740
Bunsen (Christian Karl Josias, Freiherr von)
die ältere Geschichte des christl. Rom an. Aus den letztern ging auch das treffliche Werk "Die Basiliken des christl. Rom" (Münch. 1843) hervor. Die erste Anwesenheit Champollions in Rom 1826 bildete eine neue Epoche in B.s Altertumsstudien. Er ward nicht nur eifriger Zuhörer des franz. Gelehrten, sondern munterte auch Lepsius zu hieroglyphischen Studien auf. Für das Archäologische Institut, das in Rom im Winter 1829 gegründet wurde, blieb B. während seines ganzen, bis 1838 dauernden Aufenthalts in Rom als dessen Generalsekretär ununterbrochen thätig. Als er 1835 das Hospital nebst Wohnhaus für deutsche Künstler und Gelehrte (Casa Tarpea) gründete, erbaute er daselbst zugleich neben seiner Wohnung auf dem Kapitol einen Versammlungssaal für das Archäologische Institut. Der Belebung des evang. Gemeindegottesdienstes widmete er sowohl praktisch in der Gesandtschaftskapelle zu Rom als litterarisch durch den "Versuch eines allgemeinen evang. Gesang- und Gebetbuchs" (Hamb. 1833; später u. d. T. "Allgemeines evang. Gesang- und Gebetbuch", ebd. 1846 neu erschienen; 2. Aufl. 1871) rege Teilnahme.
Seit 1827 war B.s amtliches Leben bewegter geworden. So hatte er für die europ. Gesandtenkonferenz in Rom zur Ordnung der Angelegenheiten des Kirchenstaates den als "Memorandum del Maggio 1832" bekannten Reformentwurf ausgearbeitet und das Breve über die gemischten Ehen vom 25. März 1830 erwirkt, das freilich den Keim zu weitern Differenzen in sich trug, wie die Kölner Wirren zeigten. Eine wenig glückliche That war namentlich der geheime Vertrag, den er 1834 mit dem Erzbischof Spiegel von Köln über eine mildere Ausführung des Breves abschloß. B. unternahm nach der Verhaftung des Erzbischofs Droste, der Spiegels Nachfolger war, 1837 den Versuch, den Papst zu einer versöhnlichen Ausgleichung zu bringen. Was er dafür that, fand weder den Beifall der Kurie noch seiner Regierung. Im April 1838 wurde er abberufen und erhielt einen Reiseurlaub nach England. Nach Ablauf desselben ging er im Nov. 1839 als preuß. Gesandter nach Bern. Von dort ward er von Friedrich Wilhelm IV. 1841 nach Berlin berufen, und zum Zweck der Errichtung eines evangelischen engl.-preuß. Gesamtbistums in Jerusalem mit einer außerordentlichen Mission nach England beauftragt. Bald darauf erfolgte seine Ernennung zum preuß. Gesandten in England.
In B.s amtlicher Stellung blieb 1848-52 seine Thätigkeit besonders auf die Verteidigung der Rechte Deutschlands und der Herzogtümer gegen Dänemark gerichtet. 1818 veröffentlichte er das "Memoir on the constitutional rights of the Duchies of Schleswig and Holstein, presented to Viscount Palmerston 8th April 1848.". Während der ersten Monate des J. 1849 führte er als Bevollmächtigter Preußens und der Centralgewalt die Waffenstillstandsverhandlungen mit geringem Erfolge; erfolgreicher war seine Einwirkung auf den König in der Deutschen Frage im Jan. 1849. 1850 protestierte er gegen das Londoner Protokoll, nachdem er vergebens versucht hatte, die Abfassung desselben zu verhindern. Doch mußte er 8. Mai 1852 den Londoner Vertrag unterzeichnen. Seine Bemühungen, beim Ausbruch der orient. Wirren Preußen zur Parteinahme gegen Rußland zu vermögen, hatten zur Folge, daß er im Juni 1854 die erbetene Abberufung erhielt. B. ließ sich zu Charlottenberg bei Heidelberg nieder. Nachdem er 1857 auf besondere Einladung des Königs der Versammlung der Evangelischen Allianz zu Berlin beigewohnt hatte, erfolgte seine Berufung in das preuß. Herrenhaus und seine Erhebung in den Freiherrenstand. Körperliche Leiden nötigten ihn, zwei Winter zu Cannes zuzubringen. Im Frühjahr 1860 siedelte er nach Bonn über, wo er jedoch schon 28. Nov. 1860 starb.
