (das. 1833; deutsch, Nürnb. 1834) und "A natural system of botany" (Lond. 1836). Außerdem schrieb er: "The genera and species
|
||
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0709,
Hooker |
Öffnen |
. Aufl., Lond. 1813, 2 Bde.); "Flora scotica" (das. 1821); "Exotic flora" (Edinb. 1823-27, 3 Bde.); "Flora boreali-americana" (Lond. 1833-40, 2 Bde.); "The British flora" (das. 1830-36, 2 Bde.) und die mit Walker-Arnott verfaßten Schriften: "The botany
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Balenbis Balgfrucht |
Öffnen |
der Botanik in Glasgow, 1845 in Edinburg und zugleich Sekretär der Royal Society daselbst; gest. 11. Febr. 1884. Von seinen Schriften sind zu nennen: "A manual of botany" (5. Aufl., Lond. 1875); "The plants of the Bible" (neue Ausg. 1866); "Botany and
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
und großen Werken erschienen die "Elements of botany" (1836) erweitert als "Botanical textbook" und in neuester Auflage reich illustriert als "Structural and systematical botany" (New York 1879 ff.). Mit Torrey begann er 1838 "The flora of North America
|
||
3% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1038,
Smith |
Öffnen |
delineatae" (Lond. 1789-91, mit 75 Tafeln); "Icones pictae plantarum rariorum" (das. 1790-93); "English botany, or coloured figures of British plants" (das. 1790-1814, 36 Bde. mit 2592 Tafeln von James Sowerby); "Flora britannica" (das. 1800-1804, 3 Bde
|
||
3% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0348,
Eingedickte Pflanzensäfte und Pflanzenauszüge |
Öffnen |
- oder Butea-Kino, von Butea frondosa; ferner australisches oder Botany-Bay-Kino, von Eucalyptusarten und schliesslich das westindische Kino.
Áloe.
Áloe Sokotrína, Á. Africána, Á. ferox u. a. m. Asphodeléae
Afrika, Westindien.
Die Aloe ist der an
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Bentley (Rob.)bis Benyowszky |
Öffnen |
der Mitarbeit an der engl. Ausgabe von Pereiras "Materia medica and therapeutics" (Lond. 1854-55) sind seine Hauptwerke: "A manual of botany" (ebd. 1861 und öfter), "Pricipal plants employed in medicine" (1875 fg., reich illustriert), "The Student's Guide
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Baker, Mountbis Bakonyer Wald |
Öffnen |
274
Baker, Mount - Bakonyer Wald.
Lehrer der Botanik am London-Hospital und einer der Mitredakteure des "Journal of Botany". Er schrieb: "The flowering plants and ferns of Great Britain" (Lond. 1855); "North Yorkshire, studies of its botany
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Lindnerbis Linear |
Öffnen |
187
Lindner - Linear
outlines of the first principles of botany» (ebd. 1830; in mehrern Auflagen und Übersetzungen erschienen), «The genera and species of orchidaceous plants» (ebd. 1830‒40), «A natural system of botany» (ebd. 1836), «The theory
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Arakangabis Aralsee |
Öffnen |
der Umbellifloren, mit regelmäßigen, oberständigen, oft fünfzähligen, diskustragenden Blüten und Beerenfrüchten. Vgl. Seemann, Revision of the natural order Hederaceae ("Journal of Botany", Bd. 2, Lond. 1865). In Europa ist der bekannteste Vertreter
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Bentleybis Benton |
Öffnen |
auf medizinische Botanik; er schrieb: "Manual of botany" (Lond. 1861, 3. Aufl. 1873), "Principal plants employed in medicine" (das. 1875 ff., mit Trimen), gab mit Farre und Warington Pereiras "Manual of materia medica and therapeutics" (das. 1854-55
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
); "British flora. Fungi" (das. 1836); "British fungi" (das. 1836-43, 4 Bde.); "Decades of fungi" (das. 1844-1856); "Introduction to cryptogamic botany" (das. 1857); "Outlines of British fungology" (das. 1860); "Handbook of British mosses" (das. 1863
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0478,
Brown |
Öffnen |
von Esenbeck (Nürnb. 1827) vermehrt erscheinen ließ. Dann behandelte er die Verteilung der Pflanzenfamilien in Australien in den "Remarks on the botany of terra australis" (Lond. 1814) und lieferte Nachträge nach dem von andern Forschern gesammelten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
Londinensis" (Lond. 1777-87; neue Aufl. von Graves u. Hooker, 1817-28, mit 702 kolorierten Tafeln); "Practical observations on the British grasses" (2. Ausg., das. 1790; 6. Aufl. von Lawrence, 1824); "Lectures on botany" (hrsg. von Sam. C., das. 1805, 3
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Darlingbis Darm |
Öffnen |
), dann der Vereinigten Staaten ("Agricultural botany", das. 1847) und unternahm 1806 als Schiffsarzt eine Reise nach Ostindien, deren Ergebnisse er in den "Letters from Calcutta" publizierte. Er war 1815-17 und 1819-1823 Mitglied des Kongresses
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Kartoffelkriegbis Karton |
Öffnen |
. Aufl., Berl. 1886). Über neuere Untersuchungen de Barys vgl. "Journal of botany" 1876; Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880); Jensen, Die K. kann besiegt werden (a. d. Dän., Leipz. 1882). Über andre Krankheiten der Kartoffelpflanze vgl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Kraszewskibis Krateros |
Öffnen |
die Sempervivum-Arten, werden in Gärten zu dekorativen Zwecken verwendet. Eine Zusammenstellung brauchbarer Arten gibt Baker, Catalogue of hardy Sempervivums ("Journal of Botany" 1874).
