Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Burke; Bürkel; Burkersdorf

770

Burke (Sir John Bernard) - Burkersdorf

2 Bde., Berl. 1793), die in einem Jahre elf Auflagen erlebten und vor allem die Reaktion gegen die Französische Revolution in England in Bewegung brachten. Der Hauptfehler der Schrift ist die Nichtbeachtung der socialen Ursachen der Revolution. Der Entfremdung von den alten Genossen folgte der offene Bruch und sein Übertritt zur ministeriellen Partei (1792). Die ihm 1794 vom König angebotene Pension von 1200 Pfd. St. nahm er an, zog sich aber vom parlamentarischen Leben zurück. Doch trat er noch mit der Feder ein für die Fortsetzung des Krieges gegen die Revolution ("Letters on a regicide peace", 1796). Er starb 9. Juli 1797. Eine vollständige Sammlung seiner zahlreichen Schriften wurde von Lord Fitzwilliam und Sir R. Burke herausgegeben: "Works of B." (neue Aufl., 16 Bde., Lond. 1801-27) und "Correspondence of B." (4 Bde., ebd. 1844). Seine Reden erschienen u. d. T. "Speeches of Edmund B." (4 Bde., ebd. 1816). Die "Letters, speeches and tracts on Irish affairs" gab Arnold heraus (ebd. 1881). - Vgl. James Prior, Memoir on the life and character of B. (2 Bde., Lond. 1824; 4. Aufl. 1854): Macknight, Life and times of B. (3 Bde., ebd. 1861); Morley, Edmund B. A historical study (ebd. 1867); von demselben eine treffliche kurze Skizze in den "English men of letters" (1879); Leckys und Mahons History of England; von Sybel, Kleine histor. Schriften, Bd. 1 (3. Aufl., Münch. 1880).

Burke (spr. börk), Sir John Bernard, engl. Genealog und Heraldiker, geb. 1815 zu London, stammt aus einer alten in Tipperary ansässigen irischen Familie. Sein Vater John B. (gest. 27. März 1848) siedelte nach London über und begründete das nach ihm benannte berühmte "Dictionary of the Peerages of England, Ireland and Scotland" (Lond. 1831, 1846), ein Seitenstück zu Perthes’ (Gothaischem) "Hofkalender". B. empfing seine Erziehung in dem Collège zu Caën in der Normandie. Nach des Vaters Tode fiel die Leitung der "Peerage" ihm zu, und in jährlichen Auflagen wurden diese seit 1847 u. d. T. "Dictionary of the Peerage and Baronetage of the United Kingdom" (53. Ausg. 1891), nach allen Seiten ergänzt und berichtigt, ein Musterwerk. Zur Anerkennung seiner Verdienste wurde B. 1853 Wappenkönig von Ulster und 1854 auch in den Ritterstand erhoben. Er starb 13. Dez. 1892 in Dublin. Er lieferte noch eine lange Reihe zum Teil von seinem Vater begonnener ausgezeichneter genealog. und heraldischer Arbeiten. Dahin gehören: "A genealogical and heraldic history of the extinct and dormant Baronetcies of England, Ireland and Scotland" (1841; neue Aufl. 1883), "A genealogical and heraldic dictionary of the landed gentry of Great Britain and Ireland" (3 Bde., 1843-49; 6. Aufl. 1882), "The royal families of England, Scotland and Wales" (2 Bde., 1847-51), "Anecdotes of the aristocracy" (4 Bde., 1849-50), "Family romance, or episodes in the domestic annals of the aristocracy" (1853; 3. Aufl. 1860), "Book of the orders of knighthood" (1858), "A general armory of England, Scotland, Ireland and Wales" (1842; neue Ausg. 1878 u. 1883), "Vicissitudes of great families" (1859; neue Ausg. 1883), "Book of precedence" (1881), "Reminiscences" (1883).

