Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

76

Souvestre - Soxhlet

aus. Beide Theorien sind der Erkenntnis gewichen, daß es von der histor. Entwicklung und der konkreten Verfassungsform eines bestimmten Staates abhängt, wem die souveräne Gewalt in demselben zusteht; in den Republiken regelmäßig der Gesamtheit des Volks, in den Monarchien regelmäßig (anders in Belgien, wo die Verfassung besagt: "tous les pouvoirs émanent de la nation") dem Fürsten. Demgemäß bezeichnet man auch die Oberhäupter der monarchischen Staaten als Souveräne, die ihnen zustehenden Ehrenrechte als Souveränitätsrechte, und man nennt sogar ihre Familien souveräne oder regierende Häuser. - Vgl. G. Meyer, Lehrbuch des deutschen Staatsrechts (4. Aufl., Lpz. 1895), §§. 1, 6,12-14.

Souvestre (spr. ßuwéstr), Emile, franz. Roman- und Bühnendichter, geb. 15. April 1806 zu Morlaix (Finistère), redigierte ein liberales Provinzialblatt in Brest und begab sich 1836 nach Paris, wo er sich zuerst durch Skizzen und Schilderungen des Volkslebens in der Bretagne bekannt machte. Dazu kam später eine lange Reihe von Romanen, Dramen und Vaudevillen, die durchweg von Talent zeugen. Er starb 5. Juli 1854 zu Paris. In seinen Romanen (z. B. "Les derniers Bretons", L'homme el l'argent, "Confessions d'un ouvrier, "Un philosophe sous les toits" u. s. w.) tritt die moralisierende Richtung zu stark hervor. Seine dramat. Dichtungen (z. B. "Henri Hamelin", "L'oncle Baptiste", "La Parisienne", "Le mousse" u. s. w.) verherrlichen die Tugenden der niedern Volksklassen. Am gelungensten sind seine kleinern Erzählungen und Volksmärchen. Seine "Causeries historiques et littéraires" (2 Bde., Par. 1854) sind eine Sammlung histor. und litterar. Essays. Seine Werke umfassen 60 Bände in der "Collection Lévy".

Souvigny (spr. ßuwinnjih), Stadt im Arrondissement Moulins des franz. Depart. Allier in Bourbonnais, links an der Queune (linkem Zufluß des Allier), an der Linie Moulins-Montluçon der Orléansbahn, hat (1896) 1765, als Gemeinde 3131 E.; Eisen- und Glashütten, Fabrikation von Wachslichtern, Briquettes und Handel mit Getreide, Eisen und Wein. S. hat noch im 17. Jahrh. wiederhergestellte Reste einer Priorei der Cluniacenser, besonders eine schöne got. Kirche aus dem 11. und 12. Jahrh. mit zwei roman. Türmen, prächtigem Altarblatt und Grabmälern bourbonischer Herzöge.

Souza-Botelho (spr. ßoĭsa botelljo), Adelaide Marie Emilie, Marquise von, verwitwete Gräfin Flahault, geborene Filleul, franz. Romanschriftstellerin, wurde 14. Mai 1761 auf dem Schlosse Longpré in der Normandie geboren, heiratete 1784 den Grafen Flahault, der 1793 zu Arras unter Jos. Lebon guillotiniert wurde. Sie selbst floh mit ihrem Sohne nach England, wo sie ihr Meisterwerk "Adèle de Sénange, on lettres de Lord Sydenham" (2 Bde., Lond. 1794; 2. Ausg., Hamb. 1796 u. ö.) vollendete. In Hamburg, wohin sie sich 1796 begab, schrieb sie dann "Émile et Alphonse, ou le danger de se livrer à ses premières impressions" (3 Bde., Hamb. 1799; 2 Bde., Par. 1805). 1798 nach Paris zurückgekehrt, heiratete sie 1802 den portug. Gesandten Joze Maria de S. (geb. 9. März 1758, gest. 1. Juni 1825). Seit 1825 zum zweitenmal verwitwet, starb sie 16. April 1836 zu Paris. Sie gab nacheinander "Charles et Marie" (Par. 1802), "Eugène de Rothelin" (2 Bde., ebd. 1808), "Eugènie et Mathilde, ou mémoires de la famille du comte de Revel" (3 Bde., ebd. 1811), "Mademoiselle de Tournon" (2 Bde., ebd. 1820), "La comtesse de Fargy" (4 Bde., ebd. 1823) heraus und diese gesammelt in den "Œvres complètes" (6 Bde. und 12 Bde., ebd. 1821-22). Ihre Erfindung ist in ihren Romanen äußerst einfach; aber in der Ausführung entfaltet sie große Zartheit und Feinheit des Gefühls.

