Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

641

Bryum - Bubastis

anbruch wurde das seit dem 30. Nov. im Besitz der Franzosen gebliebene Dorf B. von 2 Bataillonen des 8. sächs. Infanterieregiments Nr. 107 wieder genommen.

Bryum Dill., Knotenmoos, Pflanzengattung aus der Gruppe der Laubmoose (s. d.), Familie der Bryaceen, mit gegen 170 Arten (54 in Deutschland). Es sind rasenförmig wachsende, meist dichte Polster bildende Moose mit ziemlich breiten und flachen Blättern. Eine der häufigsten Arten ist B. caespiticium L. (s. Tafel: Moose II, Fig. 2).

Brześć-Litewski (spr. brscheschtsch), s. Brest-Litowsk.

Brzesko (spr. brsch-). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 852,42 qkm, (1890) 90 748 (43 585 männl., 47 163 weibl.) E., darunter 84 499 Katholiken und 5808 Israeliten, 15 860 Häuser und 18 376 Wohnparteien in 111 Gemeinden mit 321 Ortschaften und 96 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Radlów und Wojniez. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., am Flüßchen Uszwica zwischen Bochnia und Wojnicz an der Reichsstraße nach Lemberg und nahe der Karl-Ludwigsbahn, hat (1890) 3246 poln. E., Post und ein Bezirksgericht (333 qkm, 44 Gemeinden, 139 Ortschaften, 39 Gutsgebiete, 41 090 E.). In der Nähe das Dorf Okocim mit der größten Brauerei in Galizien.

Brzetislaus (spr. brsch-), Herzog von Böhmen, s. Bretislaw.

Brzezany (spr. brschescháni). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1161,87 qkm, (1890) 86 880 (43 291 männl., 43 589 weibl.) E., darunter 22 754 Katholiken, 52 569 Griechisch-Unierte und 11 471 Israeliten, 12 900 Häuser und 16 535 Wohnparteien in 75 Gemeinden mit 157 Ortschaften und 70 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke B. und Kozowa. - 2) B. oder Brzežan, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., westlich von Tarnopol am Złota-Lipa-Flusse, der dem Dnjestr zufließt und oberhalb einen großen Teich bildet, hat (1890) 6028, als Gemeinde 11 221 poln. E., in Garnison (714 Mann) das 2. Bataillon des 55. galiz. Infanterieregiments "Freiherr von Merkl" und die 1. und 3. Eskadron des 13. galiz. Ulanenregiments "Graf Nostitz-Rieneck", Post, Telegraph, Kreis- und Bezirksgericht (689 qkm, 45 Gemeinden, 97 Ortschaften, 41 Gutsgebiete, 51 048 E.), ein Schloß, Obergymnasium, Bernhardinerkloster; Lederfabrikation, Handel mit Getreide und Spiritus, Feld- und Getreidebau.

Brzeziny (spr. brschesínü), s. Bresiny.

Brzozów (spr. brschosow). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 683,78 qkm, (1890) 73 108 (34 984 männl., 38 124 weibl.) E., darunter 57 493 Katholiken, 11 035 Griechisch-Unierte und 4545 Israeliten, 12 239 Häuser, 14 006 Wohnparteien in 56 Gemeinden mit 126 Ortschaften und 55 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke B. und Dynów. - 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., 40 km südlich von Rzeszow, hat (1890) 4056 poln. E., Post, Telegraph, Bezirksgericht (412 hkm, 38 Gemeinden, 80 Ortschaften, 37 Gutsgebiete, 50 023 E.), Feldwirtschaft, Tuchweberei, Leinweberei, Bleicherei, Töpferei, Flachs-, Garn- und Leinwandhandel.

B. sc., Abkürzung, lat. für Baccalaureus scientiae, engl. für Bachelor of Science, der unterste für Naturwissenschaften erteilte akademische Grad in England.

B. S. G. D. G., s. Breveté.

Bsyb, s. Abchasen.

