Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Medinet
hat nach 1 Millisekunden 31 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Medina-Arkoschbis Medingen |
Öffnen |
wiedererobert, ein finsterer Ort mit (1887) 11705 E., schöner got. Hauptkirche und den Ruinen der Stammburg der Herzöge von M. aus dem Hause Guzman.
Medīnawurm, s. Haarwürmer (Bd. 8, S. 614 b).
Medînet el-Fajûm, Hauptort von Fajum (s. d
|
||
81% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Medinacelibis Medio |
Öffnen |
, Fabrikation von Töpferwaren und (1878) 12,397 Einw.
Medīnawurm, s. Filariaden.
Medīnazement, s. Zement.
Medīnet el Fayûm (Medine), Hauptstadt der gleichnamigen Mudirieh in Mittelägypten, am Bahr Jusuf und einem Zweig der Nileisenbahn, 18 m ü
|
||
57% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Arsinebis Art |
Öffnen |
der ptolemäischen Zeit die Hauptstadt der ägypt. Provinz Fajum,
die jetzt Medinet el-Fajum genannt wird, d. h. «die Stadt des Fajum». Im Altertum hieß die Stadt
Schedet , bei den Griechen in älterer Zeit Krokodilopolis (d. i.
Krokodilsstadt
|
||
29% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Bar Jesubis Barker (Matthew Henry) |
Öffnen |
an die
seitdem B. genannte Landschaft abgab. Die Ruinenstätte Medinet el-Merdj bezeichnet die Stelle B.s.
Barkasse , Name des größten Bootes auf Kriegsschiffen. Dasselbe steht für gewöhnlich mit der Pinasse auf dem
Oberdeck zwisch en
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0481c,
Baukunst III. |
Öffnen |
. Chr.
9. Hof des Tempels zu Philä.
10. Ramesseum bei Medinet-Habu. Ansicht des ersten Vorhofes.
Pflanzen-Säulen.
11. Säule von Medinet-Habu.
12. Lotoskapitäl vom Tempel zu Karnak.
13. Säule von Philä.
14. Kelchkapitäl des grossen Tempels zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0126,
Mohammedanisches |
Öffnen |
Paputsch
Schwalwar
Turban
Wohnung.
Alcazar, s. Alkazar
Alkazar
Almeidan
Bab
Bazar
Besestan, s. Bazar
Chan
Fesivisa
Han
Harem
Jali
Karawanserai, s. Karawane
Kiosk
Mabein
Maidan
Medina (Medinet)
Sebil
Selamlik
Sofa
Taksim
Talar
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Medikamentbis Medina |
Öffnen |
.), bei den alten Griechen Hohlmaß für trockne Gegenstände, = 52,53 Lit., = 6 altrömische Modii.
Medīna (Medinet), arab. Name für Stadt, daher vielfach in Ortsnamen vorkommend.
Medīna (Medinet en Nebi, "Stadt des Propheten"), Stadt in der arab
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0109,
Geographie: Afrika |
Öffnen |
. a. Sueskanal
Kahira, s. Kairo
Kairo
Karnak
Kenneh
Luksor
Luxor, s. Luksor
Mansura
Massaua
Medinet el Fayûm
Minieh
Port Said
Rosette
Sakâra
Semenut
Siut
Skanderun, s. Alexandrette
Sues
Suez, s. Sues
Syene, s
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Abususbis Abwässer |
Öffnen |
mit Skulpturen
(s. Tafel " Bildhauerkunst I ", Fig. 4) bedeckt, die nach denen von Karnak und Medinet Habu
zu den wichtigsten gehören. Auch vor dem kleinern, jenem gegenüber befindlichen Höhlentempel lehnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Arsensäuresalzebis Arsinoe |
Öffnen |
, die zur Zeit der Ptolemäer Krokodilopolis von den daselbst gehaltenen heiligen Krokodilen hieß; Ruinen bei Medinet el Fayûm. A. gegenüber am Nordostrand des Sees lag das berühmte Labyrinth (s. d.), ein Palast mit über 3000 Gemächern, wovon noch weitläufige
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Baritonbis Barkarolen |
Öffnen |
durch das nahe, von den Ptolemäern begünstigte Ptolemais, scheint aber noch im Mittelalter eine gewerbreiche arabische Stadt gewesen zu sein. Trümmer in Medinet el Merdsch.