Kraszewski (spr. krasch-), Joseph Ignaz, der fruchtbarste
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
805
Lindner - Linealsystem.
Erlang. 1843); "Flora medica" (Lond. 1838); "Pomologia britannica" (das. 1841, 3 Bde. mit 152 kolorierten Tafeln); "Medical and economical botany" (das. 1849). Mit J. ^[Joseph] Paxton gab er heraus: "The flower
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Moorbis Moore |
Öffnen |
.
Moorbrennen, s. Moor und Bodenbearbeitung.
Moore, bei botan. Namen für Th. Moore, geb. 1821 zu Guilford (Surrey), Direktor des botanischen Gartens in Chelsea, gest. 1887. Farne; gab auch Lindleys "Treasury of botany" heraus.
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Newbridgebis Newcastle |
Öffnen |
von Ohio, 1870 Präsident des Lyceum of natural history in New York. Er schrieb: "The geology, botany and zoology of North California and Oregon".
Newbridge (spr. njuhbriddsch), Marktstadt in der irischen Grafschaft Kildare, nahe beim stehenden
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Seeleybis Seenelken |
Öffnen |
); "History of the Isthmus of Panama" (2. Aufl. 1867). 1853 gründete er die botanische Zeitschrift "Bonplandia", die er 1864-71 in England als "Journal of British and foreign botany" fortsetzte.
Seemannsamt, staatliche Behörde zur Beaufsichtigung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Souvignybis Sozialdemokratie |
Öffnen |
. Supplement); "English botany" (das. 1790-1814, 36 Bde. mit 2592 kolorierten Tafeln; Supplement 1831 ff.; 3. Aufl. von Syme, 1863-72, 11 Bde.); "Mineral conchology" (das. 1841, 6 Bde.; deutsch von Desor und Agassiz). Die letzten beiden großen Werke setzte
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0141,
Blütenfarbstoffe (Entstehung und chemisches etc. Verhalten) |
Öffnen |
der bessern Verbergung des Vogels sein dürfte, also nicht in die Klasse der geschlechtlichen, sondern der schützenden Färbungen fällt. Vgl. Scott-Elliot in den »Annals of Botany«, 1890, S. 259 u. 265; Wallace, Darwinism, S. 201 und 319 (Lond. 1889
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
. P. Ashe, »Two kings of Uganda« (das. 1889).
Recht bemerkenswerte Schriften über die afrikanischen Inseln sind endlich: I. ^[Isaac] Bayley Balfour, »Botany of Socotra« (Edinb. 1885); R. Hartmann, »Madagaskar« (Leipz. 1886); C. Keller, »Die Insel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Austrägebis Australien (Name. Lage u. s. w. Küsten. Inseln. Bodengestaltung) |
Öffnen |
, die Herveybai, die Moretonbai, die Shoal-, Broken-, Port-Jackson-, Botany- und Jervisbai. Flach sind nur wenige Küstenstrecken, wie z. B. die im innersten Teile des verschlammten Carpentariagolfs, während die Ufer selbst an ganzrandigen Strecken, wie längs
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
Sydney-Cove gründete. Jetzt führt von Sydney (s. d.) eine Pferdebahn nach dem nur 8 km entfernten Dörfchen Botany, einem beliebten Ausflugsort mit zahlreichen Villen reicher Kaufleute.
Botanybaigummi, s. Akaroidharz.
Botănyholz (Botanybaiholz). Unter
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Souvestrebis Soxhlet |
Öffnen |
Botany or colored figures of all the plants natives of Great-Britain» (36 Bde., Lond. 1790‒1814; Supplement von seinem Sohne James, 4 Bde., 1831‒49; neue Aufl. von Syme, 10 Bde., 1863‒70), «Colored figures of English fungi» (3 Bde., 1797‒1809
|