Sovāna, s. Sorano.

Sóvár, auch Soóvár (spr. schóhwahr, d. i. Salzburg), Deutsch-Sóvár (Német S.) und Slowakisch-Sóvár (Tót S.), Klein-Gemeinden im Stuhlbezirk Siroka des ungar. Komitats Saros, haben (1890) 371 und 1420 E. und eine Solquelle mit Sudwerken, die jährlich etwa 7500 t Kochsalz liefern. Das frühere Steinsalzbergwerk wurde 1750 durch hereinbrechende Wässer gefüllt.

Sóvárer Gebirge, s. Karpaten 2.

Sóvárer Salzkammergut, s. Sáros.

Sovereign (spr. ßöwwĕrin) heißt das in Gold ausgeprägte engl. Münzstück, welches das Pfund Sterling (s. d.), die Einheit des engl. Geldsystems, darstellt. Der S. hat ein Gewicht von 160/623 engl. Troyunzen (123 171/623 Troygrän) oder 7,98806 g und die Feinheit von 11/12 oder von 916 2/3 Tausendteilen, mithin das Feingewicht von 113 1/623 engl. Troygrän oder 7,3224 g und ist (zum Preise von 2790 M. für 1000 g Feingold) = 20 M. 42,95 Pf. deutsche Währung. Es werden auch halbe, doppelte und fünffache S. (letztere beiden selten) ausgemünzt.

Sovrāno (auch Souverain genannt), österr. Goldmünze, von 1824 bis 1857 für das Lombardisch-Venetianische Königreich geprägt und dort zu 40 Lire austriache (Zwanzig-Kreuzerstücken oder Drittel-Konventionsgulden) tarifiert. Es gab auch halbe S.

Sow., hinter lat. naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für James Sowerby (s. d.).

Sowerby (spr. ßauĕrbi), Stadt in der engl. Grafschaft York, im West-Riding, rechts am Calder, an der Lancashire-Yorkshire-Eisenbahn, zählt (1891) 5675 E. und hat Textilindustrie, Färberei und Chemikalienfabrikation. Das anstoßende und aufblühende Sowerby-Bridge hat 10 408 E.

Sowerby (spr. ßauĕrbi), James, Naturforscher und Maler, geb. 21. März 1757 zu London, besuchte die Malerakademie, studierte dann Naturwissenschaften und starb 25. Okt. 1822 in Lambeth. Seine Hauptwerke sind: "English botany or colored figures of the plants natives of Great-Britain" (36 Bde., Lond. 1790-1814; Supplement von seinem Sohne James, 4 Bde., 1831-49; neue Aufl. von Syme, 10 Bde., 1863-70), "Colored figures of English fungi" (3 Bde., 1797-1809), "British Mineralogy" (5 Bde., 1804-17), "Mineral Conchology of Great-Britain" (6 Bde., 1812-41; die beiden letzten Bände von seinem Sohne James).

Soxhlet, Franz, Agrikulturchemiker, geb. 13. Jan. 1848 zu Brünn, studierte in Leipzig, war ein Jahr lang Assistent am Landwirtschaftlichen Institut daselbst, dann Adjunkt an der k. k. Landwirtschaftlich-chemischen Versuchsstation in Wien, wurde 1879 ord. Professor der Agrikulturchemie an der Technischen Hochschule in München und Vorstand der landwirtschaftlichen Centralversuchsstation für Bayern. In weitern Kreisen wurde S. bekannt durch seine neue Methode der Bestimmung des Fettgehalts der Milch und durch seine Methode der Säuglingsernährung mit sterilisierter Kuhmilch. Er veröffentlichte: "Beiträge zur physiol. Chemie der Milch" (im "Journal für praktische Chemie", 1872), "Untersuchungen über