Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Bentley; Benton; Bentschen; Bentzel-Sternau; Bentzon; Benue; Benvenuto; Benyowszky

734

Bentley (Rob.) - Benyowszky

"Opuscula philologica", Lpz. 1781; deutsch von W. Ribbeck, ebd. 1857). 1710 hatte er seine kritischen Bemerkungen über "Plutos" und "Wolken" des Aristophanes und unter dem Namen "Phileleutherus Lipsiensis" seine Verbesserungen der Bruchstücke des Menander und Philemon erscheinen lassen. Diesen Arbeiten folgte die Ausgabe des Horaz (Cambr. 1711; öfter wiederholt, so Amsterd. 1728; Lpz. 1826; Berl. 1869-70), sein vorzüglichstes Werk; ferner die des Terenz und des Phädrus (1726), die von Hare in einer berühmten "Epistola critica" scharf getadelt wurde, und die des Manilius (Lond. 1739). Seine Emendationen zu Plautus gaben heraus Schröder (ebd. 1880) und Sonnenschein in seiner Ausgabe von Plautus' "Captivi" (Lpz. und Lond. 1880); die zu Kallimachus finden sich in Graevius' Ausgabe (Utrecht 1697); die zu Lucan in der zu Strawberry-Hill erschienenen (1760); die zu Lucrez bei Wakefield (Lond. 1796); die zu Ciceros Tusculanen bei Davis (Canterbury 1709). In der Ausgabe des "Paradise lost" von Milton hat B. eigenmächtig Veränderungen vorgenommen. Eine Gesamtausgabe der Werke B.s (Bd. 1-3, Lond. 1836-42) von Dyce ist unvollendet geblieben. Der Band "Opuscula philologica" (Lpz. 1881) enthält nur eine Auswahl. B.s Briefe sind am vollständigsten von Wordsworth (2 Bde., Cambr. 1842) herausgegeben worden. - Vgl. Monk, "The life of Richard B." (Lond. 1830); F. A. Wolf in "Litterar. Analekten", Bd. 1 (Berl. 1816); Mähly, Richard B. (Lpz. 1868); Jebb, Life of Richard B. (deutsch von Wöhler, Berl. 1885).

Bentley (spr. -li), Rob., engl. Botaniker, geb. 1823 in Hitchin, studierte in London Medizin und Botanik, wurde 1847 Mitglied des Royal College of Surgeons, lehrte an den mediz. Schulen des London-, Middlesex- und St. Mary-Hospitals Botanik und wurde dann Professor an Kings College, in der Pharmaceutical Society of Great Britain und der London Institution. Längere Zeit war B. auch einer der Herausgeber des "Pharmaceutical Journal". Neben der Mitarbeit an der engl. Ausgabe von Pereiras "Materia medica and therapeutics" (Lond. 1854-55) sind seine Hauptwerke: "A manual of botany" (ebd. 1861 und öfter), "Pricipal plants employed in medicine" (1875 fg., reich illustriert), "The Student's Guide to structural, morphological and physiological botany" (Lond. 1883), "The Student's Guide to systematic botany" (ebd. 1884), "A Text Book of organic materia medica" (ebd. 1887). Er starb 24. Dez. 1893.