Barkarolen, Lieder, welche die venezian. Barkenführer (barcajuoli
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0482,
Baukunst (Ägypter) |
Öffnen |
Tempel zu Karnak (s. Tafel III, Fig. 12 u. 14) und zu Luksor, die durch eine fast 2 km lange Allee von Sphinxkolossen verbunden werden, den großen Tempelpalast bei Medinet Abu (s. Tafel III, Fig. 11 u. 17) und das nördlich von diesem gelegene
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0936,
Bildhauerkunst (orientalische) |
Öffnen |
den großen Tempelbauten bilden. Die Hauptstätten dieser Kunstentwickelung (beginnend um 3000 v. Chr.) sind Memphis und Theben (Karnak, Luksor und Medinet-Habu). (S. Tafel "Bildhauerkunst I", Fig. 1-5.)
Die assyrisch-babylonische Kunst reicht nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Blitumbis Blitzableiter |
Öffnen |
eine ähnliche vierte Inschrift zu Medinet Abu, welche noch angibt, daß die Spitzen vergoldet und die Masten von Ramses III. (1300 v. Chr.) errichtet seien. Durch die Auffindung dieser Inschriften erhalten die bisher nicht besonders gewürdigten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Dumesnilbis Dummkoller |
Öffnen |
und Beschreibung des Denderatempels" (mit 59 Tafeln, Straßb. 1877); "Die Oasen der Libyschen Wüste" (das. 1878); "Die kalendarischen Opferfestlisten von Medinet-Habu" (Leipz. 1881); "Der Grabpalast des Patuamenap in der thebanischen Nekropolis" (das. 1884-85
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Fergussonbis Ferien |
Öffnen |
(Lond. 1877).
Feriana, ärmliches Dorf im südlichen Tunis mit einem ungeheuern Ruinenfeld (Medinet el Kedima), den Resten der römischen Kolonie Thelepte.
Feriatus (lat.), frei von Geschäften; tempus feriatum, geschlossene Zeit in Bezug auf Trauungen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0521,
Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) |
Öffnen |
Égyptiens", das. 1864). Weitere nützliche Publikationen dieser Art sind: Dümichens "Kalenderinschriften" (Leipz. 1866), "Geographische Inschriften" (das. 1866-85) und "Kalendarische Opferfestlisten im Tempel von Medinet Habu" (das. 1881), E. v. Bergmanns
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Lukayische Inselnbis Lulea |
Öffnen |
.
Lukrativ (lat.), gewinnbringend; lukrieren, gewinnen, einen Gewinn bei etwas machen.
Luksor (Luxor), eins der vier Dörfer (L., Karnak, Medinet Abu, Kurnah), welche die Stelle des alten Theben in Oberägypten einnehmen, ein ansehnlicher Ort mit Post
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Osurgetibis Osymandias |
Öffnen |
eines alten ägyptischen Königs, dessen von ihm ausführlich beschriebenes großartiges Grabmal bei Theben in umfangreichen Trümmern beim heutigen Medinet Habu auf der Westseite des Nils unter dem Namen Ramesseum noch vorhanden ist. Dasselbe wurde
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Ramsaybis Ranc |
Öffnen |
Kairo aufgestellt.