Bt. (auch Bar. und Bart.), engl. Abkürzung für Baronet.

Bto., Abkürzung für Brutto.

Btr. oder B. tr., auf Rezepten Abkürzung für bene tritum, d. h. gut gerieben.

Bu, japan. Rechnungsstufe, s. Itzibu.

Bua, Insel in Dalmatien, Bezirkshauptmannschaft Spalato, Gerichtsbezirk Traú, der Stadt Traú südlich gegenüber und durch eine eiserne Drehbrücke mit ihr verbunden, unter welcher der Kanal auf 5 m Tiefe ausgebaggert ist, um Küstenfahrern und kleinen Dampfern die Durchfahrt möglich zu machen. Die Häuser nächst der Brücke auf der Insel bilden eine Vorstadt von Traú, die (1880) 1198 Bewohner hat. Die Insel selbst ist Bergland mit sanfter Neigung gegen das Meer, der höchste Punkt (226 m) beinahe in der Mitte der Insel. Die Bucht an der Westseite ist ein vorzüglicher Hafen und Ankerplatz für Schiffe jeder Größe.

Buache (spr. büahsch), Jean Nicolas, Neffe des folgenden, geb. 15. Febr. 1741 zu Neuville-au-Pont im Depart. Marne, bekannt unter dem Namen B. de la Neuville, lernte unter seinem Oheim und ward an d'Anvilles Stelle bei der Plan- und Kartensammlung der Marine angestellt, auch zum ersten Geographen des Königs ernannt. Er starb als Mitglied der Akademie 21. Nov. 1825. Wegen Genauigkeit der Angaben war besonders seine "Géographie élémentaire ancienne et moderne" (2 Bde., Par. 1769-72) geschätzt.

Buache (spr. büahsch), Philippe, franz. Geograph, geb. 7. Febr. 1700 zu Paris, widmete sich unter Delisle der Geographie und dem Kartenzeichnen, wurde 1729 erster Geograph des Königs und 1730 Mitglied der Akademie der Wissenschaften. Er ist namentlich bekannt durch sein neues, wenn auch nur teilweise richtiges System der physik. Geographie, worin er die Erdoberfläche in eine große Anzahl von Becken (Flußgebieten) mit Gebirgen als Wasserscheiden und die Meere nach den auf ihrem Grunde fortlaufenden und nach seiner Ansicht durch die Inseln und Klippen angedeuteten Gebirge einteilte. Diese maschenartig über die Erde gezeichneten Gebirge nannte er "La charpente de globe" ("Gezimmer des Erdballs", nach Ritter). B. starb 27. Jan. 1773. Er veröffentlichte: "Considérations géographiques et physiques sur les nouvelles découvertes au nord de la Grande Mer" (3 Bde., Par. 1753), "Atlas physique" (20 Folioblätter, ebd. 1754), "Parallèle desfleuves des quatres parties du monde" (ebd. 1757). B. hat auch einen großen Teil der Karten des Geographen Delisle verbessert herausgegeben.

Buansu (Canis primaevus Hodgson), ein ohne den 35 cm messenden Schwanz etwa 70 cm langer, rotfarbiger Hund mit dunkelrotbraunem Pelz, der auf dem Rücken schwärzlich wird, bewohnt das mittlere und südliche Sibirien.

Bubalis, Antilopengattung, s. Hartebeest.

Bubalus, der Büffel.

Bubastis oder Bubastus, Hauptstadt des bubastischen Nomos im ägypt. Delta, am bubastischen oder pelusischen Nilarm gelegen, deren Lage durch das heutige Tell Basta in der Nähe der Stadt Sagasig bezeichnet wird. Wenig oberhalb dieser Stadt ging der Kanal vom Nil ab, der unter dem König Ramses II. (Sesostris) nach dem Krokodilsee hin in die östl. Wüste durch das heutige Wadi Tumeilat, das Land Gosen, später unter Darius bis zum Roten Meer geführt wurde. In B., ägypt. Pi-bastet, "Haus