Benton (spr. bennt'n), Thomas Hart, nordamerik. Staatsmann, geb. 14. März 1782 zu Hillborough in Nordcarolina, ließ sich in Tennessee als Rechtsanwalt nieder und wurde Mitglied der Staatsgesetzgebung. Am Kriege gegen England 1812 beteiligte er sich als Oberst eines von ihm geworbenen Freiwilligenregiments, nahm nach Beendigung des Krieges seine Thätigkeit als Rechtsanwalt 1815 in St. Louis wieder auf und gründete daselbst die demokratische Zeitschrift "Missouri Argus". 1820 wurde er zum Bundessenator für den neuen Staat Missouri erwählt. Der Gedanke einer Ausbreitung der Civilisation über die Landstrecke zwischen dem Missouri und dem Stillen Meere wurde durch seine Beredsamkeit in das amerik. Volksbewußtsein eingeführt. B. war es auch, der zuerst die unentgeltliche Verteilung des Bundesdomaniallandes an Ansiedler vorschlug, eine Maßregel, die, von der Sklavenhalterpartei bekämpft, erst 5 Jahre nach seinem Tode sich verwirklichte. Als Anhänger Jacksons war B. der bitterste Feind der schon damals nach einer Zerreißung der Union strebenden Calhounschen Fraktion der demokratischen Partei. 1850 gelang es der letztern in Missouri, die Wiedererwählung B.s zum Bundessenat zu verhindern. Dafür nahm er 1852 die Wahl zum Repräsentantenhause an und fand hier Gelegenheit, seinen ganzen Einfluß gegen die versuchte Einführung der Sklaverei in Kansas und Nebraska geltend zu machen. 1854 unterlag B. seinen vereinigten Gegnern bei der Wahl zum Kongreß, ebenso 1856 als Kandidat für das Gouverneursamt. Er zog sich nun aus dem Parteileben zurück und benutzte seine Muße zur Ausarbeitung seiner Erinnerungen ("Thirty years' view of the Senate", 2 Bde., Neuyork 1854-56) und zur Herausgabe aller seit Errichtung der Republik stattgehabten Kongreßdebatten in gedrängter Fassung. B. starb 10. April 1858 zu Washington. - Vgl. Roosevelt, Thomas Hert B. (Boston 1887).

Bentschen (jüd.), s. Benschen.

Bentschen, Stadt im Kreis Meseritz des preuß. Reg.-Bez. Posen, 74 km von Posen, an der Obra und dem Bentschener See, an den Linien Frankfurt-B.-Posen (173,10 km) und Guben-B. (98,90 km) sowie den Nebenlinien B.-Wollstein (22,7 km) und B.-Meseritz (31,9 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Meseritz), Zoll- und Steueramtes, hat (1890) 3172 E., darunter 1307 Katholiken und 160 Israeliten, Post, Telegraph, ein Schloß mit Park; Stärkefabrik, zwei Dampfschneidemühlen, Hopfenbau und Hopfenmarkt.

Bentzel-Sternau, s. Benzel-Sternau.

Bentzon (spr. bängtsóng), Th., franz. Romanschriftstellerin, mit ihrem eigentlichen Namen Marie Thérése Blanc, geborene de Solms, geb. 21. Sept. 1840 zu Seine-Port (Seine-et-Marne), veröffentlichte ihren ersten bemerkenswerten Roman "Un divorce" (1871) im "Journal des Débats“, dann, meist in der "Revue des Deux Mondes", eine Reihe anderer Erzählungen: "La vocation de Louise" (1873), "Le violon de Job" (1875),"Maxime", "La grande Saulière" (1876), "Désirée Turpin" (1877), "Un remords" (1878), "Georgette" (1880), "Le veuvage d'Aline" (1881), "Tétefolle" (1883), "Une conversion" (1884), "Tony" (1884), "Figure étrage" (1886), "Emancipée" (1887), "Mariage de Jack" (1889), "Yette" (1890), "Constance" (1891), "Le parrain d'Anette" (1893) u. a. Auch schrieb sie für dieselbe Zeitschrift kritische Aufsätze über engl., deutsche und amerik. Romanlitteratur ("Littérature et mœurs étrangères", 2 Bde., 1882; "Les nouveaux romanciers américains", 1885; "Contes de tous les pay", 2. Aufl. 1890), übersetzte auch z. B. Novellen von Aldrich (s. d.). Ihre Romane sind Schöpfungen einer gemütvollen Natur. 1871 erhielt sie den Akademiepreis Vitets. - Vgl. Nuova Antologia, März 1879.

Benue, Nebenfluß des Niger, s. Binue.

Benvenuto (ital.), willkommen; auch Vorname.

Benvenuto Cellini, s. Cellini.

Benyowszky, Mor. Aug., Graf von, Abenteurer, geb. 1741 (nicht 1746) zu Werbo im Komitat Neutra, diente als kaiserl. Lieutenant im siebenjährigen Kriege bis 1758 und ging dann auf Reisen, wandte sich nach Polen, trat der Konföderation gegen die Russen bei und wurde Oberst, Befehlshaber der Kavallerie und Generalquartiermeister. Von den Russen 1769 gefangen, ward er 1770 nach Kam-^[folgende Seite]