Burke (spr. börk), Robert O’Hara, der erste Europäer, der den austral. Kontinent von Süden nach Norden durchwanderte, geb. 1821 zu St. Clerans in der irischen Grafschaft Galway, erhielt seine Erziehung in einem belg. Collège und trat dann in österr. Militärdienste. Infolge der Ereignisse von 1848 nahm er seinen Abschied und kehrte in sein Vaterland zurück, wo er eine Anstellung bei der berittenen Polizei erhielt. Nach einigen Jahren ging er nach Australien, wo er seit 1853 als Polizeiinspektor erst in Melbourne, dann im Distrikt Beechworth thätig war. 1858 nach Castlemaine versetzt, verblieb er auf diesem Posten, bis er zum Chef der von der königl. Gesellschaft in Melbourne eingerichteten Expedition gewählt wurde, die den Zweck hatte, den Kontinent Australiens von dem Cooperthale bis zum Golf von Carpentaria zu erforschen. Am 20. Aug. 1860 brach er in Begleitung des Arztes Wills und des Botanikers Dr. Hermann Beckler von Melbourne auf, ließ im Dezember einen Teil seiner Gesellschaft am Cooper zurück und erreichte nach unsäglichen Beschwerden 11. Febr. 1861 die Mündung des Flinders, der in den Meerbusen von Carpentaria fällt. Auf dem Rückweg starb er nebst Wills 28. Juni 1861 an Entkräftung.

Burke (spr. börk), William, berüchtigter Mörder und Leichenräuber, geb. 1792, ging 1818 als Tagelöhner nach Schottland, wo er 1827 mit William Hare die Leiche eines alten Mannes, der in Hares Herberge in Edinburgh gestorben war, an den Arzt Dr. Rob. Knox verkaufte. Der Gewinn verleitete sie, fremde Wanderer in das Haus zu locken, sie zu töten und zu verkaufen. Ende Okt. 1828 wurde B. als Mörder vor Gericht gestellt, überwiesen und 28. Jan. 1829 gehängt. (S. auch Auferstehungsmänner.) - Vgl. Mac Gregor, History of B. and Hare (Glasgow 1884).

Bürkel, Heinr., Maler, geb. 29. Mai 1802 zu Pirmasens, bildete sich auf der Akademie in München aus und verweilte 1829-32 in Rom. B. wußte den Charakter des Landes und des Volks in realistischer, fast karikierender Weise zum Ausdruck zu bringen. Nach seiner Rückkehr studierte B. das bayr. Hochgebirge und Tirol und wußte auch hier das Leben treu, nicht ohne poet. Auffassung zur Geltung zu bringen. B. starb 10. Juni 1869 zu München. Von seinen zahlreichen Landschafts- und Genrebildern besitzt die Nationalgalerie zu Berlin: Schiffszug bei Rattenberg in Tirol (1828), Rastende Treidler, Tiroler Kirmeß, Landschaft bei Velletri; die Neue Pinakothek zu München: Die Poststation Mezza Via zwischen Rom und Albano (1834), Winterlandschaft im Hochgebirge (1836), Schafherde in der Campagna di Roma (1837), Kühe zur Dorfschmiede getrieben (1838); das Museum zu Leipzig: Morgen in einem Tiroler Dorfe (1834), Fischerdorf im bayr. Oberlande, Der Hintersee, Römische Campagna mit den Ruinen der Aqua Felice (1837); die Kunsthalle in Hamburg: Pferde vor einer Dorfschmiede (1826), Winterlandschaft mit heimkehrenden Bärenjägern, Sommerlandschaft mit Heuernte, Reisende vor einer Osteria. Andere Gemälde befinden sich in Königsberg, Danzig, Petersburg und Wien.

Burkersdorf, Dorf im Kreis Schweidnitz des preuß. Reg.-Bez. Breslau, 6 km südwestlich von Schweidnitz, an der Weistritz, hat (1890) 342 E. und ist geschichtlich merkwürdig durch eine Reihe von Postengefechten 21. Juli 1762. Friedrich d. Gr. wollte bei Eröffnung des Feldzugs 1762 zunächst Schweidnitz zurückgewinnen, konnte es jedoch nicht belagern, bevor das im Eulengebirge stehende österr. Heer unter Daun entfernt war, und entschloß sich daher zum Angriff auf dies Heer. Die Preußen erstürmten unter