Ungemein vielseitig war neben seiner politischen immer seine wissenschaftliche Thätigkeit gewesen. In dem Werke "Die Verfassung der Kirche der Zukunft" (Hamb. 1845) entwickelte er zuerst den freiern Standpunkt, der ihn mehr und mehr von seinen frühern religiösen Gesinnungsgenossen trennte. Aus kirchengeschichtlichen Studien gingen hervor: "Ignatius von Antiochien und seine Zeit" (Hamb. 1847) und "Die drei echten und die vier unechten Briefe des Ignatius von Antiochien" (ebd. 1847). Noch weiter griff die Untersuchung "Hippolytus und seine Zeit" (englisch, 4 Bde., Lond. 1851; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1852-53), der anstatt einer zweiten Auflage das umfangreiche Werk "Christianity and mankind" (7 Bde., Lond. 1855) folgte. Die wachsende Intoleranz der auf evang. wie kath. Seite die Herrschaft anstrebenden Kreise veranlaßte die Schrift "Die Zeichen der Zeit" (2 Bdchn., Lpz. 1855; 3. Aufl. 1856), die das größte Aufsehen erregte. Nachdem B. hierauf das Werk: "Gott in der Geschichte, oder der Fortschritt des Glaubens an eine sittliche Weltordnung" (3 Bde., Lpz. 1857-58) veröffentlicht hatte, begann er die Bearbeitung des auf neun Bände berechneten "Vollständigen Bibelwerks für die Gemeinde", das er als die Hauptaufgabe seines Lebens betrachtete, von dem er jedoch nur das Erscheinen des ersten, zweiten und fünften Bandes erlebte. Das großartige Werk ist von Holtzmann und Kamphausen in B.s Geiste und mit Benutzung seiner hinterlassenen Vorarbeiten zu Ende geführt worden (9 Bde., Lpz. 1858-70). (S. Bibel, Bd. 2, S. 961 a.) Als Frucht von B.s ägypt. Studien erschien "Ägyptens Stelle in der Weltgeschichte" (5 Bde., Gotha 1845-56). - Vgl. Baehring, B.s Bibelwerk nach seiner Bedeutung für die Gegenwart beleuchtet (Lpz. 1861; 2. Aufl. 1870). - Eine eingehende Schilderung von B.s Leben bietet die von seiner Witwe verfaßte Biographie: A memoir of Baron B. (2 Bde., Lond. 1867; 2. Aufl. 1869), die in der von Nippold bearbeiteten deutschen Ausgabe: Christian Karl Josias Freiherr von B. Aus seinen Briefen und nach eigener Anschauung geschildert von seiner Witwe (3 Bde., Lpz. 1868-71), noch durch viele Mitteilungen aus seinem Nachlasse bereichert wurde; eine gedrängte Biographie gab Bachring: B., Lebensbild eines deutsch-christl. Staatsmannes (ebd. 1892). Sehr inhaltsreich ist L. von Rankes Veröffentlichung: Aus dem Briefwechsel Friedrich Wilhelms IV. mit B. (ebd. 1873; 2. Aufl. 1874). Am 25. Aug. 1891, dem hundertjährigen Geburtstage B.s, wurde ihm in seinem Geburtsort Corbach ein Denkmal errichtet.
Seine Witwe Frances, Freifrau von B., geborene Waddington (geb. 4. März 1791), starb 23. April 1876 zu Karlsruhe.- Vgl. Hare, Life and letters of Frances Baroness B. (2 Bde., Lond. 1879; deutsch von Hans Tharau, 6. Aufl., Gotha 1890).
Der älteste der fünf Söhne B.s, Heinrich von B., geb. 1818, in England erzogen, war Pfarrer zu Donnington Rectory bei Wolverhampton und starb 19. März 1885. - Der zweite Sohn, Ernst von B., geb. 1819, preuß. Hauptmann a. D. und Kam-^[folgende Seite]