2) R. III. (griech. Rhampsinit), 1269-44, verherrlichte seine großen Kriegsthaten in Nubien und Syrien an einem prächtigen Tempel und Palast bei Medinet Habu. In der griechischen Überlieferung wird besonders sein Reichtum
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
liefert Medinet el Fayûm für Ägypten, Frankreich namentlich auch für England viel R. Das R. ist klar, riecht angenehm, verdirbt aber leicht und muß an einem dunkeln, kühlen Ort aufbewahrt werden. Man benutzt es, wie schon im Mittelalter, bei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Theatrum europaeumbis Theben |
Öffnen |
. Das Gebiet von T. nehmen gegenwärtig vier Dörfer: Luksor, Medinet Habu, Karnak und Kurnah, ein, mit den noch erhaltenen großartigen Ruinen der alten Stadt.
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Wappen II) XVI 385
Mediceische Venus (Taf. Bildh. IV, Fig. 5) II -
Medinet Habu, Namesseum (Taf. Baukunst II, Fig. 10-11 u. 17) II -
Medische Baudenkmäler (Taf. Baukunst II) II -
Medschidé-Orden (Taf. Orden, Fig. 33) XII 426
Medusa, ältere
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0233,
Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) |
Öffnen |
: Damiette (34044), Tanta (33750), Siut (31575),
Mehallet el-Kebir (27823), Mansurah (26912), Medinet el-Fajum (25799), Damanhur (23353); 17 Städte haben mehr als 10 000 E.
Verwaltung und Verfassung . Gegenwärtig wird A. zwar
administrativ nur
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0247,
Ägypten (alte Kultur. Kunst) |
Öffnen |
und das
Riesenbauwerk blieb für immer unvollendet. – Unter den Tempelbauten des neuen Reichs nehmen nächst dem großen Tempel von Karnak die Prachtgebäude
von Abydos, Luksor, Gurna und Medinet-Habu, sowie die Felsenbauten von Abu Simbel (s. Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Dumkabis Dumonceau |
Öffnen |
der Libyschen Wüste" (ebd. 1878),
"Die kalendarischen Opserfestlisten im Tempel von
Medinet-Habu" (Lpz. 1881), "Geschichte des alten
Ägyptens", I (Geographie des alten Ägyptens; Verl.
1879; in der von W. Oncken herausgegebenen "All-
gemeinen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Fäkalbis Faktoreien |
Öffnen |
zahlreiche wichtige Handschriftenfunde gemacht hat. Auf ihren Trümmern aufgebaut liegt, mit Kairo durch Eisenbahn verbunden, das heutige Medînet el-Fajûm, eine ansehnliche Stadt mit 25800 E., amerik. Missionshaus, einem großen Bazar, einer Moschee
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Fergusson (Sir James)bis Ferienkolonien |
Öffnen |
.
Feriana, Dorf im südl. Tunis, am Wadi Vu-
Haja, zähtt600E. In der Nähe Medinet el-Kedima,
. die "alte ^tadt", das sind die ausgedehnten Ruinen
(Theater, Mauern und Straßenzüge) der röm. Kolo-
nie Thclcpte oder die von Thala.
Ferid
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Kolophon (Stadt)bis Koloß |
Öffnen |
alten Theben (bei Medinet-Habu) emporragen und von denen die eine später den Griechen als Statue des Memnon (s. d.) galt. Unter den griechischen K. sind die berühmtesten die drei Werke des Phidias: das Bronzestandbild der Athena Pro-^[folgende Seite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Medicinbis Medina |
Öffnen |
(Medînet, Medînat, arab.), soviel wie Stadt.
Medīna, Festung auf Malta, s. Città Vecchia.
Medîna, arab. Medinat Rasûl Allâh oder Medinat el-Nabi, d. h. Stadt des Gesandten Gottes, Stadt des Propheten, in der heidn. Zeit Jathrib genannt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Thebanerbis Theben (in Griechenland) |
Öffnen |
der verstorbenen Könige bestimmt, der von Deir el-Baheri für die Königin Hatschepsowet, der von Alt-Qurnah für Sethos I., das Ramesseum für Ramses II., der von Medinet Habu für Ramses III. Das Westufer wurde von den Griechen die Memnonien genannt, heute
|